In den letzten Jahren hat der Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien das Interesse von Forschern und Psychologen geweckt. Ein Schwerpunkt ist das Verständnis der Beziehung zwischen Angst und Unterstützung für diese Parteien. Eine neue Studie, die im American Behavioral Scientist veröffentlicht wurde, wirft ein Licht auf diese komplexe Beziehung und zeigt, wie Angst widersprüchliche Einstellungen beeinflusst und die Unterstützung für rechtspopulistische Parteien prägt.
ÜBERSICHT
- 1 Der Aufstieg des Rechtspopulismus
- 2 Die Studie: Untersuchung von zwei gegensätzlichen Subdimensionen
- 3 The Role of Anxiety: Situativ und diffuse
- 4 Vermittelnde Faktoren: Anti-Elitismus und autoritäre Unterwerfung
- 5 Unterschiedliche Auswirkungen von situationsbedingter und diffuser Ängstlichkeit
- 6 Die Komplexität der politischen Einstellungen
- 7 Implikationen und Beschränkungen
- 8 Fazit
Der Aufstieg des Rechtspopulismus
Rechtspopulistische Parteien haben in vielen Ländern, auch in Deutschland, erheblich an Zustimmung gewonnen. Die Forscher, die hinter der Studie stehen, wollten die Gründe für diesen Popularitätsschub verstehen. Indem sie den Einfluss von Angst auf die Unterstützung rechtspopulistischer Parteien untersuchten, versuchten sie, die Beziehung zwischen Angst und politischen Präferenzen zu klären.
Die Studie: Untersuchung von zwei gegensätzlichen Subdimensionen
Die Studie umfasste eine Online-Befragung von 1.879 deutschen Bürgern im Dezember 2020. Die Stichprobe wurde sorgfältig ausgewählt, um die deutsche Wählerschaft in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung und geografische Region zu repräsentieren. Die Teilnehmer wurden nach ihrer Neigung gefragt, die Alternative für Deutschland (AfD), eine rechtspopulistische Partei, auf einer Skala von 1 bis 11 zu wählen. Außerdem bewerteten sie zwei Unterdimensionen der rechten Ideologie: autoritäre Unterwerfung und Anti-Elitismus.
The Role of Anxiety: Situativ und diffuse
Um den Einfluss von Angst auf die Unterstützung rechtspopulistischer Parteien zu verstehen, unterschieden die Forscher zwischen zwei Formen von Angst: situative Angst und diffuse Angst. Situative Angst wird durch unmittelbare Bedrohungen ausgelöst, während diffuse Angst eine allgemeine Tendenz zur Angst widerspiegelt.
Die Teilnehmer wurden entweder einer gesellschaftlichen Krise oder neutralen Reizen ausgesetzt und anschließend zu ihrem emotionalen Zustand befragt, um die situative Angst zu messen. Die diffuse Angst wurde mit Hilfe von psychologischen Standardinstrumenten gemessen, die allgemeine Angsttendenzen erfassen.
Vermittelnde Faktoren: Anti-Elitismus und autoritäre Unterwerfung
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Anti-Elitismus eine entscheidendere Rolle bei der Vermittlung der Beziehung zwischen Angst und Unterstützung für die AfD spielte. Diese rebellische Haltung hatte einen stärkeren Einfluss auf die politischen Präferenzen als die autoritäre Unterwerfung, die eine dämpfende Wirkung auf die Unterstützung der Populisten hatte. Mit steigendem Angstniveau nahmen beide Subdimensionen rechtsextremer Einstellungen zu, aber die insgesamt positive Beziehung zwischen Angst und Unterstützung für die AfD wurde in erster Linie durch Anti-Elitismus vermittelt.
Unterschiedliche Auswirkungen von situationsbedingter und diffuser Ängstlichkeit
Interessanterweise ergab die Studie, dass situative Angst und diffuse Angst unterschiedliche Auswirkungen auf die beiden Unterdimensionen rechtsextremer Einstellungen haben. Situative Angst, die durch unmittelbare gesellschaftliche Bedrohungen ausgelöst wird, war stärker mit autoritärer Unterordnung verbunden. Ängstliche Personen suchten Schutz, indem sie sich um etablierte Autoritäten scharten. Die diffuse Angst hingegen, die eine allgemeine Tendenz zur Angst widerspiegelt, tendierte stärker zu Anti-Elitismus und Skepsis gegenüber etablierten Autoritäten.
Die Komplexität der politischen Einstellungen
Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen die Komplexität politischer Einstellungen und die widersprüchliche Rolle der Angst bei deren Ausprägung. Einerseits treiben Angst und Unsicherheit manche Menschen dazu, durch autoritäre Unterwerfung den Schutz traditioneller Autoritäten zu suchen. Andererseits kann Angst die Rebellion gegen Eliten schüren, von denen man annimmt, dass sie gesellschaftliche Bedrohungen verursacht oder falsch gehandhabt haben, und so den Anti-Elitismus fördern.
Implikationen und Beschränkungen
Obwohl diese Studie wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Angst und der Unterstützung für rechtspopulistische Parteien liefert, ist es wichtig, ihre Grenzen zu beachten. Da es sich um eine Korrelationsstudie handelt, kann sie keine kausale Beziehung herstellen. Außerdem war die experimentelle Manipulation der Angst durch negative Aussagen über gesellschaftliche Themen nicht stark genug, um die Unterstützung für rechtspopulistische Parteien direkt zu beeinflussen.
Fazit
Die Studie über die komplexe Beziehung zwischen Angst und Rechtspopulismus bietet wertvolle Einblicke in die Faktoren, die politische Präferenzen prägen. Indem sie die vermittelnde Rolle von Anti-Elitismus und autoritärer Unterwerfung verstehen, können Forscher ein besseres Verständnis der Dynamik gewinnen, die hier im Spiel ist. Diese Forschung öffnet die Tür für die weitere Erforschung von Angst als Prädiktor für die Unterstützung rechtspopulistischer Parteien und der widersprüchlichen Rolle von Einstellungen gegenüber Autorität.
Quellen und weiterführende Informationen
- Veit, S., Hirsch, M., Giebler, H., Gründl, J., & Schürmann, B. (2024). Submission or Rebellion? Disentangling the Relationships of Anxiety, Attitudes Toward Authorities, and Right-Wing Populist Party Support. American Behavioral Scientist, 0(0). https://doi.org/10.1177/00027642241240717
- Right-wing_populism, Wikipedia 2024.
vw
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!