Diabetische Retinopathie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. November 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Bei der diabetischen Retinopathie handelt es sich um eine Komplikation von Diabetes, die durch einen hohen Blutzuckerspiegel verursacht wird, der den Augenhintergrund (die Netzhaut) schädigt. Es kann Blindheit verursachen, wenn es nicht diagnostiziert und unbehandelt bleibt. Normalerweise dauert es jedoch mehrere Jahre, bis die diabetische Retinopathie ein Stadium erreicht, in dem sie Ihr Sehvermögen gefährden kann. Um das Risiko zu minimieren, sollten Menschen mit Diabetes Folgendes tun:

  • Stellen Sie sicher, dass sie ihren Blutzuckerspiegel, Blutdruck und Cholesterin kontrollieren
  • Nehmen Sie an Diabetiker-Augenuntersuchungen teil – allen Menschen mit Diabetes ab 12 Jahren wird ein jährliches Screening angeboten, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln

Wie Diabetes die Augen beeinflussen kann

Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Zellschicht im Augenhintergrund, die Licht in elektrische Signale umwandelt. Die Signale werden an das Gehirn gesendet, wodurch sie in die Bilder umgewandelt werden, die Sie sehen. Die Netzhaut benötigt eine konstante Blutversorgung, die sie über ein Netzwerk winziger Blutgefäße erhält. Im Laufe der Zeit kann ein anhaltend hoher Blutzuckerspiegel diese Blutgefäße schädigen. Wenn jedoch ein Problem mit Ihren Augen frühzeitig erkannt wird, können Änderungen des Lebensstils verhindern, dass es sich verschlimmert.

Bin ich einem Risiko für diabetische Retinopathie ausgesetzt?

Bei Personen mit Typ-1-Diabetes oder Typ-2-Diabetes besteht möglicherweise das Risiko, eine diabetische Retinopathie zu entwickeln. Sie sind einem größeren Risiko ausgesetzt, wenn Sie:

  • seit langer Zeit Diabetes haben
  • einen anhaltend hohen Blutzuckerspiegel (Blutzucker) haben
  • Bluthochdruck haben
  • hohe Cholesterinwerte haben
  • schwanger sind

Indem Sie Ihren Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinspiegel unter Kontrolle halten, können Sie die Wahrscheinlichkeit einer diabetischen Retinopathie verringern.

Symptome einer diabetischen Retinopathie

Normalerweise werden Sie eine diabetische Retinopathie in den frühen Stadien nicht bemerken, da sie keine offensichtlichen Symptome aufweist, bis sie weiter fortgeschritten ist. Frühe Anzeichen der Erkrankung können jedoch durch Fotografieren der Augen während des diabetischen Augenscreenings festgestellt werden. Wenden Sie sich sofort an Ihren Hausarzt oder Ihr Diabetes-Betreuungsteam, wenn Sie Folgendes feststellen:

  • sich allmählich verschlechterndes Sehvermögen
  • plötzlicher Sehverlust
  • Formen, die in Ihrem Sichtfeld schweben (Floater)
  • verschwommenes oder fleckiges Sehen
  • Augenschmerzen oder Rötung

Diese Symptome bedeuten nicht unbedingt, dass Sie an einer diabetischen Retinopathie leiden, aber es ist wichtig, sie untersuchen zu lassen. Warten Sie nicht bis zu Ihrem nächsten Screening-Termin.

Behandlungen für diabetische Retinopathie

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie ist nur erforderlich, wenn beim Screening erhebliche Probleme festgestellt werden, die bedeuten, dass Ihr Sehvermögen gefährdet ist. Wenn die Erkrankung dieses Stadium noch nicht erreicht hat, werden die oben genannten Hinweise zur Behandlung Ihres Diabetes empfohlen. Die Hauptbehandlungen für eine fortgeschrittenere diabetische Retinopathie sind:

  • Laserbehandlung
  • Injektionen von Medikamenten in Ihre Augen
  • eine Operation, um Blut oder Narbengewebe aus Ihren Augen zu entfernen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist ein fettlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt....

Röteln

Masern-Röteln-Virus: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Röteln, allgemein bekannt als deutsche Masern, sind eine Virusinfektion, die durch das Rötelnvirus verursacht wird....

Behandlung von Harninkontinenz und Blasenschwäche

Harnwegsbeschwerden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Harnwege spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer allgemeinen Gesundheit und unseres Wohlbefindens....

Hexenschuss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Hexenschuss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Hexenschuss ist eine häufige Muskel-Skelett-Erkrankung, von der ein großer Teil der Bevölkerung betroffen ist....

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....