Bakterien in der Nase könnten Alzheimer auslösen

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 18. Februar 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Bakterien in der Nase über die Nerven in der Nasenhöhle ins Gehirn gelangen und dort zur Alzheimer-Krankheit führen könnten. Die Forschungsergebnisse, die in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurden, ergänzen die zunehmenden Hinweise darauf, dass die Alzheimer-Krankheit zunächst durch virale oder bakterielle Infektionen ausgelöst werden kann.

Das Bakterium Chlamydia pneumoniae ist weit verbreitet. Es ist eine der Hauptursachen für Lungenentzündung. Allerdings wurde es gelegentlich auch im Gehirn nachgewiesen wurde. In einer australischen Studie untersuchte ein Forscherteam wie genau Chlamydia pneumoniae ins Gehirn gelangen und dort eventuell Schäden verursachen kann.

Bei Tests an Mäusen stellte das Forscherteam fest, dass Chlamydia pneumoniae innerhalb von 72 Stunden nach dem Eindringen in die Nase die Riech- und Trigeminusnerven und dann den Riechkolben infizieren kann. Dabei handelt es sich um eine neuronale Struktur im Vorderhirn, die den Geruchssinn verarbeitet und von der es nur ein kurzer Weg zum Rest des Gehirns ist.

In der Studie wurde festgestellt, dass die Bakterien, nachdem sie in das zentrale Nervensystem eingedrungen waren, mehrere Veränderungen auslösten, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden. Schon nach ein paar Tagne bildeten sich Ablagerungen von Beta-Amyloid-Plaques, die ein charakteristisches Merkmal der Alzheimer-Krankheit sind. Nach einigen Wochen zeigten Veränderungen in mehreren Genen, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden.

Die Studie reiht sich ein in eine wachsende Zahl von Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass Alzheimer zunächst durch Infektionen mit Viren und Bakterien ausgelöst wird. Als Alzheimer-Auslöser werden bislang vorallem das Herpesvirus und Mundbakterien, insbesondere eine Zunahme der Bakterien, die Zahnfleischerkrankungen verursachen, verdächtig.

Die Forscher wollen als Nächstes nach Möglichkeiten suchen, all diese Bakterien gezielter zu bekämpfen, was zu neuen präventiven Behandlungen für Alzheimer führen könnte.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer

Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz vorbeugen: Ein Team von Wissenschaftlern hat 10 Risikofaktoren für Alzheimer ermittelt. Es handelt sich um Diabetes, ......

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer bei Menschen mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung

Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz zu verhindern.Laut Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen geringer, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben....

Um was geht es in der Alzheimer-Studie?

Alzheimer bedingter Gedächtnisverlust kann durch Tiefschlaf gemildert werden

Einer neuen Studie zufolge schützt Tiefschlaf gegen Gedächtnisverlust bei älteren Menschen, die ein erhöhtes Alzheimer-Risiko haben....

Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Schlaganfall, Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer

Forschung: Fettreiche Ernährung macht depressiv, schädigt das Gehirn und verschlimmert Alzheimer

Studie: Fettreiche Ernährung schädigt das Gehirn und führt zu Diabetes, Depressionen und verschlimmert Alzheimer ......

Alzheimer Frauen

Studie: Erhöhtes Alzheimer-Risiko bei früher Menopause

Menschen mit Alzheimer können mit fortschreitender Krankheit aggressiv oder unruhig werden, verbunden mit Herzrasen oder Schlaflosigkeit....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…