Wie äußert sich ein Bandscheibenvorfall?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Ein Bandscheibenvorfall entsteht dadurch, dass sich weiches Geweben durch die Wirbelsäulenknochen nach außen drückt. Trifft es dabei auf Nerven, ist es äußerst schmerzhaft. Bei einem Bandscheibenvorfall helfen normalerweise bereits etwas Schonung, sich wenig bewegen und leichte Schmerztabletten. Nach einigen Tage sollten die Schmerzen wieder weg sein.

Prüfen, ob es sich um einen Bandscheibenvorfall handelt

Ein Bandscheibenvorfall (auch Bandscheibenprolaps genannt) kann sich folgendermaßen äußern:

  • Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Schultern, Rücken, Armen, Händen, Beinen oder Füßen
  • Nackenschmerzen
  • Probleme, den Rücken zu beugen oder zu strecken
  • Muskelschwäche
  • Schmerzen im Gesäß, in der Hüfte oder in den Beinen, wenn die Bandscheibe auf den Ischiasnerv drückt (Ischialgie)

 

Nicht alle Bandscheibenvorfälle verursachen Symptome. Viele Menschen werden nie erfahren, dass sie einen Bandscheibenvorfall haben.

Andere Ursachen von Rückenschmerzen

Manchmal sind die Schmerzen die Folge einer Verletzung, z. B. einer Verstauchung oder Zerrung, aber oft gibt es keinen offensichtlichen Grund. Rückenschmerzen haben selten eine ernsthafte Ursache.

Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall kann aus folgenden Gründen auftreten:

  • Alterung
  • Zu viel Sport treiben
  • Heben schwerer Gegenstände auf die falsche Weise
  • Vibrationen beim Fahren oder Bedienen von Maschinen
  • Inaktivität oder Übergewicht

 

Wie Sie die Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall selbst lindern können

Aktiv bleiben

Wenn die Schmerzen sehr stark sind, müssen Sie sich vielleicht erst einmal ausruhen. Beginnen Sie aber so bald wie möglich mit sanften Übungen – das wird Ihnen helfen, schneller gesund zu werden. Die Art der Übung ist nicht wichtig, steigern Sie einfach schrittweise Ihr Aktivitätsniveau.

Ein Apotheker kann bei einem Bandscheibenvorfall helfen

Nichtsteroidale Antirheumatika sind nicht für jeden geeignet. Sprechen Sie mit einem Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind. Stärkere Schmerzmittel können eventuell bei neu einsetzenden Schmerzen helfen. Diese Arten von Schmerzmitteln können jedoch süchtig machen und sollten nur für einige Tage eingenommen werden.

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Rückenschmerzen haben und:

  • Schmerztabletten nicht helfen
  • die Schmerzen auch nach einem Monat nicht besser geworden sind
  • sehr hohes Fieber haben oder Sie sich heiß und fröstelig fühlen
  • unerklärten Gewichtsverlust
  • eine Schwellung im Rücken
  • der Schmerz nachts schlimmer ist

 

Rufen Sie 112 an oder gehen Sie in die Notaufnahme, wenn Sie Rückenschmerzen haben und:

  • ein Taubheitsgefühl im Bereich des Gesäßes oder der Genitalien
  • nicht pinkeln können
  • Gefühlsverlust in einem oder beiden Beinen
  • nicht kontrollieren können, wann Sie pinkeln oder Stuhlgang haben
  • nach einem schweren Unfall, z. B. einem Autounfall, erkrankt sind

Was bei Ihrem Termin passiert

Ihr Hausarzt kann in der Regel anhand Ihrer Symptome feststellen, ob Sie einen Bandscheibenvorfall haben. Möglicherweise werden Sie auch körperlich untersucht. Ihr Arzt könnte Sie bitten, die Arme zu heben oder einfache Beinübungen zu machen, um herauszufinden, wo sich der Bandscheibenvorfall befindet.

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls durch einen Hausarzt

Der Hausarzt könnte ein stärkeres Schmerzmittel, eine Steroidinjektion oder ein Muskelrelaxans zur kurzfristigen Anwendung verschreiben. Wenn sich Ihre Symptome nicht bessern, kann der Hausarzt weitere Untersuchungen empfehlen, z. B. eine MRT-Untersuchung.

Er könnte Sie auch an einen Physiotherapeuten überweisen. Krankengymnastik ist nicht überall verfügbar und die Wartezeiten können lang sein. Sie können sie notfalls aber auch privat in Anspruch nehmen.

Operation bei einem Bandscheibenvorfall

Ein chirurgischer Eingriff ist in der Regel nicht erforderlich, aber ein Hausarzt kann Sie an einen Spezialisten überweisen, um eine Operation zu besprechen, wenn Ihre Symptome auftreten:

  • und sich durch andere Behandlungen nicht gebessert haben
  • eine Verschlimmerung der Muskelschwäche oder Taubheit eintritt

 

Alternative Behandlungen für einen Bandscheibenvorfall

Es gibt Hinweise darauf, dass manuelle Therapien wie die Osteopathie Schmerzen im unteren Rückenbereich lindern können. In der Regel müssen Sie für diese Behandlung privat bezahlen.

 

Zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls

  • Bleiben Sie aktiv – treiben Sie regelmäßig Sport
  • eine sichere Haltung beim Heben schwerer Gegenstände anzuwenden
  • Nicht rauchen – Nikotin schwächt das Bandscheibengewebe


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Rückenschmerzen: Auslöser, Ursachen, Symptome, Behandlung, Risikofaktoren

Rückenschmerzen: Auslöser, Ursachen, Symptome, Behandlung, Risikofaktoren

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, warum Menschen einen Arzt aufsuchen oder Tage bei der Arbeit fehlen....

Chronische Rückenschmerzen: Injizierbares Zellgewebe mit deutlicher und lang anhaltender Schmerzlinderung

Chronische Rückenschmerzen: Langanhaltende Schmerzlinderung durch injizierbares Zellgewebe

Minimalinvasive Zellinjektion wirksam gegen chronische Rückenschmerzen: Eine Studie hat gezeigt, dass eine Behandlung, bei der allogenes ......

Alles über neurologische und diagnostische Tests und Verfahren

Alles über neurologische und diagnostische Tests und Verfahren

Diagnostische Tests und Verfahren sind wichtige Instrumente, die Ärzten helfen, eine neurologische Störung zu bestätigen oder auszuschließen....

Spinalkanalstenose

Was ist eine Spinalkanalstenose?

Eine Spinalkanalstenose liegt vor, wenn sich die Räume in der Wirbelsäule verengen und Druck auf das Rückenmark und die Nervenwurzeln ausüben....

Spondylolisthesis

Was ist ein Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)?

Ein Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) liegt vor, wenn ein Wirbelsäulenknochen, ein sogenannter Wirbel, aus seiner angestammten Lage springt....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…