Was sind Lipidspeicherkrankheiten?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 21.11.2021, Lesezeit: 20 Minuten

Bei den Lipidspeicherkrankheiten oder Lipidosen handelt es sich um eine Gruppe von erblichen Stoffwechselstörungen, bei denen sich schädliche Mengen an Fettstoffen (Lipiden) in verschiedenen Zellen und Geweben des Körpers ansammeln.  Menschen mit diesen Störungen produzieren entweder nicht genügend eines der Enzyme, die für den Abbau (die Verstoffwechselung) von Lipiden erforderlich sind, oder sie produzieren Enzyme, die nicht richtig funktionieren.  Im Laufe der Zeit kann diese übermäßige Fettspeicherung zu dauerhaften Zell- und Gewebeschäden führen, insbesondere im Gehirn, im peripheren Nervensystem (den Nerven, die vom Rückenmark zum Rest des Körpers führen), in der Leber, der Milz und dem Knochenmark.

Was sind Lipide?

Lipide sind fettähnliche Substanzen, die wichtige Bestandteile der Membranen in und zwischen den Zellen und der Myelinscheide sind, die die Nerven umhüllt und schützt.  Zu den Lipiden gehören Öle, Fettsäuren, Wachse, Steroide (wie Cholesterin und Östrogen) und andere verwandte Verbindungen.

Diese Fettstoffe werden auf natürliche Weise in den Zellen, Organen und Geweben des Körpers gespeichert. Winzige Körper in den Zellen, die so genannten Lysosomen, wandeln die Lipide und Proteine regelmäßig in kleinere Bestandteile um, um den Körper mit Energie zu versorgen.  Erkrankungen, bei denen intrazelluläres Material, das nicht verstoffwechselt werden kann, in den Lysosomen gespeichert wird, nennt man lysosomale Speicherkrankheiten.  Neben den Lipidspeicherkrankheiten gehören zu den lysosomalen Speicherkrankheiten auch die Mukolipidosen, bei denen übermäßige Mengen an Lipiden mit angehängten Zuckermolekülen in den Zellen und Geweben gespeichert werden, und die Mukopolysaccharidosen, bei denen übermäßige Mengen an großen, komplizierten Zuckermolekülen gespeichert werden.

Wie werden Lipidspeicherkrankheiten vererbt?

Lipidspeicherkrankheiten werden von einem oder beiden Elternteilen vererbt, die ein defektes Gen tragen, das ein bestimmtes Lipid verstoffwechselndes Enzym in einer Klasse von Körperzellen reguliert.  Sie können auf zwei Arten vererbt werden:

  • Autosomal-rezessiver Erbgang liegt vor, wenn beide Elternteile eine Kopie des fehlerhaften Gens tragen und weitergeben, aber kein Elternteil von der Krankheit betroffen ist. Jedes Kind, das von diesen Eltern geboren wird, hat eine 25-prozentige Chance, beide Kopien des defekten Gens zu erben, eine 50-prozentige Chance, wie die Eltern Träger zu sein, und eine 25-prozentige Chance, keine der beiden Kopien des defekten Gens zu erben.  Kinder beider Geschlechter können von einem autosomal rezessiven Vererbungsmuster betroffen sein.
  • X-chromosomaler (oder geschlechtsgebundener) rezessiver Erbgang liegt vor, wenn die Mutter das betroffene Gen auf dem X-Chromosom trägt. Die X- und Y-Chromosomen sind an der Geschlechtsbestimmung beteiligt.  Frauen haben zwei X-Chromosomen, Männer haben ein X- und ein Y-Chromosom.  Söhne von weiblichen Überträgern haben eine 50-prozentige Chance, die Störung zu erben und davon betroffen zu sein, da die Söhne ein X-Chromosom von der Mutter und ein Y-Chromosom vom Vater erhalten.  Töchter haben eine 50-prozentige Chance, das betroffene X-Chromosom von der Mutter zu erben und sind Trägerinnen oder leicht betroffen.  Betroffene Männer geben die Krankheit nicht an ihre Söhne weiter, aber ihre Töchter sind Trägerinnen der Krankheit.

Welche Arten von Lipidspeicherkrankheiten gibt es?

Die Gaucher-Krankheit wird durch einen Mangel des Enzyms Glukozerebrosidase verursacht.  Fettstoffe können sich in Gehirn, Milz, Leber, Nieren, Lunge und Knochenmark ablagern.  Zu den Symptomen gehören Hirnschäden, eine vergrößerte Milz und Leber, Leberfunktionsstörungen, Skelettstörungen und Knochenläsionen, die Schmerzen und Brüche verursachen können, Schwellungen der Lymphknoten und (gelegentlich) der angrenzenden Gelenke, ein aufgeblähter Bauch, eine bräunliche Färbung der Haut, Anämie, niedrige Blutplättchen und gelbe Flecken in den Augen.  Schwerstbetroffene Personen können auch anfälliger für Infektionen sein.  Die Krankheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen.

Die Gaucher-Krankheit hat drei häufige klinische Subtypen:

  • Typ 1 (oder nicht-neuronopathischer Typ) ist die häufigste Form der Krankheit in den USA und Europa. Das Gehirn ist nicht betroffen, aber es kann zu Beeinträchtigungen der Lunge und selten auch der Nieren kommen.  Zu den Symptomen, die bereits im frühen Lebensalter oder im Erwachsenenalter auftreten können, gehören eine vergrößerte Leber und eine stark vergrößerte Milz, die platzen und zusätzliche Komplikationen verursachen kann.  Skelettschwäche und Knochenerkrankungen können weit verbreitet sein.  Menschen in dieser Gruppe erleiden in der Regel leicht blaue Flecken aufgrund einer niedrigen Anzahl von Blutplättchen.  Außerdem können sie aufgrund der Anämie unter Müdigkeit leiden.  Je nach Ausbruch und Schwere der Erkrankung können Menschen mit Typ 1 bis ins Erwachsenenalter leben.  Viele Betroffene haben eine milde Form der Krankheit oder zeigen gar keine Symptome.  Obwohl der Gaucher-Typ 1 häufig bei Personen aschkenasisch-jüdischer Abstammung auftritt, kann er Menschen jeder ethnischen Herkunft betreffen.
  • Typ 2 (oder akute infantile neuropathische Gaucher-Krankheit) beginnt in der Regel innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt. Zu den Symptomen gehören ausgedehnte und fortschreitende Hirnschäden, Spastizität, Krampfanfälle, Gliedersteifigkeit, vergrößerte Leber und Milz, abnorme Augenbewegungen und eine schlechte Saug- und Schluckfähigkeit.  Betroffene Kinder sterben in der Regel vor dem 2. Lebensjahr.
  • Typ 3 (die chronische neuronopathische Form) kann zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Kindheit oder sogar im Erwachsenenalter beginnen. Er ist durch langsam fortschreitende, aber mildere neurologische Symptome gekennzeichnet als die akute oder Typ-2-Gaucher-Krankheit.  Zu den Hauptsymptomen gehören Augenbewegungsstörungen, kognitive Defizite, Koordinationsstörungen, Krampfanfälle, eine vergrößerte Milz und/oder Leber, Skelettunregelmäßigkeiten, Blutstörungen einschließlich Anämie und Atemprobleme.  Fast alle Patienten mit Typ-3-Gaucher-Krankheit, die eine Enzymersatztherapie erhalten, erreichen das Erwachsenenalter.

Bei Typ-1- und den meisten Typ-3-Patienten kann eine alle zwei Wochen intravenös verabreichte Enzymersatztherapie zu einer drastischen Verkleinerung von Leber und Milz, einer Verringerung der Skelettanomalien und einer Umkehrung anderer Symptome führen.  Eine erfolgreiche Knochenmarkstransplantation heilt die nicht-neurologischen Manifestationen der Krankheit.  Dieses Verfahren ist jedoch mit erheblichen Risiken verbunden und wird bei Menschen mit Morbus Gaucher nur selten durchgeführt.  In seltenen Fällen kann eine chirurgische Entfernung der gesamten oder eines Teils der Milz erforderlich sein (wenn die Zahl der Blutplättchen sehr niedrig ist oder wenn das vergrößerte Organ das Wohlbefinden des Patienten stark beeinträchtigt).  Bei einigen anämischen Personen kann eine Bluttransfusion hilfreich sein.  Andere benötigen möglicherweise eine Gelenkersatzoperation, um ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.  Derzeit gibt es keine wirksame Behandlung für die Hirnschäden, die bei Menschen mit Morbus Gaucher Typ 2 und 3 auftreten können.

Die Niemann-Pick-Krankheit ist eine Gruppe autosomal rezessiver Erkrankungen, die durch eine Anhäufung von Fett und Cholesterin in Zellen der Leber, der Milz, des Knochenmarks, der Lunge und in einigen Fällen des Gehirns verursacht werden.  Zu den neurologischen Komplikationen können Ataxie (mangelnde Muskelkoordination, die unter anderem das gleichmäßige Gehen, Schreiben und Essen beeinträchtigen kann), Augenlähmung, Hirndegeneration, Lernprobleme, Spastizität, Fütterungs- und Schluckstörungen, undeutliches Sprechen, Verlust des Muskeltonus, Überempfindlichkeit gegen Berührungen und eine gewisse Trübung der Hornhaut aufgrund übermäßiger Ablagerungen von Stoffen gehören.  Bei 50 Prozent der Betroffenen entwickelt sich um die Mitte der Netzhaut ein charakteristischer kirschroter Lichthof, der von einem Arzt mit einem speziellen Gerät festgestellt werden kann.

Die Niemann-Pick-Krankheit wird in drei Kategorien eingeteilt:

  • Typ A, die schwerste Form, beginnt im frühen Säuglingsalter. Die Säuglinge erscheinen bei der Geburt normal, entwickeln aber bis zum Alter von 6 Monaten tiefgreifende Hirnschäden, eine vergrößerte Leber und Milz, geschwollene Lymphknoten und Knoten unter der Haut (Xanthome). Die Milz kann sich bis auf das 10-fache ihrer normalen Größe vergrößern und reißen, was zu Blutungen führen kann. Diese Kinder werden zunehmend schwächer, verlieren ihre motorischen Fähigkeiten, können anämisch werden und sind anfällig für wiederkehrende Infektionen. Sie leben selten länger als 18 Monate. Diese Form der Krankheit tritt am häufigsten in jüdischen Familien auf.
  • Typ B (oder juveniler Ausbruch) beeinträchtigt im Allgemeinen nicht das Gehirn, aber die meisten Kinder entwickeln Ataxie, Schäden an den aus dem Rückenmark austretenden Nerven (periphere Neuropathie) und pulmonale Schwierigkeiten, die mit dem Alter zunehmen. Eine Vergrößerung von Leber und Milz tritt typischerweise in den ersten Lebensjahren auf. Menschen mit Typ B können vergleichsweise lange leben, aber viele benötigen aufgrund der Lungenbeteiligung zusätzlichen Sauerstoff. Die Niemann-Pick-Typen A und B entstehen durch eine Anhäufung der Fettsubstanz Sphingomyelin, die auf einen Mangel des Enzyms Sphingomyelinase zurückzuführen ist.
  • Typ C kann früh im Leben auftreten oder sich im Teenageralter oder sogar im Erwachsenenalter entwickeln. Die Niemann-Pick-Krankheit Typ C wird nicht durch einen Mangel an Sphlingomyelinase verursacht, sondern durch einen Mangel an den Proteinen NPC1 oder NPC2.  Infolgedessen reichern sich verschiedene Lipide und insbesondere Cholesterin in den Nervenzellen an und führen zu deren Fehlfunktion.  Die Schädigung des Gehirns kann weitreichend sein und dazu führen, dass man nicht mehr nach oben und unten schauen kann, Schwierigkeiten beim Gehen und Schlucken hat, das Gehör zunehmend schwächer wird und eine fortschreitende Demenz auftritt.  Menschen mit Typ C haben nur eine mäßige Vergrößerung von Milz und Leber.  Diejenigen Menschen mit Niemann-Pick Typ C, die eine gemeinsame Vorgeschichte in Nova Scotia haben, wurden früher als Typ D bezeichnet.  Einige Menschen sterben bereits im Kindesalter, während andere, die weniger stark betroffen zu sein scheinen, bis ins Erwachsenenalter leben können.

Derzeit gibt es keine Heilung für die Niemann-Pick-Krankheit.  Die Behandlung ist unterstützend.  Kinder sterben in der Regel an einer Infektion oder an fortschreitenden neurologischen Schäden.  Bei einigen wenigen Personen mit Typ B wurde eine Knochenmarktransplantation mit gemischten Ergebnissen versucht.

Die Fabry-Krankheit, auch bekannt als Alpha-Galaktosidase-A-Mangel, verursacht Ablagerungen von Fettstoffen im autonomen Nervensystem (dem Teil des Nervensystems, der unwillkürliche Funktionen wie Atmung und Herzschlag steuert), in den Augen, den Nieren und im Herz-Kreislauf-System.  Der Morbus Fabry ist die einzige X-chromosomale Lipidspeicherkrankheit.  In erster Linie sind Männer betroffen, obwohl eine mildere und variablere Form auch bei Frauen vorkommt.  Gelegentlich treten bei den betroffenen Frauen schwere Symptome auf, die denen der männlichen Betroffenen ähneln.  Die ersten Symptome treten in der Regel im Kindes- oder Jugendalter auf.  Zu den neurologischen Anzeichen gehören brennende Schmerzen in Armen und Beinen, die sich bei heißem Wetter oder nach sportlicher Betätigung verschlimmern, und die Ansammlung von überschüssigem Material in den klaren Schichten der Hornhaut (was zu einer Trübung, aber keiner Veränderung der Sehkraft führt).  Fetteinlagerungen in den Wänden der Blutgefäße können die Durchblutung beeinträchtigen, so dass ein Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt besteht.  Weitere Symptome sind Herzvergrößerung, fortschreitende Nierenschädigung bis hin zum Nierenversagen, Magen-Darm-Beschwerden, verminderte Schweißbildung und Fieber.  Angiokeratome (kleine, nicht krebsartige, rötlich-violette, erhabene Flecken auf der Haut) können sich am unteren Teil des Körperstamms bilden und werden mit zunehmendem Alter zahlreicher.

Menschen mit Morbus Fabry sterben oft vorzeitig an Komplikationen wie Herzerkrankungen, Nierenversagen oder Schlaganfall.  Medikamente wie Phenytoin und Carbamazepin werden häufig zur Behandlung von Schmerzen verschrieben, die mit Morbus Fabry einhergehen, heilen aber nicht die Krankheit.  Metoclopramid oder Lipisorb (ein Nahrungsergänzungsmittel) können die Magen-Darm-Beschwerden lindern, die bei Menschen mit Morbus Fabry häufig auftreten, und bei einigen Personen kann eine Nierentransplantation oder Dialyse erforderlich sein.  Eine Enzymsubstitution kann bei einigen Menschen mit Morbus Fabry die Speicherung reduzieren, Schmerzen lindern und die Organfunktion erhalten.

Die Farber-Krankheit, auch Farber-Lipogranulomatose genannt, bezeichnet eine Gruppe seltener, autosomal rezessiv vererbter Erkrankungen, die zu einer Anhäufung von Fettgewebe in den Gelenken, im Gewebe und im zentralen Nervensystem führen.  Es sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen.  Die Krankheit beginnt typischerweise im frühen Säuglingsalter, kann aber auch später im Leben auftreten.  Kinder, die an der klassischen Form des Morbus Farber erkrankt sind, entwickeln in den ersten Lebenswochen neurologische Symptome, zu denen zunehmende Lethargie und Schläfrigkeit sowie Schluckbeschwerden gehören können.  Auch die Leber, das Herz und die Nieren können betroffen sein.  Weitere Symptome können Gelenkkontrakturen (chronische Verkürzung von Muskeln oder Sehnen um die Gelenke herum), Erbrechen, Arthritis, geschwollene Lymphknoten, geschwollene Gelenke, Heiserkeit und Knoten unter der Haut sein, die sich mit fortschreitender Krankheit um die Gelenke herum verdicken.  Betroffene mit Atembeschwerden benötigen möglicherweise einen Beatmungsschlauch.  Die meisten Kinder mit dieser Krankheit sterben bis zum Alter von 2 Jahren, meist an einer Lungenerkrankung.  Bei einer der schwersten Formen der Krankheit kann bereits kurz nach der Geburt eine vergrößerte Leber und Milz diagnostiziert werden.  Kinder, die mit dieser Form der Krankheit geboren werden, sterben in der Regel innerhalb von 6 Monaten.

Die Farber-Krankheit wird durch einen Mangel des Enzyms Ceramidase verursacht.  Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung für das Farber-Syndrom.  Zur Schmerzlinderung können Kortikosteroide verschrieben werden.  Knochenmarktransplantationen können Granulome (kleine Ansammlungen von entzündetem Gewebe) bei Menschen mit geringen oder keinen Komplikationen der Lunge oder des Nervensystems verbessern.  Bei älteren Menschen können Granulome chirurgisch verkleinert oder entfernt werden.

Bei den Gangliosidosen handelt es sich um zwei verschiedene Gruppen von Erbkrankheiten.  Beide sind autosomal rezessiv und betreffen Männer und Frauen gleichermaßen.

GM1-Gangliosidosen

Die GM1-Gangliosidosen werden durch einen Mangel des Enzyms Beta-Galaktosidase verursacht, was zu einer anormalen Speicherung von saurem Lipidmaterial insbesondere in den Nervenzellen des zentralen und peripheren Nervensystems führt.  Die GM1-Gangliosidose hat drei klinische Erscheinungsformen:

  • GM1 (der schwerste Subtyp, der kurz nach der Geburt auftritt) kann zu Neurodegeneration, Krampfanfällen, Leber- und Milzvergrößerung, Vergröberung der Gesichtszüge, Skelettunregelmäßigkeiten, Gelenksteifheit, aufgeblähtem Bauch, Muskelschwäche, übertriebener Schreckreaktion und Problemen beim Gehen führen. Etwa die Hälfte der betroffenen Personen entwickelt kirschrote Flecken im Auge.  Kinder können im Alter von 1 Jahr taub und blind sein und sterben oft im Alter von 3 Jahren entweder an Herzkomplikationen oder an Lungenentzündung.
  • Die spätkindliche GM1-Gangliosidose beginnt in der Regel im Alter von 1 bis 3 Jahren. Zu den neurologischen Symptomen gehören Ataxie, Krampfanfälle, Demenz und Sprachstörungen.
  • Die GM1-Gangliosidose entwickelt sich im Alter zwischen 3 und 30 Jahren. Zu den Symptomen gehören eine verringerte Muskelmasse (Muskelatrophie), neurologische Komplikationen, die weniger schwerwiegend sind und langsamer fortschreiten als bei anderen Formen der Erkrankung, Hornhauttrübungen bei manchen Menschen und anhaltende Muskelkontraktionen, die Verdrehungen und sich wiederholende Bewegungen oder abnorme Körperhaltungen (Dystonie) verursachen.  Angiokeratome können sich am unteren Teil des Körperstamms entwickeln.  Die Größe von Leber und Milz ist bei den meisten Betroffenen normal.

GM2-Gangliosidosen

Die GM2-Gangliosidosen führen auch dazu, dass der Körper überschüssige saure Fettstoffe in Geweben und Zellen speichert, vor allem in Nervenzellen.  Diese Störungen sind auf einen Mangel des Enzyms Beta-Hexosaminidase zurückzuführen.  Zu den GM2-Erkrankungen gehören:

  • Die Tay-Sachs-Krankheit (auch bekannt als GM2-Gangliosidose-Variante B) und ihre Varianten werden durch einen Mangel des Enzyms Hexosaminidase A verursacht. Die Inzidenz ist besonders hoch in osteuropäischen und aschkenasischen jüdischen Bevölkerungsgruppen sowie bei bestimmten Frankokanadiern und Cajuns aus Louisiana. Betroffene Kinder scheinen sich in den ersten Monaten ihres Lebens normal zu entwickeln.  Die Symptome beginnen im Alter von 6 Monaten und umfassen einen fortschreitenden Verlust der geistigen Fähigkeiten, Demenz, verminderten Augenkontakt, erhöhte Schreckreaktion auf Lärm, fortschreitenden Hörverlust bis hin zur Taubheit, Schluckstörungen, Blindheit, kirschrote Flecken auf der Netzhaut und teilweise Lähmungen.  Krampfanfälle können bereits im zweiten Lebensjahr des Kindes auftreten.  Die Kinder benötigen möglicherweise eine Ernährungssonde und sterben oft im Alter von 4 Jahren an einer wiederkehrenden Infektion.  Eine spezifische Behandlung ist nicht verfügbar.  Krampfhemmende Medikamente können die Anfälle zunächst kontrollieren.  Andere unterstützende Maßnahmen umfassen eine angemessene Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sowie Techniken, um die Atemwege offen zu halten.  Eine seltene Form der Erkrankung, die so genannte Tay-Sachs-Krankheit im Spätstadium, tritt bei Menschen im Alter von 20 und Anfang 30 auf und ist durch Gangunsicherheit und fortschreitende neurologische Verschlechterung gekennzeichnet.
  • Die Sandhoff-Krankheit (Variante AB) ist eine schwere Form der Tay-Sachs-Krankheit. Sie beginnt in der Regel im Alter von 6 Monaten und ist nicht auf eine bestimmte ethnische Gruppe beschränkt.  Zu den neurologischen Symptomen gehören eine fortschreitende Verschlechterung des Zentralnervensystems, motorische Schwäche, frühe Erblindung, ausgeprägte Schreckreaktion auf Geräusche, Spastik, schockartiges oder ruckartiges Zucken eines Muskels (Myoklonus), Krampfanfälle, abnorm vergrößerter Kopf (Makrozephalie) und kirschrote Flecken im Auge.  Weitere Symptome können häufige Infektionen der Atemwege, Herzgeräusche, puppenhafte Gesichtszüge sowie eine vergrößerte Leber und Milz sein.  Es gibt keine spezifische Behandlung für die Sandhoff-Krankheit.  Wie bei der Tay-Sachs-Krankheit umfasst die unterstützende Behandlung das Offenhalten der Atemwege sowie die richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr.  Anfallshemmende Medikamente können anfänglich die Anfälle kontrollieren.  Kinder sterben in der Regel im Alter von 3 Jahren an Infektionen der Atemwege.

Die Krabbe-Krankheit (auch bekannt als Globoidzell-Leukodystrophie und Galaktosylceramid-Lipidose) ist eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die durch einen Mangel des Enzyms Galaktozerebrosidase verursacht wird.  Die Krankheit tritt am häufigsten bei Säuglingen auf und beginnt vor dem Alter von 6 Monaten, kann aber auch im Jugend- oder Erwachsenenalter auftreten.  Die Anhäufung unverdauter Fette beeinträchtigt das Wachstum der schützenden Isolierhülle (Myelinscheide) des Nervs und führt zu einer schweren Verschlechterung der geistigen und motorischen Fähigkeiten.  Weitere Symptome sind Muskelschwäche, verminderte Dehnungsfähigkeit eines Muskels (Hypertonie), Muskelversteifung (Spastizität), plötzliche schockartige oder ruckartige Bewegungen der Gliedmaßen (myoklonische Anfälle), Reizbarkeit, unerklärliches Fieber, Taubheit, Blindheit, Lähmungen und Schluckbeschwerden.  Auch ein anhaltender Gewichtsverlust kann auftreten.  Die Krankheit kann durch Enzymtests und durch die Identifizierung der charakteristischen Gruppierung von Zellen in globoiden Körpern in der weißen Substanz des Gehirns, der Demyelinisierung von Nerven und der Degeneration und Zerstörung von Gehirnzellen diagnostiziert werden.  Bei Kleinkindern verläuft die Krankheit in der Regel vor dem 2. Lebensjahr tödlich.  Personen mit einer später einsetzenden Form der Krankheit haben einen milderen Krankheitsverlauf und leben deutlich länger.  Es gibt keine spezifische Behandlung für die Krabbe-Krankheit, obwohl eine frühzeitige Knochenmarkstransplantation einigen Menschen helfen kann.

Bei der metachromatischen Leukodystrophie (MLD) handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Ablagerungen in der weißen Substanz des Zentralnervensystems, in den peripheren Nerven und in gewissem Maße auch in den Nieren gekennzeichnet sind.  Ähnlich wie bei der Krabbe-Krankheit ist bei der MLD das Myelin betroffen, das die Nerven umhüllt und schützt.  Diese autosomal rezessiv vererbte Krankheit wird durch einen Mangel des Enzyms Arylsulfatase A verursacht.

MLD hat drei charakteristische Formen: spätkindliche, jugendliche und erwachsene.

  • Die spätinfantile MLD beginnt in der Regel zwischen 12 und 20 Monaten nach der Geburt. Säuglinge können zunächst normal erscheinen, entwickeln dann aber Schwierigkeiten beim Gehen und eine Neigung zu Stürzen, gefolgt von zeitweiligen Schmerzen in Armen und Beinen, fortschreitendem Sehverlust, der zur Erblindung führt, Entwicklungsverzögerungen und dem Verlust von zuvor erworbenen Meilensteinen, Schluckstörungen, Krämpfen und Demenz vor dem zweiten Lebensjahr.  Die Kinder entwickeln auch allmählich Muskelschwund und -schwäche und verlieren schließlich die Fähigkeit zu gehen.  Die meisten Kinder mit dieser Form der Erkrankung sterben im Alter von 5 Jahren.
  • Die juvenile MLD beginnt in der Regel zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr. Zu den Symptomen gehören beeinträchtigte Schulleistungen, geistiger Verfall, Ataxie, Krampfanfälle und Demenz. Die Symptome sind progressiv, und der Tod tritt 10 bis 20 Jahre nach dem Ausbruch ein.
  • Die Symptome bei Erwachsenen beginnen nach dem 16. Lebensjahr und können Ataxie, Krampfanfälle, abnormales Zittern der Gliedmaßen (Tremor), Konzentrationsstörungen, Depressionen, psychiatrische Störungen und Demenz umfassen. Der Tod tritt in der Regel innerhalb von 6 bis 14 Jahren nach Auftreten der Symptome ein.

Es gibt keine Heilung für MLD.  Die Behandlung ist symptomatisch und unterstützend.  Eine Knochenmarktransplantation kann das Fortschreiten der Krankheit in einigen Fällen verzögern.  Bei den Gentherapien wurden in Tiermodellen der MLD und in klinischen Versuchen beträchtliche Fortschritte erzielt.

Die Wolman-Krankheit, auch bekannt als saurer Lipasemangel, ist eine schwere Lipidspeicherkrankheit, die in der Regel im Alter von 1 Jahr tödlich verläuft.  Diese autosomal rezessiv vererbte Störung ist gekennzeichnet durch eine Anhäufung von Cholesterinestern (normalerweise eine Transportform von Cholesterin) und Triglyceriden (eine chemische Form, in der Fette im Körper vorkommen), die sich in erheblichem Umfang ansammeln und Schäden in den Zellen und Geweben verursachen können.  Von dieser Störung sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen.  Die Säuglinge sind bei der Geburt normal und aktiv, entwickeln aber schnell einen fortschreitenden geistigen Verfall, eine vergrößerte Leber und eine stark vergrößerte Milz, einen aufgeblähten Bauch, Magen-Darm-Probleme, Gelbsucht, Anämie, Erbrechen und Kalkablagerungen in den Nebennieren, die zu deren Verhärtung führen.

Eine weitere Form des Mangels an saurer Lipase ist die Cholesterinester-Speicherkrankheit.  Bei dieser äußerst seltenen Erkrankung werden Cholesterinester und Triglyceride in Zellen des Blutes, der Lymphe und des lymphatischen Gewebes gespeichert.  Die Kinder entwickeln eine vergrößerte Leber, die zu Zirrhose und chronischem Leberversagen führt, bevor sie erwachsen sind.  Die Kinder können auch Kalziumablagerungen in den Nebennieren haben und im Spätstadium der Erkrankung Gelbsucht entwickeln.

Sowohl bei der Wolman-Krankheit als auch bei der Cholesterinester-Speicher-Krankheit wird derzeit aktiv an einem Enzymersatz gearbeitet.

Wie werden diese Störungen diagnostiziert?

In einigen Staaten werden einige dieser Störungen (vor allem die umstrittene Krabbe-Krankheit) bei der Geburt untersucht.

Bei älteren Kindern wird die Diagnose durch klinische Untersuchung, Enzymtests (Labortests zur Messung der Enzymaktivität), Gentests, Biopsie und molekulare Analyse von Zellen oder Geweben gestellt.  Bei einigen Formen der Störung kann durch eine Urinanalyse das Vorhandensein von gespeichertem Material nachgewiesen werden.  Bei anderen kann die abnorme Enzymaktivität in weißen Blutkörperchen nachgewiesen werden, ohne dass eine Gewebebiopsie erforderlich ist.  Mit einigen Tests kann auch festgestellt werden, ob eine Person das defekte Gen trägt, das an ihre Kinder weitergegeben werden kann.  Dieses Verfahren wird als Genotypisierung bezeichnet.

Bei der Biopsie für die Lipidspeicherkrankheit wird eine kleine Probe der Leber oder eines anderen Gewebes entnommen und unter einem Mikroskop untersucht.  Bei diesem Verfahren verabreicht ein Arzt ein örtliches Betäubungsmittel und entnimmt dann ein kleines Stück Gewebe entweder chirurgisch oder durch eine Nadelbiopsie (ein kleines Stück Gewebe wird durch Einführen einer dünnen, hohlen Nadel durch die Haut entnommen).

Mit Hilfe von Gentests kann bei Personen, in deren Familie eine Lipidspeicherkrankheit vorkommt, festgestellt werden, ob sie Träger eines mutierten Gens sind, das die Krankheit verursacht.  Mit anderen Gentests kann festgestellt werden, ob ein Fötus die Krankheit hat oder Träger des defekten Gens ist.  Pränatale Tests werden in der Regel durch eine Chorionzottenbiopsie durchgeführt, bei der in der Frühschwangerschaft eine sehr kleine Probe der Plazenta entnommen und untersucht wird.  Die Probe, die dieselbe DNA wie der Fötus enthält, wird mit einem durch den Gebärmutterhals eingeführten Katheter oder mit einer durch den Bauch eingeführten feinen Nadel entnommen.  Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen vor.

Wie werden diese Störungen behandelt?

Gegenwärtig gibt es keine spezifische Behandlung für die meisten Lipidspeicherkrankheiten, aber eine hochwirksame Enzymersatztherapie ist für die Gaucher-Krankheit Typ 1 und Typ 3 verfügbar.  Auch für die Fabry-Krankheit gibt es eine Enzymersatztherapie, die allerdings nicht so wirksam ist wie die Gaucher-Krankheit.  Thrombozytenaggregationshemmer können jedoch dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern, und blutdrucksenkende Medikamente können den Rückgang der Nierenfunktion bei Menschen mit Morbus Fabry verlangsamen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, welche Behandlungen oder Medikamente für Sie geeignet sind. Sie werden Sie auch beraten, wie Sie ein Medikament richtig und wie lange es einnehmen sollen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erfahren Sie mehr über erektile Dysfunktion und ihre möglichen Ursachen. Erfahren Sie, wie man das Problem erkennt und behandelt....

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Erfahren Sie mehr über Osteoarthritis und das potenzielle Risiko, das mit dem Verzehr von Trockenfrüchten verbunden sein könnte....