Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 23. November 2021, Lesezeit: 7 Minuten

Menschen mit Dysphagie haben Schwierigkeiten beim Schlucken und können sogar Schmerzen beim Schlucken haben (Odynophagie). Manche Menschen sind völlig unfähig zu schlucken oder haben Probleme, Flüssigkeiten, Nahrungsmittel oder Speichel sicher zu schlucken. In diesem Fall wird das Essen zu einer Herausforderung. Oft erschwert die Dysphagie die Aufnahme von genügend Kalorien und Flüssigkeit, um den Körper zu ernähren, und kann zu weiteren ernsthaften medizinischen Problemen führen.

Wie schlucken wir?

Schlucken ist ein komplexer Vorgang. Etwa 50 Muskelpaare und viele Nerven arbeiten daran, die Nahrung in den Mund zu bekommen, sie zuzubereiten und sie vom Mund in den Magen zu befördern. Dies geschieht in drei Phasen. In der ersten Phase, der so genannten oralen Phase, sammelt die Zunge die Nahrung oder Flüssigkeit ein und bereitet sie für das Schlucken vor. Die Zunge und der Kiefer bewegen die feste Nahrung im Mund, damit sie gekaut werden kann. Durch das Kauen erhält die feste Nahrung die richtige Größe und Beschaffenheit, um geschluckt werden zu können, indem sie mit Speichel vermischt wird. Der Speichel weicht die Nahrung auf und befeuchtet sie, um das Schlucken zu erleichtern. Normalerweise schlucken wir feste Nahrung nur in Form von Pillen oder Kapseln, ohne sie zu kauen. Alles andere, was wir schlucken, hat die Form einer Flüssigkeit, eines Pürees oder eines gekauten Feststoffs.

Die zweite Phase beginnt, wenn die Zunge die Nahrung oder Flüssigkeit in den hinteren Teil des Mundes schiebt. Dies löst eine Schluckreaktion aus, durch die die Nahrung in den Rachen gelangt (siehe Abbildung). In dieser Phase, der so genannten pharyngealen Phase, schließt sich der Kehlkopf und die Atmung setzt aus, um zu verhindern, dass Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege und die Lunge gelangt.

Die dritte Phase beginnt, wenn die Nahrung oder Flüssigkeit in die Speiseröhre gelangt, den Schlauch, der Nahrung und Flüssigkeit zum Magen transportiert. Die Passage durch die Speiseröhre, die so genannte ösophageale Phase, dauert in der Regel etwa drei Sekunden, je nach Beschaffenheit oder Konsistenz der Nahrung, kann aber in manchen Fällen etwas länger dauern, z. B. beim Schlucken einer Tablette.

Wie kommt es zu Dysphagie?

Dysphagie tritt auf, wenn es ein Problem mit der neuronalen Steuerung oder den Strukturen gibt, die an einem Teil des Schluckvorgangs beteiligt sind. Schwache Zungen- oder Wangenmuskeln können es erschweren, die Nahrung zum Kauen im Mund zu bewegen. Ein Schlaganfall oder eine andere Störung des Nervensystems kann es erschweren, die Schluckreaktion auszulösen, einen Reiz, der es ermöglicht, Nahrung und Flüssigkeiten sicher durch den Rachen zu bewegen. Eine weitere Schwierigkeit kann auftreten, wenn schwache Rachenmuskeln, z. B. nach einer Krebsoperation, nicht in der Lage sind, die gesamte Nahrung in Richtung Magen zu bewegen. Dysphagie kann auch durch Erkrankungen der Speiseröhre verursacht werden.

Welche Probleme werden durch Dysphagie verursacht?

Dysphagie kann ernsthaft sein. Jemand, der nicht sicher schlucken kann, ist möglicherweise nicht in der Lage, genug von den richtigen Lebensmitteln zu essen, um gesund zu bleiben oder sein Idealgewicht zu halten.

Lebensmittelstücke, die zu groß zum Schlucken sind, können in den Rachen gelangen und den Luftdurchgang blockieren. Wenn Lebensmittel oder Flüssigkeiten in die Atemwege einer Person mit Dysphagie gelangen, können sie manchmal auch nicht durch Husten oder Räuspern entfernt werden. Lebensmittel oder Flüssigkeiten, die in den Atemwegen verbleiben, können in die Lunge gelangen und schädliche Bakterien wachsen lassen, was zu einer Lungeninfektion führt, die als Aspirationspneumonie bezeichnet wird.

Zu den Schluckstörungen kann auch die Entwicklung einer Tasche außerhalb der Speiseröhre gehören, die durch eine Schwäche der Speiseröhrenwand verursacht wird. In dieser anormalen Tasche wird ein Teil der verschluckten Nahrung eingeschlossen. Im Liegen oder beim Schlafen können Betroffene unverdaute Nahrung in den Rachen ziehen. Die Speiseröhre kann auch zu eng sein, was dazu führt, dass die Nahrung stecken bleibt. Diese Nahrung kann verhindern, dass andere Nahrungsmittel oder sogar Flüssigkeiten in den Magen gelangen.

Was verursacht Dysphagie?

Dysphagie kann viele Ursachen haben und tritt am häufigsten bei älteren Erwachsenen auf. Jede Erkrankung, die die Muskeln und Nerven, die für das Schlucken zuständig sind, schwächt oder schädigt, kann eine Schluckstörung verursachen. Beispielsweise haben Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems wie Zerebralparese oder Parkinson häufig Schluckbeschwerden. Auch ein Schlaganfall oder eine Kopfverletzung kann die Koordination der Schluckmuskeln schwächen oder beeinträchtigen oder das Gefühl im Mund und Rachen einschränken.

Menschen, die mit Anomalien des Schluckmechanismus geboren werden, können möglicherweise nicht normal schlucken. Säuglinge, die mit einer Öffnung im Gaumendach (Gaumenspalte) geboren werden, können nicht richtig saugen, was das Stillen und Trinken aus einer normalen Babyflasche erschwert.

Außerdem können Krebserkrankungen des Kopfes, des Halses oder der Speiseröhre Schluckbeschwerden verursachen. Manchmal kann die Behandlung dieser Krebsarten eine Schluckstörung verursachen. Auch Verletzungen des Kopfes, des Halses und des Brustkorbs können Schluckbeschwerden verursachen. Eine Infektion oder Reizung kann eine Verengung der Speiseröhre verursachen. Bei Menschen mit Demenz schließlich können Gedächtnisverlust und kognitiver Abbau das Kauen und Schlucken erschweren.

Wie wird die Dysphagie behandelt?

Es gibt unterschiedliche Behandlungen für die verschiedenen Arten von Schluckstörungen. Ärzte und Sprachpathologen, die Schluckstörungen beurteilen und behandeln, verwenden eine Reihe von Tests, mit denen sie die einzelnen Phasen des Schluckvorgangs untersuchen können. Ein Test, die Flexible Endoscopic Evaluation of Swallowing with Sensory Testing (FEESST), verwendet einen beleuchteten faseroptischen Schlauch oder ein Endoskop, um Mund und Rachen zu betrachten und zu untersuchen, wie der Schluckmechanismus auf Reize wie Luft, Nahrung oder Flüssigkeiten reagiert.

Eine videofluoroskopische Schluckstudie (VFSS) ist ein Test, bei dem ein Arzt eine Videoaufnahme des gesamten Schluckvorgangs macht, indem er Sie verschiedene Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zusammen mit dem Mineral Barium zu sich nehmen lässt, um den Verdauungstrakt besser sichtbar zu machen. Anhand dieser Bilder lässt sich feststellen, an welcher Stelle des Schluckvorgangs Probleme auftreten. Sprachpathologen nutzen diese Methode, um herauszufinden, welche Änderungen vorgenommen werden können, um eine sichere Strategie beim Schlucken zu bieten. Dabei kann es sich um Veränderungen der Beschaffenheit der Nahrung, der Größe, der Kopf- und Nackenhaltung oder um Verhaltensmaßnahmen handeln, wie z. B. das Kinn zurücklegen“, eine Strategie, bei der Sie Ihr Kinn zurücklegen, damit Nahrung und andere Substanzen beim Schlucken nicht in die Luftröhre gelangen. Wenn Sie trotz der Rehabilitationsstrategien nicht in der Lage sind, sicher zu schlucken, kann kurzfristig ein medizinischer oder chirurgischer Eingriff erforderlich sein, während Sie sich erholen. Bei fortschreitenden Erkrankungen wie der amyotrophen Lateralsklerose (ALS oder Lou-Gehrig-Krankheit) kann langfristig eine Magensonde erforderlich sein.

Bei manchen Menschen kann die Behandlung Muskelübungen zur Stärkung schwacher Gesichtsmuskeln oder zur Verbesserung der Koordination umfassen. Für andere kann die Behandlung bedeuten, dass sie lernen müssen, auf eine besondere Art zu essen. Manche Menschen müssen zum Beispiel mit zur Seite gedrehtem Kopf essen oder geradeaus schauen. In manchen Situationen kann es hilfreich sein, das Essen auf eine bestimmte Weise zuzubereiten oder bestimmte Nahrungsmittel zu meiden. Menschen, die zum Beispiel keine dünnen Flüssigkeiten schlucken können, müssen ihren Getränken möglicherweise spezielle Verdickungsmittel zusetzen. Andere Menschen müssen vielleicht heiße oder kalte Speisen oder Getränke meiden.

Für manche Menschen ist es jedoch nicht mehr möglich, ausreichend Nahrung und Flüssigkeit über den Mund zu sich zu nehmen. Diese Menschen müssen andere Methoden anwenden, um ihren Körper zu ernähren. In der Regel handelt es sich dabei um ein Ernährungssystem, z. B. eine Ernährungssonde, die den Teil des Schluckmechanismus, der nicht normal funktioniert, umgeht oder ergänzt.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...