Forschung: Augen schonen – Was gegen trockene, müde und gereizte Augen hilft

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. September 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Was hilft die Augen bei zu entlasten und zu schonen? Die einfache 20-20-20-Regel hilft tatsächlich gegen Augenbelastung durch zu viel Bildschirmarbeit oder permanentes Starren aufs Smartphone, wie eine Studie der Aston University zeigt.

  • Schon seit langem wird diese Methode empfohlen, um die Belastung der Augen bei der Arbeit am Bildschirm zu verringern.

Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Aston University in Birmingham, England, nachgewiesen, dass die 20-20-20-Regel – alle 20 Minuten eine Pause von mindestens 20 Sekunden einzulegen und mindestens einen Meter weit wegzuschauen – hilft, einige der Symptome zu lindern, die bei längerer Computernutzung auftreten.

Nach Schätzungen weisen mindestens die Hälfte der Menschen, die regelmäßig am Computer arbeiten, eine Form der digitalen Augenbelastung auf, die zu Problemen mit der Augenoberfläche wie Reizungen und Trockenheit oder zu Sehproblemen wie Kopfschmerzen oder verschwommenem Sehen führt.

  • Normalerweise blinzeln Menschen ungefähr 15 Mal pro Minute. Durch das Starren auf einen Bildschirm sinkt diese Zahl im Allgemeinen auf die Hälfte oder sogar noch weiter darunter.

Das kann zu trockenen, gereizten und müden Augen führen, aber schon zwanzig Sekunden, in denen man sich auf etwas anderes konzentriert, reichen aus, um die Augen ausreichend zu entspannen und die Belastung zu verringern.

Forscherinnen und Forscher des College of Health and Life Sciences der Aston University haben für ihre Studie 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt, die an Symptomen von Augenüberlastung leiden.

Mithilfe einer speziellen Software, die auf die Laptops der Teilnehmerinnen und Teilnehmer heruntergeladen wurde, konnten sie mit der eingebauten Laptop-Kamera überprüfen, ob sie am Bildschirm saßen, und alle paar Sekunden ihre Blickrichtung kontrollieren.

Wenn die Teilnehmer 20 Minuten lang ununterbrochen auf den Bildschirm geschaut hatten, zeigte das Programm eine Meldung an und forderte sie auf, sich 20 Sekunden lang auszuruhen und auf ein beliebiges weit entferntes Ziel zu schauen, etwa aus dem Fenster oder quer durch einen Raum.

Die Benachrichtigung konnte nicht entfernt werden, bis die Aufgabe ordnungsgemäß ausgeführt wurde, was von der App gemessen wurde.

Deutlicher Rückgang der Augensymptome wie Trockenheit, Empfindlichkeit und Unbehagen

Vor und nach dem Einsatz der Erinnerungs-App sowie eine Woche nach Abschluss der Studie wurden die Symptome der digitalen Augenbelastung der Probanden gemessen.

Es zeigte sich ein deutlicher Rückgang der Augensymptome wie Trockenheit, Empfindlichkeit und Unbehagen. Damit bestätigen die Forscher die Wirksamkeit der 20-20-20-Regel um die Augen zu schonen.

Professor James Wolffsohn, Professor für Optometrie an der Aston University, der die Studie in Zusammenarbeit mit der Universität Valencia, Spanien, leitete, sagte, dass in einer vorherigen Studie die Probanden lediglich aufgefordert wurden, die 20-20-20-Regel zu befolgen, aber in dieser Studie konnte durch die Zugangskontrolle der Software sichergestellt werden, dass die Teilnehmer wirklich alle 20 Minuten weggeschaut hatten.

Dadurch verbesserten sich die Symptome in der gesamten Teilnehmergruppe. Nach Abschluss der Studie kehrten die Augensymptome der Teilnehmenden auf den Stand vor der Maßnahme zurück, so die Forscher.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden im Contact Lens and Anterior Eye Journal veröffentlicht.

Quellen

  • Aston University
  • Cristian Talens-Estarelles et al., The effects of breaks on digital eye stress, dry eye and binocular vision: Testing the 20-20-20 rule, Contact Lens and Anterior Eye (2022). DOI: 10.1016/j.clae.2022.101744

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Augenkrebs in Form eines Retinoblastom tritt äußerst selten auf und betrifft vor allem kleine Kinder unter fünf Jahren....

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte?

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte? – Ursachen, Behandlung und Operation

Augenerkrankungen: Eine Makulafalte ist Narbengewebe, das sich auf der Makula des Auges gebildet hat, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes, der Netzhaut ......

Vitamin B3 Nikotinamid bei Augenerkrankung

Vitamin B3: Wirkung von Nicotinamid bei der Behandlung von Augenkrankheiten

Vitamin B3: Die Wissenschaftler der Icahn School of Medicine am Mount Sinai fanden heraus, dass Nicotinamid (Niacin, Vitamin B3) nicht nur diese ......

Bindehautentzündung bei Kindern: Topische Antibiotika verkürzen die Dauer der Symptome

Bindehautentzündung: antibiotische Augentropfen verkürzen die Dauer der Symptome

Bindehautentzündung bei Kindern behandeln: Forscher haben den Nutzen von antibiotischen Augentropfen bei einer akuten infektiösen Bindehautentzündung ......

Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?

Was man über Nahrungsergänzungsmittel für Augenerkrankungen wissen sollte

Was Sie über Nahrungsergänzungsmittel für altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grauer Star, diabetische Retinopathie und Glaukom wissen sollten....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…