Ebola-Virus: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. November 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Die Ebola-Virus-Krankheit ist eine schwere Virusinfektion, die ihren Ursprung in Afrika südlich der Sahara hat. Für die meisten Menschen, die Länder in Afrika südlich der Sahara besuchen, ist das Risiko einer Exposition gegenüber dem Ebola-Virus minimal. Am stärksten gefährdet sind Personen, die sich um infizierte Personen kümmern, zum Beispiel Helfer, oder Personen, die mit Blut oder Körperflüssigkeit umgehen, zum Beispiel Krankenhausangestellte, Laboranten und Familienmitglieder.

Symptome von Ebola

Eine mit dem Ebola-Virus infizierte Person entwickelt normalerweise:

  • eine hohe Temperatur
  • ein Kopfschmerz
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • ein Halsschmerzen
  • schwere Muskelschwäche

Diese Symptome treten plötzlich zwischen 2 und 21 Tagen nach der Infektion auf. Durchfall, Krankheit, Hautausschlag, Magenschmerzen und eine verminderte Nieren- und Leberfunktion können folgen. Die Infektion kann dann innere Blutungen sowie Blutungen aus Ohren, Augen, Nase oder Mund verursachen.

Was tun, wenn Sie krank werden?

Holen Sie sich so schnell wie möglich ärztlichen Rat, wenn Sie auf Reisen ins Ausland krank werden. Wenden Sie sich an einen Hausarzt, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr nach Deutschland krank werden. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Sie an Ebola leiden, aber es könnte sich auch um eine andere schwerwiegende Erkrankung wie Cholera oder Malaria handeln. Lassen Sie sich daher helfen, falls Sie Tests oder Behandlungen benötigen.

Denken Sie immer daran, Ihren letzten Reiseverlauf anzugeben, da dies zur Identifizierung der Ursache beitragen kann. Manchmal möchte ein Arzt eine Probe Ihres Blutes, Urins oder Kot nehmen, damit diese auf Infektionen überprüft werden kann.

Wie sich Ebola verbreitet

Die Ebola-Virus-Krankheit verbreitet sich durch Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten oder Organen einer Person oder eines Tieres mit der Infektion.

Ebola kann nicht durch routinemäßigen sozialen Kontakt wie Händeschütteln mit Menschen, die keine Symptome haben, übertragen werden.

Behandlung von Ebola

Derzeit gibt es keine zugelassene Behandlung oder Impfung gegen die Ebola-Virus-Krankheit, obwohl Impfstoffe und Arzneimitteltherapien entwickelt und getestet werden. Jeder Bereich, in dem ein Ausbruch auftritt, sollte sofort unter Quarantäne gestellt werden, und Personen mit der Infektion sollten auf der Intensivstation isoliert behandelt werden.

Dehydration ist häufig, daher können Flüssigkeiten direkt in eine Vene gegeben werden. Der Blutsauerstoffgehalt und der Blutdruck müssen ebenfalls auf dem richtigen Niveau gehalten und die Organe unterstützt werden, während der Körper der Person die Infektion bekämpft.

Mitarbeiter des Gesundheitswesens sollten den Kontakt mit den Körperflüssigkeiten eines infizierten Patienten vermeiden, indem sie Schutzausrüstung wie Handschuhe, Robe und Maske verwenden. Die Ebola-Virus-Krankheit verläuft häufig tödlich. Jeder zweite Mensch stirbt an dieser Krankheit. Je früher eine Person betreut wird, desto besser ist ihre Überlebenschance.

Ebola verhindern

Das Risiko, auf Reisen in Afrika an der Ebola-Virus-Krankheit zu erkranken, ist gering. Beachten Sie jedoch die folgenden einfachen Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko potenziell schwerwiegender Infektionen zu minimieren:

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife. Verwenden Sie Alkohol, wenn keine Seife verfügbar ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Obst und Gemüse gewaschen und geschält werden, bevor Sie sie essen.
  • Vermeiden Sie körperlichen Kontakt mit Personen, bei denen möglicherweise Symptome einer Infektion auftreten.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Beim Cytomegalovirus (CMV) handelt es sich um ein weit verbreitetes Virus, das normalerweise harmlos ist. Manchmal verursacht es Probleme bei Babys, wenn Sie sich während der Schwangerschaft infizieren. CMV ähnelt dem Herpesvirus, das Fieberbläschen und Windpocken verursacht. Sobald Sie das Virus haben, bleibt es für den…
Einflussfaktoren einer epidemischen Ausbreitung von viralen Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Grippe (Influenza), akute Bronchistis oder dem Coronovierus (Covid-19/SARS-COV-2): Laut einem Team von Forschern des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF), der Universität Mailand, der regionalen Umweltagentur der Lombardei und der Stiftung Don Gnocchi hängt die Antwort auf die…

Long COVID - Symptome, Behandlung und Ursachen

Long COVID – Symptome, Behandlung und Ursachen

Was tun, was hilft bei Long-Covid? Inzwischen konnten Mediziner ihre Diagnose- und Behandlungsmethoden dieser Erkrankung verbessern ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…