Babraham-Institut: Forscher haben alte Hautzellen um 30 Jahre verjüngt

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, Veröffentlicht am: 25.04.2022, Lesezeit: 5 Minuten

Alterungsprozess umkehren: Forscher des Babraham Instituts in Cambridge haben ein neues Verfahren zur Verjüngung von Hautzellen entwickelt. Mit dieser Technik ist es den Wissenschaftlern gelungen, die zelluläre biologische Uhr nach molekularen Maßstäben um etwa 30 Jahre zurückzudrehen.

Die teilweise verjüngten Zellen zeigten in Experimenten, die eine Hautwunde simulierten, Anzeichen, sich wie jugendliche Zellen zu verhalten.

Die in der Fachzeitschrift eLife veröffentlichte Forschungsarbeit befindet sich zwar noch in einem frühen Stadium der Erforschung, könnte aber die regenerative Medizin revolutionieren.

Was ist regenerative Medizin?

Die Funktionsfähigkeit der menschlichen Zellen nimmt mit zunehmendem Alter ab, und das Genom weist Alterungsspuren auf. Die Regenerationsbiologie zielt darauf ab, Zellen zu reparieren oder zu ersetzen, auch alte Zellen. 

Eines der wichtigsten Instrumente der Regenerationsbiologie ist unsere Fähigkeit, sogenannte induzierte“ Stammzellen zu erzeugen. 

Dieser Prozess ist das Ergebnis mehrerer Schritte, bei denen jeweils einige der Merkmale, die die Zellen spezialisieren, gelöscht werden. Theoretisch haben diese Stammzellen das Potenzial, sich in jeden Zelltyp zu verwandeln, aber die Wissenschaftler sind noch nicht in der Lage, die Bedingungen für die Neudifferenzierung von Stammzellen in alle Zelltypen zuverlässig zu reproduzieren.

Die biologische Uhr zurückdrehen

Bei der neuen Methode, die auf der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Technik zur Herstellung von Stammzellen basiert, wird das Problem der vollständigen Löschung der Zellidentität überwunden, indem die Reprogrammierung auf einem Teil des Prozesses angehalten wird. 

Auf diese Weise konnten die Forscher ein genaues Gleichgewicht zwischen der Reprogrammierung der Zellen und ihrer biologischen Verjüngung bei gleichzeitiger Wiederherstellung ihrer spezialisierten Zellfunktionen finden.

Als erstem Wissenschaftler gelang es Shinya Yamanaka 2007, normale Zellen, die eine bestimmte Funktion haben, in Stammzellen zu verwandeln, die die besondere Fähigkeit haben, sich in jeden Zelltyp zu entwickeln. 

Der vollständige Prozess der Reprogrammierung von Stammzellen dauert etwa 50 Tage und erfordert vier Schlüsselmoleküle, die so genannten Yamanaka-Faktoren. 

Mit der neuen Methode, der so genannten transienten Reprogrammierung in der Reifungsphase, werden die Zellen den Yamanaka-Faktoren nur 13 Tage lang ausgesetzt. 

Zu diesem Zeitpunkt sind die altersbedingten Veränderungen beseitigt und die Zellen haben vorübergehend ihre Identität verloren. Die zum Teil umprogrammierten Zellen wurden unter normalen Bedingungen gezüchtet, um zu beobachten, ob ihre spezifische Funktion als Hautzellen zurückkehrte. 

Die Genomanalyse zeigte, dass die Zellen die für Hautzellen (Fibroblasten) charakteristischen Marker wiedererlangt hatten, und dies wurde durch die Beobachtung der Kollagenproduktion in den umprogrammierten Zellen bestätigt.

Mögliche Anwendungen

Die Forscher untersuchten mehrere Messgrößen für das zelluläre Alter. Der erste ist die epigenetische Uhr, bei der chemische Markierungen im gesamten Genom das Alter anzeigen. 

Der zweite ist das Transkriptom, das heißt die Gesamtheit der von der Zelle produzierten Genabschriften. Nach diesen beiden Messgrößen entsprachen die umprogrammierten Zellen dem Profil von Zellen, die im Vergleich zu Referenzdatensätzen 30 Jahre jünger waren.

Die möglichen Anwendungen dieser Technik hängen davon ab, dass die Zellen nicht nur jünger wirken, sondern auch wie junge Zellen funktionieren. Fibroblasten produzieren Kollagen, ein Molekül, das in Knochen, Haut, Sehnen und Bändern vorkommt und dazu beiträgt, dem Gewebe Struktur zu verleihen und Wunden zu heilen. 

Die verjüngten Fibroblasten produzierten mehr Kollagenproteine im Vergleich zu Kontrollzellen, die nicht umprogrammiert wurden. Fibroblasten wandern auch in Bereiche, die repariert werden müssen. 

Um die teilweise verjüngten Zellen zu testen, erzeugten die Forscher einen künstlichen Schnitt in einer Zellschicht in einer Schale. Dabei stellte sich heraus, dass die behandelten Fibroblasten schneller in die Lücke wanderten als ältere Zellen. 

Dies ist ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass diese Forschung eines Tages dazu genutzt werden könnte, Zellen zu schaffen, die besser in der Lage sind, Wunden zu heilen.

Diese Forschung könnte zukünftig auch andere therapeutische Möglichkeiten eröffnen; die Forscher beobachteten, dass ihre Methode auch Auswirkungen auf andere Gene hatte, die mit altersbedingten Krankheiten und Symptomen in Verbindung stehen. 

Das APBA2-Gen, das mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird, und das MAF-Gen, das bei der Entstehung des Grauen Stars eine Rolle spielt, zeigten beide Veränderungen in Richtung jugendlicher Transkription.

Die Mechanismen, die hinter der erfolgreichen vorübergehenden Umprogrammierung stehen, sind noch nicht vollständig geklärt und stellen das nächste Teil des Puzzles dar, das es zu erforschen gilt. 

Die Forscher vermuten, dass Schlüsselbereiche des Genoms, die an der Gestaltung der Zellidentität beteiligt sind, dem Reprogrammierungsprozess entgehen könnten.

Das Babraham Institut ist eine Forschungseinrichtung für Biowissenschaften und eine Partnerorganisation der University of Cambridge.

Quellen: Babraham Institute / Diljeet Gill, Aled Parry, Fátima Santos, Hanneke Okkenhaug, Christopher D Todd, Irene Hernando-Herraez, Thomas M Stubbs, Inês Milagre, Wolf Reik. Multi-omic rejuvenation of human cells by maturation phase transient reprogramming. eLife, 2022; 11 DOI: 10.7554/eLife.71624

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....

Typ-2-Diabetes-Speichel-Genstudie

Typ-2-Diabetes und Speichelenzym-Gen: Wichtige Studienergebnisse

Typ-2-Diabetes ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Entdecken Sie die Verbindung zum AMY1-Gen und dessen Auswirkungen....

Prädiabetes-Übungsroutine

Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung

Die Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung kann Insulinempfindlichkeit und Wohlbefinden steigern....