Antioxidantien, freie Radikale und Sporternährung – Wann braucht man Antioxidantien?

Ernährung und Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 14. Mai 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Wussten Sie, dass sie bei intensivem Training die Belastung durch freie Radikale im Körper erhöhen? Was versteht man unter Antioxidantien und freien Radikalen?

  • Jeder Mensch hat, wie man es nennen könnte, eine antioxidative Schutzkapazität. Das bedeutet, dass unser Körper normalerweise Antioxidationsmittel (Antioxidantien) verwendet, um uns vor den schädlichen Auswirkungen der freien Radikale zu schützen.

Was sind Antioxidantien?

Antioxidationsmittel sind molekulare Substanzen, die Schäden durch freie Radikale im Körper ausgleichen. Antioxidantien, „löschen“ freie Radikale und neutralisieren ihre schädigende Wirkung auf die Körperzellen.

Welche Lebensmittel und Verbindungen enthalten Antioxidantien?

  • Antioxidantien sind in Lebensmitteln wie Cranberries, grünem Tee und sogar in Schokolade enthalten.
  • Antioxidantien sind in Vitaminen wie Vitamin C und Vitamin E enthalten.
  • Antioxidantien sind in Carotinoiden wie dem wie gefährlich sind antioxidationsmittelenthalten.
  • Antioxidantien sind in vielen körpereigenen Substanzen wie z.B. Glutathion (ein Eiweiß, bestehend aus drei verschiedenen Aminosäuren) enthalten.
  • Antioxidantien sind in vielen Kräutern und Enzymen enthalten.

Die Wirkung von Antioxidationsmitteln (Antioxidantien) wird durch Glykonährstoffe verstärkt, um freie Radikale im menschlichen Körper auszugleichen und, als Ergebnis von intensiven sportlichen Anstrengungen. Die antioxidative Kapazität sollte in der Sporternährung berücksichtigt werden, um gesundheitsschädigende Auswirkungen zu vermeiden.

Die gesundheitlichen Vorteile, die man durch körperliches Training erzielt, werden könnten ohne genügend Glykonährstoffe in der Ernährung von Sportlern durch die eigene körperliche Belastung mit freien Radikalen andernfalls zunichte gemacht werden.

Was sind freie Radikale?

Freie Radikale sind jene chemischen Substanzen, die ein oder mehrere ungepaarte Elektronen enthalten, die zu einer unabhängigen Existenz fähig sind.

  • Sie bilden sich im Körper aus verschiedenen Gründen als Ableger der Zellaktivität oder als von außen in den Körper eingebrachte Produkte.

Stellen sie sich in Analogie dazu das Betreiben eines Automotors als zelluläre Produktion und die Autoabgase und die Produktion freier Radikale. Der Motor produziert Produkte, die nicht ohne weitere Schäden im Auto bleiben können. Sie müssen einfach neutralisiert und ausgestoßen werden.

Was bewirken freie Radikale im Körper?

Freie Radikale bilden und verursachen Schäden, indem sie mit vielen Substanzen im Körper reagieren. Es wird geschätzt, dass in unserem Körper täglich über 200.000 freie Radikale entstehen.

  • Wenn Schäden durch freie Radikale auftreten, kann der Körper die gebildeten chemischen Verbindungen durch sein zelluläres Reparatursystem beseitigen. Wenn der Körper jedoch weder in der Lage ist, mit den freien Radikalen umzugehen (z. B. mithilfe von Antioxidantien), noch die freien Radikale zu entfernen, können Krankheiten entstehen.

Entgegen der weit verbreiteten Annahme zirkulieren freie Radikale nicht im ganzen Körper.

Die Halbwertszeit der meisten freien Radikale schwankt zwischen wenigen Nanosekunden und etwa 7 Sekunden. Das bedeutet, dass sie in unmittelbarer „Nachbarschaft“ reagieren (ein paar Angström oder Mikrometer in der Nähe des Ortes, an dem der Anstieg der freien Radikale stattgefunden hat). Organe, Bindegewebe, Kreislauf- oder Nervengewebe, Knochen oder Lymphgewebe sind allesamt Kandidaten für den Angriff freier Radikale.

Wo immer sich Freie Radikale bilden, werden sie die umliegenden Bereiche schädigen, wenn der Körper dies nicht verhindert. Der Organismus kann es sich also nicht leisten, die Zirkulationsflüssigkeiten einfach herauszufiltern, um die freien Radikale zu finden.

Die Abwehrsysteme des Körpers müssen allgegenwärtig sein, um die Auswirkungen der freien Radikale zu neutralisieren. Das antioxidative Schutzsystem muss gesund sein.

Da freie Radikale hochreaktive Substanzen sind, reagieren sie leicht mit allen möglichen Zellelementen. Aber wenn sie mit den Körperzellen reagieren, können sie die Zellen schädigen und sogar töten. Oft können die von freien Radikalen verursachten Schäden die Zellstruktur so stark verändern, dass sie Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Arthritis, Herzerkrankungen und viele andere verursachen.

  • Welche Art von Krankheit auftritt, hängt auch davon ab, welche der körpereigenen Abwehrmechanismen gegen freie Radikale nicht mehr funktionieren.

Wirkung von Glykonährstoffen

Der menschliche Organismus verfügt über ein recht ausgeklügeltes antioxidatives Abwehrsystem. Dennoch kann der Körper mit seiner antioxidativen Abwehr gegen freie Radikale überfordert sein. Wenn der Körper die erhöhte Belastung durch freie Radikale nicht durch eine antioxidativ angereicherte Sporternährung (mit Glykonährstoffen) ausgleichen kann, wird er unter intensivem Training, Stress und Wettkampf leiden.

Der antioxidative Schutz kann durch eine Sporternährung mit Glykonährstoffen verbessert werden. Ein solcher antioxidativer Schutz scheint für Sportlerinnen und Sportler insgesamt von Vorteil zu sein, auch im Hinblick auf Training, Belastung, Wettkampf und Ernährungsfragen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....

Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....