Alterungsprozess: Wie erworbene genetische Veränderungen die Blutbildung beeinträchtigen

Anti-Aging und Alternsforschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 1. Juni 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zeigen, wie genetische Mutationen die Produktion von Blutzellen in verschiedenen Lebensabschnitten beeinträchtigen.

Wissenschaftler des Wellcome Sanger Institute, des Cambridge Stem Cell Institute und des Europäischen Instituts für Bioinformatik (EMBL-EBI) konnten zeigen, wie diese Veränderungen mit dem Alterungsprozess und der Entwicklung altersbedingter Krankheiten, einschließlich Blutkrebs, zusammenhängen.

Im Laufe des Lebens erwerben alle menschlichen Zellen genetische Veränderungen in ihrer DNA, die als somatische Mutationen bekannt sind, wobei eine bestimmte Untergruppe von Mutationen die Zellen zur Vermehrung anregt.

Dies geschieht häufig bei Zellen, die zur Herstellung von Blut dienen, den so genannten Blutstammzellen, und führt zum Wachstum von Zellpopulationen mit identischen Mutationen, den so genannten „Klonen“.

Dieser Prozess, der als klonale Hämatopoese“ bezeichnet wird, ist mit zunehmendem Alter allgegenwärtig und stellt einen Risikofaktor für die Entstehung von Blutkrebs und anderen altersbedingten Krankheiten dar.

Um nachvollziehen zu können, wie und wann sich die klonale Hämatopoese entwickelt, wie sie durch das Altern beeinflusst wird und wie sie mit Krankheiten zusammenhängt, haben die Forschenden im Rahmen der SardiNIA-Längsschnittstudie fast 700 Blutzellklone von 385 Personen über 55 Jahren untersucht. Die Probanden spendeten über einen Zeitraum von bis zu 16 Jahren regelmäßig Blutproben.

Die DNA-Sequenzierung der Blutproben zeigte, dass 92,4 Prozent der Klone über den untersuchten Zeitraum mit einer stabilen exponentiellen Rate wuchsen. Die Wachstumsrate wurde in erster Linie von der Art des mutierten Gens in jedem Klon beeinflusst.

Nach der Erfassung des Verhaltens der Klone im späteren Leben verwendete das Forscherteam mathematische Modelle, um deren Wachstumsmuster über die gesamte menschliche Lebensspanne abzuleiten.

Dabei wurde festgestellt, dass sich das Verhalten der Klone je nach Identität des mutierten Gens mit dem Alter drastisch verändert.

So expandierten Klone, die durch Mutationen in DNMT3A angetrieben wurden, in jungen Jahren schnell und verlangsamten sich dann im Alter. Ferner traten Klone, die durch Mutationen in TET2 angetrieben wurden, auf und wuchsen während des gesamten Lebens gleichmäßig, so dass sie nach dem Alter von 75 Jahren häufiger wurden als DNMT3A-mutierte Klone.

Die Klone mit Mutationen in den Spleißgenen U2AF1 und SRSF2 schließlich expandierten ausschließlich im späteren Lebensalter und wuchsen mit am schnellsten.

Diese altersabhängigen Verhaltensweisen der Klone spiegeln die Häufigkeit des Auftretens verschiedener Arten von Blutkrebs wider und zeigen, dass Mutationen, die mit einem schnellen klonalen Wachstum einhergehen, mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer bösartigen Erkrankung führen.

Laut Dr. Margarete Fabre, leitende Forscherin der Studie und Doktorandin am Wellcome Sanger Institute und der Universität Cambridge, zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, wie erworbene genetische Veränderungen die Blutbildung im Laufe unseres Lebens beeinträchtigen, wobei normale Blutstammzellen mit Zellen konkurrieren, die bereits vor der Leukämie mutiert sind.

Wenn es gelingt, zu verstehen, warum einige Mutationen in der Jugend und andere im Alter vorherrschen, könnte die Wissenschaft Wege finden, die Gesundheit und Vielfalt der menschlichen Blutzellen zu erhalten, so Dr. Margarete Fabre. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Quellen

Wellcome Trust Sanger Institute / University of Cambridge / EMBL-EBI / George Vassiliou, The longitudinal dynamics and natural history of clonal haematopoiesis, Nature (2022). DOI: 10.1038/s41586-022-04785-z. www.nature.com/articles/s41586-022-04785-z

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Traubenkernextrakt wirkt gegen Alterungsprozesse

Studie: Wirkstoff in Traubenkernextrakt wirkt gegen Alterungsprozesse

Anti-Aging : Forscher entdecken, dass Traubenkernextrakt die Lebensspanne und Gesundheit von Mäusen erfolgreich verlängert ....

Forschung: Wirkung einer Kombination aus Glycin und N-Acetylcystein auf das Altern

Forschung: Wirkung von Glycin und N-Acetylcystein auf den Alterungsprozess

Zu diesen Alterserscheinungen gehörten oxidativer Stress, Glutathionmangel, mitochondriale Dysfunktion, Mitophagie, Entzündungen ......

Universität Tel Aviv (Israel): Alterungsprozess lässt sich mit der hyperbaren Sauerstofftherapie HBO umkehren

Forschern gelingt es, den Alterungsprozess umzukehren – mit hyperbarer Sauerstofftherapie

Hyperbare Sauerstofftherapie kann einer klinischen Studie zufolge bei gesunden Erwachsenen den Alterungsprozess umkehren ......

Alterungsprozess: Was Menschen schneller Altern lässt als Rauchen

Alterungsprozess: Was Menschen schneller Altern lässt als Rauchen

Alterungsprozess und biologisches Alter beeinflussen: Forschungsergebnisse zeigen, dass negative psychische Belastungen wie ......

Aktuelle Studien zur mediterranen Ernährung

Die grüne mediterrane Ernährung vermindert Gefäßalterung und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neue Studie zeigt: Die grüne mediterrane Ernährung vermindert Gefäßalterung und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Gefährliches Bauchfett reduzieren: Einer wissenschaftlichen Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign zufolge kann der Verzehr einer Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett (viszerales Fett) bei Frauen auf ein gesünderes Maß umzuverteilen. Insgesamt 105 übergewichtige und fettleibige Erwachsene nahmen an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil,…
Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…