Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 24. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Telemedizin wird im weitesten Sinne definiert als die Nutzung von Kommunikationstechnologien für die Gesundheitsversorgung aus der Ferne. Die Telemedizin hat sich dank der kombinierten Fortschritte in den Bereichen Kommunikation, Informatik und medizinische Technologien zu einem wertvollen Instrument entwickelt.

Die Telemedizin umfasst häufig die Fernüberwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und anderen Messwerten, die von einem vom Patienten getragenen Gerät erfasst und elektronisch an medizinisches Personal übermittelt werden. Smartphones und andere intelligente persönliche Geräte werden zunehmend für die Erfassung, Weitergabe und sogar Analyse des Gesundheitszustands genutzt, da sie weltweit immer häufiger zum Einsatz kommen, selbst in abgelegenen, unterversorgten Gemeinden.

In den letzten Jahren sind virtuelle Besuche zwischen Ärzten und Patienten sehr üblich geworden, insbesondere mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Die Bereitschaft von Ärzten, Patienten und Versicherern, sich auf die virtuelle Medizin einzulassen, wird wahrscheinlich dazu führen, dass sie eine beliebte Option im Gesundheitswesen bleibt.

Wie können telemedizinische Technologien die medizinische Versorgung verbessern?

Telekonsultationen ermöglichen es einem Arzt in einem abgelegenen Gebiet, von einem Spezialisten an einem weit entfernten Ort Ratschläge zu speziellen oder komplexen Patientenproblemen zu erhalten. Solche Konsultationen können so einfach sein wie ein Telefonanruf. Zunehmend umfassen sie auch den Austausch von medizinischen Informationen wie CT-, MRT- oder Ultraschallaufnahmen. Diese Bilder können vom Arzt vor Ort aufgenommen, in eine elektronische Patientenakte integriert und an den Spezialisten zur Diagnose und für Behandlungsempfehlungen weitergeleitet werden.

Die Patientenfernüberwachung (RPM) ermöglicht die Überwachung von Patienten außerhalb des klinischen Umfelds, z. B. zu Hause. Die Patienten verwenden oder tragen Sensoren, die drahtlos physiologische Daten erfassen und an medizinisches Fachpersonal übermitteln. RPM kann die Lebensqualität des Einzelnen erheblich verbessern. Bei der Behandlung von Diabetes beispielsweise ermöglicht die Echtzeit-Übertragung von Blutzuckerwerten den Gesundheitsdienstleistern, bei Bedarf einzugreifen und akute Ereignisse und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

Telehomecare bietet die notwendige Fernbetreuung, damit Menschen mit chronischen Erkrankungen, Demenz oder hohem Sturzrisiko in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Der Ansatz konzentriert sich darauf, auf Notfälle zu reagieren und schnell Hilfe herbeizurufen. Sensoren überwachen Veränderungen bei chronischen Erkrankungen sowie andere Risiken wie Überschwemmungen, Brände und Gaslecks. Sensoren können auch das Pflegepersonal alarmieren, wenn eine Person mit Demenz das Haus verlässt. Wenn ein Sensor aktiviert wird, wird eine Überwachungszentrale benachrichtigt, die entsprechende Maßnahmen ergreift, z. B. die Kontaktaufnahme mit einer Pflegekraft oder die Entsendung von Notdiensten.

Die Point-of-Care-Medizin (POC) stützt sich auf Diagnosegeräte, die zum Zeitpunkt und am Ort der Patientenversorgung eingesetzt werden können, d. h. zu Hause, in Arztpraxen und Kliniken sowie in entlegenen Gebieten ohne Strom und Laborausrüstung. POC-Geräte können Mikronährstoffmängel, Anämie, Infektionserreger und sogar einige Krebsarten erkennen. In Kombination mit der Telemedizin ermöglichen die POC-Technologien den Mitarbeitern des Gesundheitswesens, Patienten zu testen und schnell Ergebnisse zu erhalten, ohne dass ein komplexes Labor erforderlich ist, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung führen kann.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....

Typ-2-Diabetes-Speichel-Genstudie

Typ-2-Diabetes und Speichelenzym-Gen: Wichtige Studienergebnisse

Typ-2-Diabetes ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Entdecken Sie die Verbindung zum AMY1-Gen und dessen Auswirkungen....

Prädiabetes-Übungsroutine

Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung

Die Umkehrung von Prädiabetes mit 150 Minuten wöchentlicher Bewegung kann Insulinempfindlichkeit und Wohlbefinden steigern....