Telemedizin wird im weitesten Sinne definiert als die Nutzung von Kommunikationstechnologien für die Gesundheitsversorgung aus der Ferne. Die Telemedizin hat sich dank der kombinierten Fortschritte in den Bereichen Kommunikation, Informatik und medizinische Technologien zu einem wertvollen Instrument entwickelt.
Die Telemedizin umfasst häufig die Fernüberwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und anderen Messwerten, die von einem vom Patienten getragenen Gerät erfasst und elektronisch an medizinisches Personal übermittelt werden. Smartphones und andere intelligente persönliche Geräte werden zunehmend für die Erfassung, Weitergabe und sogar Analyse des Gesundheitszustands genutzt, da sie weltweit immer häufiger zum Einsatz kommen, selbst in abgelegenen, unterversorgten Gemeinden.
In den letzten Jahren sind virtuelle Besuche zwischen Ärzten und Patienten sehr üblich geworden, insbesondere mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Die Bereitschaft von Ärzten, Patienten und Versicherern, sich auf die virtuelle Medizin einzulassen, wird wahrscheinlich dazu führen, dass sie eine beliebte Option im Gesundheitswesen bleibt.
Wie können telemedizinische Technologien die medizinische Versorgung verbessern?
Telekonsultationen ermöglichen es einem Arzt in einem abgelegenen Gebiet, von einem Spezialisten an einem weit entfernten Ort Ratschläge zu speziellen oder komplexen Patientenproblemen zu erhalten. Solche Konsultationen können so einfach sein wie ein Telefonanruf. Zunehmend umfassen sie auch den Austausch von medizinischen Informationen wie CT-, MRT- oder Ultraschallaufnahmen. Diese Bilder können vom Arzt vor Ort aufgenommen, in eine elektronische Patientenakte integriert und an den Spezialisten zur Diagnose und für Behandlungsempfehlungen weitergeleitet werden.
Die Patientenfernüberwachung (RPM) ermöglicht die Überwachung von Patienten außerhalb des klinischen Umfelds, z. B. zu Hause. Die Patienten verwenden oder tragen Sensoren, die drahtlos physiologische Daten erfassen und an medizinisches Fachpersonal übermitteln. RPM kann die Lebensqualität des Einzelnen erheblich verbessern. Bei der Behandlung von Diabetes beispielsweise ermöglicht die Echtzeit-Übertragung von Blutzuckerwerten den Gesundheitsdienstleistern, bei Bedarf einzugreifen und akute Ereignisse und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.
Telehomecare bietet die notwendige Fernbetreuung, damit Menschen mit chronischen Erkrankungen, Demenz oder hohem Sturzrisiko in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Der Ansatz konzentriert sich darauf, auf Notfälle zu reagieren und schnell Hilfe herbeizurufen. Sensoren überwachen Veränderungen bei chronischen Erkrankungen sowie andere Risiken wie Überschwemmungen, Brände und Gaslecks. Sensoren können auch das Pflegepersonal alarmieren, wenn eine Person mit Demenz das Haus verlässt. Wenn ein Sensor aktiviert wird, wird eine Überwachungszentrale benachrichtigt, die entsprechende Maßnahmen ergreift, z. B. die Kontaktaufnahme mit einer Pflegekraft oder die Entsendung von Notdiensten.
Die Point-of-Care-Medizin (POC) stützt sich auf Diagnosegeräte, die zum Zeitpunkt und am Ort der Patientenversorgung eingesetzt werden können, d. h. zu Hause, in Arztpraxen und Kliniken sowie in entlegenen Gebieten ohne Strom und Laborausrüstung. POC-Geräte können Mikronährstoffmängel, Anämie, Infektionserreger und sogar einige Krebsarten erkennen. In Kombination mit der Telemedizin ermöglichen die POC-Technologien den Mitarbeitern des Gesundheitswesens, Patienten zu testen und schnell Ergebnisse zu erhalten, ohne dass ein komplexes Labor erforderlich ist, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung führen kann.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.