Menschliches Rückenmarksgewebe lässt gelähmte Mäuse wieder laufen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 8. Februar 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Israelische Wissenschaftler haben weltweit erstmals Rückenmarksimplantate aus menschlichem Gewebe gezüchtet. Diese Rückenmarksimplantate wurden erfolgreich eingesetzt, um zuvor vorsätzlich gehgelähmten Mäusen die volle Gehfähigkeit zurückzugeben. Ein Artikel über die Forschungsergebnisse wurde in der Zeitschrift Advanced Science veröffentlicht.

Das Team von Prof. Tal Dvir am Sagol Center for Regenerative Biotechnology der Universität Tel Aviv entnahm im ersten Schritt zunächst drei Personen kleine Proben von Bauchfettgewebe. Die Forscher trennten dann die Körperzellen in diesem Gewebe von dem sie umgebenden extrazellulären Matrixmaterial.

Die Zellen wurden dann gentechnisch in so genannte induzierte pluripotente Stammzellen umgewandelt. Die extrazelluläre Matrix wurde dabei auch umgewandelt, und zwar in in Hydrogel. Die Stammzellen wurden im nächsten Schritt in das Hydrogel eingekapselt. Dies wurde durch einen Prozess erreicht, der die embryonale Entwicklung des Rückenmarks nachahmt. Nach 30 Tagen hatten sich dann dreidimensionale Rückenmarksimplantate gebildet. Diese Implantate bestanden aus neuronalen Netzwerken, die motorische Neuronen enthielten.

Diese Rückenmarksimplantate wurden dann Mäusen eingepflanzt, die aufgrund eines teilweise durchtrennten Rückenmarks ihr linkes Hinterbein nicht mehr benutzen konnten.

Bei einer Gruppe von Mäusen, die erst vor kurzem verletzt worden war, schloß das Implantat erfolgreich die Lücke im Rückenmark. 100 Prozent der Mäuse konnten nach einem Rehabilitationsprozess ihr beschädigtes Bein wieder voll nutzen. Bei einer zweiten Gruppe von Mäusen, die sechs Wochen zuvor verletzt worden war, lag die Erfolgsquote bei 80 Prozent. Allerdings musste, bevor das Implantat eingesetzt werden konnte, zuvor das Narbengewebe, das sich an der Verletzungsstelle gebildet hatte, entfernt werden.

Da es derzeit keine Alternative für gelähmte Patienten gibt, rechnet Prof. Dvir. mit einer relativ raschen Zulassung des neu entwickelten Verfahrens.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was ist und wie entsteht kreisrunder Haarausfall?

Was ist und wie entsteht kreisrunder Haarausfall?

Kreisrunder Haarausfall - Was ist und wie entsteht kreisrunder Haarausfall? Welche psychologischen Auswirkungen können auftreten?...

harausfall

Erstes Medikament gegen Haarausfall bei schwerer Alopezie genehmigt

Baricitinib, ein gängiges Arthritis-Medikament, erhält grünes Licht für die Behandlung von Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)....

Wirksame Behandlung lässt verlorene Haare wieder neu wachsen

Haarausfall: Wirksame Behandlung lässt verlorene Haare wieder neu wachsen

Haarstammzellen ersetzen Zellen , die durch Alterung und männliche Kahlheit verloren gegangen sind. Neue Haare können so wachsen....

Haarausfall

Haarausfall: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Haarausfall kann ärgerlich und mit psychischen Auswirkungen verbunden sein. Eine Behandlung kann bei einigen Arten von Haarausfall helfen....

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…