Instantkaffee und Augengesundheit: Genetische Studie deckt Risiken auf

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

MD Redaktion, aktualisiert am 22. Juni 2025, Lesezeit: 7 Minuten

Einleitung: Die versteckten Risiken von Instantkaffee für Ihre Augen

Instantkaffee ist aufgrund seiner praktischen Zubereitung für Millionen von Menschen ein beliebtes Getränk. Eine genetische Studie aus dem Jahr 2025 zeigt jedoch, dass er das Risiko für Glaukom, eine schwere Augenerkrankung, erhöhen kann.

Was die genetische Studie über Instantkaffee sagt

Wichtige Erkenntnisse zum Glaukomrisiko

Eine Studie aus dem Jahr 2025 in der Fachzeitschrift Ophthalmology untersuchte über 120.000 Teilnehmer und fand einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Instantkaffee und einem erhöhten Glaukomrisiko. Glaukom, eine der häufigsten Ursachen für Erblindung, schädigt den Sehnerv durch einen erhöhten Augeninnendruck (IOD). Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Das besondere Risiko von Instantkaffee: Im Gegensatz zu gebrühtem oder entkoffeiniertem Kaffee enthält Instantkaffee einen höheren Gehalt an Acrylamid, einer Verbindung, die mit Schäden am Sehnerv in Verbindung gebracht wird.
  • Genetischer Zusammenhang: Menschen mit bestimmten genetischen Varianten, wie dem CYP1A2-Gen, verarbeiten Koffein langsamer, was ihr Glaukomrisiko erhöht.
  • Verzehrsgrenze: Der Konsum von mehr als drei Tassen Instantkaffee pro Tag erhöht den Augeninnendruck bei genetisch anfälligen Personen signifikant.

Warum Instantkaffee anders ist

Instantkaffee wird intensiv verarbeitet, wodurch sein Gehalt an Acrylamid und Koffein erhöht wird. Diese Verbindungen können oxidativen Stress in den Augen verursachen und möglicherweise den Sehnerv schädigen. Im Gegensatz dazu enthält gebrühter Kaffee mehr Antioxidantien, die diesen Effekten entgegenwirken können.

Glaukom verstehen: Eine stille Gefahr für das Sehvermögen

Was ist ein Glaukom?

Ein Glaukom umfasst Augenerkrankungen, die den Sehnerv schädigen, häufig aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks. Es schreitet unbemerkt fort, Symptome treten erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Wichtige Fakten:

  • Globale Auswirkungen: Betrifft laut Weltgesundheitsorganisation über 80 Millionen Menschen.
  • Haupttypen: Primäres Offenwinkelglaukom (am häufigsten) und Winkelverschlussglaukom.
  • Symptome: Allmählicher Verlust des peripheren Sehvermögens, Tunnelblick und mögliche Erblindung, wenn die Erkrankung nicht behandelt wird.

Weitere Risikofaktoren für Glaukom

Neben Instantkaffee gibt es mehrere Faktoren, die das Glaukomrisiko erhöhen:

  • Alter: Das Risiko steigt ab einem Alter von 40 Jahren.
  • Familiäre Vorbelastung: Eine genetische Veranlagung erhöht die Anfälligkeit erheblich.
  • Gesundheitszustand: Diabetes, Bluthochdruck und Kurzsichtigkeit.
  • Lebensstilfaktoren: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und schlechte Ernährung.

Wie Instantkaffee die Augengesundheit beeinflusst

Auswirkungen von Koffein auf den Augeninnendruck

Koffein in Instantkaffee kann den Augeninnendruck vorübergehend erhöhen, insbesondere bei Menschen mit Glaukom oder genetischer Veranlagung. Die Studie ergab, dass 480 mg Koffein pro Tag (etwa vier Tassen Instantkaffee) den Augeninnendruck innerhalb weniger Stunden signifikant erhöhen.

Acrylamid und Schädigungen des Sehnervs

Acrylamid, ein Neurotoxin, das bei der Kaffeeverarbeitung entsteht, kann die Ganglienzellen der Netzhaut schädigen, die visuelle Informationen an das Gehirn weiterleiten. Eine chronische Exposition kann bei anfälligen Personen das Fortschreiten eines Glaukoms beschleunigen.

Die Rolle der Genetik

Das CYP1A2-Gen bestimmt, wie schnell Ihr Körper Koffein verstoffwechselt. Menschen mit einer langsamen Verstoffwechselung halten Koffein länger im Körper, was den Augeninnendruck und das Glaukomrisiko erhöht. Gentests können diese Eigenschaft identifizieren und so zu einer personalisierten Ernährung beitragen.

Praktische Tipps zum Schutz Ihrer Sehkraft

Mäßiger Konsum von Instantkaffee

Um das Glaukomrisiko zu minimieren, sollten Sie folgende Strategien in Betracht ziehen:

  1. Konsum einschränken: Trinken Sie maximal 1–2 Tassen Instantkaffee pro Tag.
  2. Früher gebrühten Kaffee wählen: Frisch gebrühter Kaffee enthält weniger Acrylamid und mehr Antioxidantien.
  3. Entkoffeinierten Kaffee wählen: Entkoffeinierter Kaffee reduziert koffeinbedingte IOD-Spitzen.

Ernähren Sie sich augengesund

Unterstützen Sie Ihre Augen mit nährstoffreichen Lebensmitteln:

  • Antioxidantien: Beeren, Blattgemüse und Karotten bekämpfen oxidativen Stress.
  • Omega-3-Fettsäuren: Fettreiche Fische wie Lachs fördern die Gesundheit der Netzhaut.
  • Flüssigkeitszufuhr: Ausreichende Wasseraufnahme hilft, den Augendruck stabil zu halten.

Regelmäßige Augenuntersuchungen

Eine frühzeitige Erkennung ist für die Behandlung des Glaukoms von entscheidender Bedeutung. Empfohlene Maßnahmen sind:

  • Häufigkeit: Augenuntersuchungen alle 1–2 Jahre ab dem 40. Lebensjahr oder jährlich bei erhöhtem Risiko.
  • Wichtige Untersuchungen: Tonometrie zur Messung des Augeninnendrucks, Gesichtsfeldtests und Bildgebung des Sehnervs.

Anpassungen des Lebensstils für gesunde Augen

  • Regelmäßige Bewegung: Aktivitäten wie Spazierengehen verbessern die Durchblutung des Sehnervs.
  • Rauchen aufgeben: Rauchen erhöht den oxidativen Stress und verschlimmert das Glaukomrisiko.
  • Stressbewältigung: Praktiken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Augeninnendruck zu stabilisieren.

Sollten Sie Instantkaffee ganz vermeiden?

Die Studie empfiehlt nicht, Instantkaffee ganz zu vermeiden, sondern betont die Bedeutung von Mäßigung. Wenn in Ihrer Familie Glaukome vorkommen oder Sie eine genetische Veranlagung haben, sollten Sie einen Augenarzt konsultieren, um Ihren Kaffeekonsum anzupassen und Risiken zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen zu Instantkaffee und Augengesundheit

1. Kann Instantkaffee direkt zu Erblindung führen?

Instantkaffee allein verursacht keine Erblindung, kann jedoch das Risiko für Glaukom erhöhen, das unbehandelt zu Sehverlust führen kann. Regelmäßige Augenuntersuchungen und ein moderater Konsum sind entscheidend, um dieses Risiko zu minimieren.

2. Ist gebrühter Kaffee eine sicherere Alternative für die Augengesundheit?

Ja, gebrühter Kaffee enthält in der Regel weniger Acrylamid und mehr Antioxidantien, sodass er im Vergleich zu Instantkaffee weniger wahrscheinlich den Augeninnendruck erhöht oder zu einem Glaukom beiträgt.

3. Wie viel Instantkaffee kann man täglich bedenkenlos trinken?

Für die meisten Menschen gelten 1–2 Tassen Instantkaffee pro Tag als unbedenklich. Personen mit einer genetischen Veranlagung oder einem bestehenden Glaukom sollten jedoch einen Augenarzt konsultieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

4. Wie helfen Gentests bei der Entscheidung über den Kaffeekonsum?

Ein Gentest für das CYP1A2-Gen kann Aufschluss darüber geben, ob Sie Koffein langsam verstoffwechseln. Diese Information hilft Ihnen, Ihren Kaffeekonsum anzupassen, um das Glaukomrisiko zu senken, insbesondere wenn Glaukom in Ihrer Familie vorkommt.

5. Was sind die ersten Anzeichen eines Glaukoms?

Ein Glaukom hat oft keine frühen Symptome, weshalb es auch als „stiller Dieb des Augenlichts” bezeichnet wird. In späteren Stadien können Sie einen Verlust des peripheren Sehvermögens oder Tunnelblick bemerken. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind für eine frühzeitige Erkennung unerlässlich.

6. Kann eine Änderung der Lebensweise das Glaukomrisiko durch Instantkaffee senken?

Ja, der Verzicht auf Instantkaffee, eine nährstoffreiche Ernährung, Bewegung und der Verzicht auf das Rauchen können das Glaukomrisiko senken. In Kombination mit regelmäßigen Augenuntersuchungen wird der Schutz noch verstärkt.

7. Gibt es bestimmte Lebensmittel, die man für eine bessere Augengesundheit vermeiden sollte?

Neben dem moderaten Konsum von Instantkaffee sollten Sie auch verarbeitete Lebensmittel mit hohem Gehalt an Transfetten und Zucker einschränken, da diese oxidativen Stress erhöhen können. Konzentrieren Sie sich auf Vollwertkost wie Gemüse, Obst und mageres Eiweiß.

Fazit: Genießen Sie Kaffee mit Bedacht, um Ihre Augen zu schützen

Die Bequemlichkeit von Instantkaffee birgt potenzielle Risiken für die Augengesundheit, insbesondere für das Glaukom. Durch einen moderaten Konsum, die Wahl von gebrühtem oder entkoffeiniertem Kaffee und eine augenfreundliche Lebensweise können Sie Ihren Kaffee genießen und gleichzeitig Ihre Sehkraft schützen. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Augenuntersuchung oder informieren Sie sich über Gentests, um Ihre Augengesundheit proaktiv zu erhalten.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Quellen:
1. Jia, Q., Zha, Z., Li, S., Zhang, Y., Ke, L., & Liu, S. (2025). Genetic Correlation and Mendelian Randomization Analyses Support Causal Relationships Between Instant Coffee and Age‑Related Macular Degeneration. Food Science & Nutrition, 13(6), DOI: 10.1002/fsn3.70439, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/fsn3.70439


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Pistazien Darmgesundheit Prädiabetes

Der Verzehr von Pistazien am Abend verbessert die Darmgesundheit bei Prädiabetes

Entdecken Sie die Vorteile des nächtlichen Verzehrs von Pistazien für die Darmgesundheit bei Prädiabetes....

Medizinische Cannabis-Schlafforschung

Medizinisches Cannabis und Schlaf: Studie liefert unerwartete Erkenntnisse

Medizinisches Cannabis und Schlaf: Eine Studie enthüllt neue Erkenntnisse über dessen tatsächliche Wirksamkeit bei Schlafproblemen....

Mutter hält Säugling

Studie zeigt: Säuglinge sind weniger gestresst, wenn sie von ihren Müttern getragen werden

Die Studie zeigt klar, dass Körperkontakt den Stress bei Säuglingen verringert. Entdecken Sie die Vorteile des Tragens von Babys....

Kognitive Vorteile von Koffein

Koffein steigert die Komplexität des Gehirns während des Schlafs, wie eine Studie zeigt

Eine Studie zeigt, dass Koffein die Komplexität des Gehirns während des Schlafs beeinflusst. Entdecken Sie die neuen Erkenntnisse....

Auswirkungen des Auslassens von Mahlzeiten

Was passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie Mahlzeiten auslassen?

Verstehen Sie, was passiert mit Ihrem Körper wenn Sie Mahlzeiten auslassen. Identifizieren Sie die Gründe und ihre gesundheitlichen Folgen....