Haarzellenleukämie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 08.12.2020, Lesezeit: 4 Minuten


Haarzellenleukämie ist eine der seltensten Arten von Leukämie, bei der es sich um Krebs der weißen Blutkörperchen handelt. Sie hat ihren Namen von den feinen, haarartigen Strähnen um die Außenseite der Krebszellen, die unter einem Mikroskop sichtbar sind.  Es ist nicht bekannt, was Haarzellenleukämie verursacht. Die Erkrankung betrifft am häufigsten Menschen mittleren Alters und ältere Menschen und tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf.

Symptome einer Haarzellenleukämie

Die Symptome der Haarzellenleukämie entwickeln sich langsam und ähneln denen anderer Leukämietypen. Symptome sind:

  • unbeabsichtigter Gewichtsverlust
  • blasse Haut
  • Schmerzen oder Schwellungen im Bauch (Bauch)

Die abnormalen weißen Blutkörperchen können sich in Ihrer Milz ansammeln und zu einer Vergrößerung führen. Die Milz ist ein Organ in der oberen linken Seite Ihres Bauches, hinter Ihrem Bauch und Ihren Rippen. Wenn Ihre Milz vergrößert ist, haben Sie wahrscheinlich einen schmerzhaften Knoten auf der linken Seite Ihres Bauches. In diesem Fall sollten Sie einen Hausarzt aufsuchen, damit der Knoten untersucht werden kann.

Eine vergrößerte Milz kann normale Blutzellen aus Ihrem Blut entfernen, was zu einer weiteren Verringerung der Anzahl normaler roter und weißer Blutkörperchen und Blutplättchen in Ihrem Blut führt. Dies kann Folgendes verursachen:

  • Schwäche, Müdigkeit und Atemnot
  • häufige Infektionen
  • Blutungen oder Blutergüsse leicht

Diagnose von Haarzellenleukämie

Wenn ein Hausarzt den Verdacht hat, dass Sie an Leukämie leiden, kann er Sie an einen auf Bluterkrankungen spezialisierten Arzt (Hämatologen) verweisen. Ein Hämatologe veranlasst Blutuntersuchungen, um festzustellen, wie viele verschiedene Arten von Blutzellen sich in Ihrer Blutprobe befinden. Dies ist als Vollblutbild bekannt. Wenn Sie an Haarzellenleukämie leiden, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Anzahl an roten Blutkörperchen und Blutplättchen niedrig ist. Möglicherweise muss auch eine Probe Ihres Knochenmarks zum Testen entnommen werden, um dem Hämatologen detailliertere Informationen über Ihren Zustand zu geben. Möglicherweise ist ein Ultraschall- oder CT-Scan erforderlich, um Ihre Milz zu untersuchen.

Behandlung von Haarzellenleukämie

Da sich die Haarzellenleukämie langsam entwickelt, ist möglicherweise keine sofortige Behandlung erforderlich. Sie werden regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen lassen, um Ihren Zustand zu überwachen. Die Behandlung kann empfohlen werden, wenn die Anzahl abnormaler weißer Blutkörperchen zunimmt oder wenn Sie Symptome entwickeln.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist die Hauptbehandlung bei Haarzellenleukämie und zerstört normalerweise wirksam die Krebszellen. Die dabei eingesetzten Medikamente können dazu führen, dass Sie sich krank fühlen und krank werden. Möglicherweise erhalten Sie ein Medikament gegen Krankheiten (Antiemetikum), um dies zu unterstützen. Chemotherapeutika können Sie auch anfälliger für Infektionen machen. Melden Sie mögliche Anzeichen einer Infektion, wie zum Beispiel hohe Temperaturen, Ihrem Pflegeteam.

Operation

Eine Operation zur Entfernung der Milz wird selten zur Behandlung von Haarzellenleukämie eingesetzt. Wie bei den meisten Krebsarten hängt der Ausblick auf Haarzellenleukämie davon ab, wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist und wie gut sie auf die Behandlung anspricht. Da Haarzellenleukämie eine seltene Krebsart ist, ist es schwierig, genau vorherzusagen, wie sie sich langfristig auf den Einzelnen auswirkt.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>