Fördert die Haustierhaltung wirklich das Wohlbefinden? Neue Erkenntnisse aus einer Studie

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

MD Redaktion, aktualisiert am 3. Juli 2025, Lesezeit: 9 Minuten

Einführung in Haustierhaltung und Wohlbefinden

Haustierhaltung wird oft dafür gelobt, dass sie die psychische Gesundheit und das Glücksempfinden fördert. Viele glauben, dass Haustiere Stress reduzieren, Einsamkeit bekämpfen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Eine Studie aus dem Jahr 2025 stellt diese Annahmen jedoch in Frage und legt nahe, dass die Vorteile möglicherweise nicht für alle gelten.

Wichtigste Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2025

Diese Studie wurde 2025 im Personality and Social Psychology Bulletin veröffentlicht und analysierte Daten von Tausenden von Teilnehmern. Sie stellt die Vorstellung in Frage, dass Haustierhaltung das Wohlbefinden allgemein steigert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ergebnisse je nach den individuellen Umständen variieren.

Gemischte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Haustiere werden oft als Quelle emotionaler Unterstützung angesehen. Die Studie fand jedoch keinen konsistenten Zusammenhang zwischen Haustierhaltung und einer Verringerung von Angstzuständen oder Depressionen. Für einige erhöhten die Verantwortlichkeiten der Haustierpflege den Stresslevel.

  • Positive Auswirkungen: Haustiere können Gesellschaft bieten und das Gefühl der Isolation verringern.
  • Negative Auswirkungen: Der finanzielle und zeitliche Aufwand kann die emotionalen Vorteile überwiegen.

Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Die Studie ergab, dass Alter, Lebensstil und Lebensbedingungen die Ergebnisse beeinflussen. Jüngere Erwachsene gaben häufig an, aufgrund der Anforderungen der Haustierhaltung unter höherem Stress zu stehen. Ältere Erwachsene, die weniger zeitlich eingeschränkt waren, verzeichneten eine leichte Verbesserung ihres Wohlbefindens.

  • Junge Erwachsene: Die Vereinbarkeit von Beruf und Haustierhaltung kann die psychische Gesundheit belasten.
  • Ältere Erwachsene: Haustiere können die Einsamkeit in einem entspannten Lebensstil lindern.

Auswirkungen der Art des Haustiers

Nicht alle Haustiere wirken sich gleichermaßen auf das Wohlbefinden aus. Hunde, die viel Zeit und Ressourcen erfordern, können den Stress für vielbeschäftigte Besitzer erhöhen. Katzen oder kleinere Haustiere wie Fische sind pflegeleichte Begleiter, bieten aber möglicherweise weniger emotionale Vorteile.

Warum Haustierhaltung nicht immer dem Wohlbefinden zuträglich ist

Mehrere Faktoren bestimmen, ob Haustierhaltung das Wohlbefinden steigert. Wenn Sie diese Faktoren kennen, können Sie besser einschätzen, ob ein Haustier das Richtige für Sie ist.

Finanzielle und zeitliche Verpflichtungen

Die Haltung eines Haustieres ist mit erheblichen Kosten verbunden, darunter Futter, Tierarztkosten und Zubehör. Die Studie stellte fest, dass finanzielle Belastungen die Vorteile für die psychische Gesundheit zunichte machen können. Auch der Zeitaufwand, beispielsweise für tägliche Spaziergänge oder die Fellpflege, erhöht den Druck.

  • Durchschnittliche Kosten: Die jährlichen Ausgaben für Haustiere liegen je nach Tier zwischen 500 und 2.000 US-Dollar.
  • Zeitaufwand: Hunde benötigen täglich 1 bis 2 Stunden für Pflege und Bewegung.

Vereinbarkeit mit dem Lebensstil

Ihr Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Erfahrung mit Haustieren. Berufstätige Menschen mit einem vollen Terminkalender empfinden die Pflege eines Haustieres möglicherweise als Belastung, was zu Stress führen kann. Menschen mit flexiblen Arbeitszeiten empfinden Haustiere hingegen eher als Bereicherung.

Emotionale Bindung

Die Stärke der Bindung zu einem Haustier spielt eine wichtige Rolle. Eine starke emotionale Bindung kann das Glücksempfinden steigern und Stress reduzieren. Eine schwache Bindung aufgrund begrenzter Interaktion kann hingegen nur minimale oder negative Auswirkungen haben.

Nachgewiesene Vorteile der Haustierhaltung

Trotz der Ergebnisse der Studie bietet die Haustierhaltung unter den richtigen Umständen klare Vorteile. Diese variieren je nach individuellen Faktoren und Haustierart.

Gesellschaft und soziale Kontakte

Haustiere können Einsamkeit verringern, insbesondere bei Menschen, die alleine leben. Hunde fördern soziale Interaktionen während Spaziergängen und stärken so die Gemeinschaft. Katzen sind pflegeleichte Begleiter, ideal für einen ruhigeren Lebensstil.

Vorteile für die körperliche Gesundheit

Ein Hund fördert durch regelmäßige Spaziergänge die körperliche Aktivität. Einige Studien bringen Haustierhaltung mit einem niedrigeren Blutdruck und einer besseren Herz-Kreislauf-Gesundheit in Verbindung. Diese Vorteile hängen jedoch vom Aktivitätsniveau des Besitzers ab.

Emotionale Unterstützung und Resilienz

Die Interaktion mit Haustieren, wie das Streicheln eines Hundes oder einer Katze, kann den Cortisolspiegel senken. Diese beruhigende Wirkung unterstützt die emotionale Stabilität in schwierigen Zeiten. Die Stärke dieses Vorteils variiert je nach Person und Bindung zum Haustier.

Wann Haustierhaltung möglicherweise nicht ideal ist

Die Studie legt nahe, dass Haustierhaltung nicht für alle Menschen von Vorteil ist. Bestimmte Umstände können die Haltung eines Haustieres erschweren oder weniger lohnenswert machen.

Stressiger Lebensstil

Personen mit einem anspruchsvollen Terminkalender können Schwierigkeiten mit der Pflege eines Haustieres haben. Die Studie ergab, dass überlastete Besitzer ein geringeres Wohlbefinden angaben. Schätzen Sie Ihre verfügbare Zeit ein, bevor Sie ein Haustier anschaffen.

Allergien oder Wohnbeschränkungen

Allergien oder restriktive Wohnvorschriften können die Haustierhaltung erschweren. Diese Hindernisse können die Freude an einem Haustier mindern oder die Haustierhaltung unpraktisch machen. Prüfen Sie immer, ob Ihre Wohnsituation mit einem Haustier vereinbar ist.

Finanzielle Einschränkungen

Ein begrenztes Budget kann die Haustierhaltung stressig machen. Unerwartete Tierarztkosten, die sich im Durchschnitt auf 200 bis 1.000 Dollar pro Vorfall belaufen, können die Finanzen belasten. Planen Sie diese Ausgaben im Voraus ein.

So maximieren Sie die Vorteile der Haustierhaltung

Um eine positive Erfahrung mit Ihrem Haustier zu gewährleisten, sind Vorbereitung und fundierte Entscheidungen unerlässlich. Hier finden Sie praktische Tipps, wie Sie durch die Haustierhaltung Ihr Wohlbefinden steigern können.

Wählen Sie das richtige Haustier für Ihren Lebensstil

Wählen Sie ein Haustier, das zu Ihrem Tagesablauf und Ihren Ressourcen passt. Aktive Menschen fühlen sich mit Hunden wohl, während Menschen mit weniger Zeit eher Katzen oder kleinere Haustiere bevorzugen.

  • Hunde: Ideal für aktive, gesellige Besitzer, die Zeit für tägliche Bewegung haben.
  • Katzen: Geeignet als pflegeleichte Begleiter für drinnen.
  • Kleintiere: Fische oder Hamster eignen sich gut für begrenzte Platzverhältnisse oder kleine Budgets.

Planen Sie Kosten und Zeit

Planen Sie Ausgaben für Ihr Haustier ein, darunter Futter, Zubehör und Tierarztkosten. Nehmen Sie sich Zeit für die tägliche Pflege, wie Füttern oder Spielen. Eine gute Planung reduziert Stress und erhöht den Spaß.

Pflegen Sie eine starke emotionale Bindung

Investieren Sie Zeit in den Aufbau einer Beziehung zu Ihrem Haustier. Aktivitäten wie Training, Spielen oder Fellpflege stärken die emotionale Bindung. Eine starke Bindung verstärkt die positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden.

Implikationen für aktuelle und zukünftige Haustierbesitzer

Die Studie aus dem Jahr 2025 negiert nicht den Wert der Haustierhaltung. Stattdessen betont sie die Notwendigkeit realistischer Erwartungen. Haustiere können das Leben bereichern, erfordern aber Engagement und Kompatibilität.

Aktuelle Haustierbesitzer sollten über ihre Erfahrungen nachdenken. Überwiegen die Vorteile die Herausforderungen? Wenn nicht, sollten Sie eine Anpassung Ihrer Routinen oder die Inanspruchnahme von Unterstützung, wie z. B. Haustierbetreuungsdienste, in Betracht ziehen.

Potenzielle Besitzer sollten sich gründlich informieren. Wählen Sie ein Haustier, das zu Ihrem Lebensstil und Ihren Ressourcen passt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Auswirkung auf das Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen zum Haustierbesitz und zum Wohlbefinden

1. Verbessert ein Haustier immer die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden?

Nein, die Vorteile des Haustierbesitzes sind sehr unterschiedlich. Haustiere können zwar Gesellschaft leisten und emotionale Unterstützung bieten, aber die Studie aus dem Jahr 2025 zeigt, dass die Verantwortung für die Pflege, die finanziellen Kosten oder ein unpassender Lebensstil die Vorteile für die psychische Gesundheit verringern oder zunichte machen können. Individuelle Umstände wie die verfügbare Zeit und die emotionale Bindung spielen eine wichtige Rolle.

2. Welche Haustiere eignen sich am besten für Menschen mit einem vollen Terminkalender?

Katzen oder pflegeleichte Haustiere wie Fische oder Hamster sind ideal für vielbeschäftigte Menschen. Hunde benötigen viel Zeit für Spaziergänge, Training und Spiel, was Menschen mit einem anspruchsvollen Terminkalender überfordern kann. Wählen Sie ein Haustier, das zu Ihrer verfügbaren Zeit und Energie passt, um den Nutzen zu maximieren.

3. Wie viel kostet ein Haustier in der Regel?

Die jährlichen Kosten für ein Haustier variieren je nach Art des Tieres und liegen zwischen 500 und 2.000 US-Dollar. Darin enthalten sind Futter, Zubehör, Pflege und routinemäßige tierärztliche Versorgung. Unvorhergesehene medizinische Ausgaben, wie z. B. Notfallbesuche beim Tierarzt, können pro Vorfall 200 bis 1.000 US-Dollar oder mehr betragen.

4. Können Haustiere helfen, Stress und Ängste abzubauen?

Für manche Menschen reduzieren Haustiere Stress, indem sie ihnen Gesellschaft leisten und durch körperliche Interaktion, wie z. B. Streicheln, den Cortisolspiegel senken. Die Studie aus dem Jahr 2025 ergab jedoch, dass die Verantwortung für die Haustierpflege bei vielbeschäftigten oder finanziell angeschlagenen Besitzern den Stress erhöhen kann, sodass die Wirkung sehr individuell ist.

5. Welche Faktoren sollte ich vor der Anschaffung eines Haustieres berücksichtigen?

Berücksichtigen Sie Ihren Lebensstil, Ihr Budget und Ihre Wohnsituation. Schätzen Sie ein, wie viel Zeit Sie für die Tierpflege aufwenden können, ob Sie die Kosten tragen können und ob es Einschränkungen in Bezug auf Ihre Wohnung oder Allergien gibt. Wählen Sie ein Haustier, das zu Ihrem Tagesablauf und Ihren emotionalen Bedürfnissen passt, um eine positive Erfahrung zu gewährleisten.

6. Bieten verschiedene Haustierarten unterschiedliche Vorteile für das Wohlbefinden?

Ja, die Art des Haustieres hat Einfluss auf das Wohlbefinden. Hunde fördern die körperliche Aktivität und soziale Interaktion, erfordern jedoch mehr Zeit. Katzen sind pflegeleichte Begleiter. Kleinere Haustiere wie Fische sorgen laut der Studie für visuelle Ruhe, aber nur für eine begrenzte emotionale Bindung.

7. Wie kann ich sicherstellen, dass sich ein Haustier positiv auf mein Wohlbefinden auswirkt?

Wählen Sie ein Haustier, das zu Ihrem Lebensstil und Ihren Ressourcen passt. Planen Sie finanzielle und zeitliche Verpflichtungen, um Stress zu vermeiden. Bauen Sie durch regelmäßige Interaktion, wie z. B. Spielen oder Training, eine starke Bindung auf, um die Vorteile für die emotionale und mentale Gesundheit zu maximieren.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Quellen:
1. Mokos, J., et al. (2025). Short-term effects of pet acquisition and loss on well-being in an unbiased sample during the COVID-19 pandemic. Scientific Reportsdoi.org/10.1038/s41598-025-06987-7.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Medizinische Cannabis-Schlafforschung

Medizinisches Cannabis und Schlaf: Studie liefert unerwartete Erkenntnisse

Medizinisches Cannabis und Schlaf: Eine Studie enthüllt neue Erkenntnisse über dessen tatsächliche Wirksamkeit bei Schlafproblemen....

Mutter hält Säugling

Studie zeigt: Säuglinge sind weniger gestresst, wenn sie von ihren Müttern getragen werden

Die Studie zeigt klar, dass Körperkontakt den Stress bei Säuglingen verringert. Entdecken Sie die Vorteile des Tragens von Babys....

Kognitive Vorteile von Koffein

Koffein steigert die Komplexität des Gehirns während des Schlafs, wie eine Studie zeigt

Eine Studie zeigt, dass Koffein die Komplexität des Gehirns während des Schlafs beeinflusst. Entdecken Sie die neuen Erkenntnisse....

Auswirkungen des Auslassens von Mahlzeiten

Was passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie Mahlzeiten auslassen?

Verstehen Sie, was passiert mit Ihrem Körper wenn Sie Mahlzeiten auslassen. Identifizieren Sie die Gründe und ihre gesundheitlichen Folgen....