Datenschutz im Gesundheitsbereich

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 21. März 2025, Lesezeit: 4 Minuten

Der Schutz von Patientendaten ist ein essenzieller Bestandteil der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes. Bereits Hippokrates verpflichtete sich 400 v. Chr. zur Verschwiegenheit, um das Vertrauen seiner Patienten zu wahren. Heute wird diese Pflicht durch gesetzliche Regelungen wie das Strafgesetzbuch (StGB), die Berufsordnung der Ärzte und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt.

Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnen sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Elektronische Patientenakten ermöglichen einen schnellen Datenaustausch, bergen jedoch Risiken für den Datenschutz. Besonders die Pharmaindustrie zeigt großes Interesse an Gesundheitsdaten, was den Schutz dieser sensiblen Informationen umso wichtiger macht. Doch welche Rechte haben Patienten in Bezug auf ihre Daten? Unter welchen Bedingungen dürfen Patientendaten weitergegeben werden? Und wie wird der Datenschutz in Arztpraxen und Krankenhäusern sichergestellt?

Patientendaten und ihre besondere Schutzwürdigkeit

Patientendaten gehören zu den besonders sensiblen personenbezogenen Daten und unterliegen daher einem hohen Schutz. Dies gilt unabhängig davon, ob sie digital oder in Papierform erfasst sind. Ärzte und medizinisches Personal sind verpflichtet, diese Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Wichtige Maßnahmen zur Datensicherheit in Arztpraxen und Krankenhäusern:

  • Verpflichtung aller Mitarbeitenden zur Verschwiegenheit und Einhaltung des Datengeheimnisses
  • Trennung von Empfangs-, Warte- und Behandlungsbereichen zur Wahrung der Privatsphäre
  • Vermeidung von Einsichtnahme durch Dritte, z. B. durch Bildschirmschutzmaßnahmen oder geschützte Ausdrucke
  • Sichere Vernichtung von Patientenakten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

Die ärztliche Schweigepflicht schützt nicht nur den Patienten, sondern bildet auch die Grundlage für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis.

Weitergabe von Patientendaten: Was ist erlaubt?

Grundsätzlich dürfen Patientendaten nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Patienten weitergegeben werden. Ohne Zustimmung ist dies nur in wenigen Ausnahmefällen zulässig.

Gesetzliche Grundlagen für die Datenweitergabe:

  • Datenschutzrechtliche Einwilligung des Patienten: Der Patient muss über den Zweck der Datenübermittlung und den Empfänger informiert werden.
  • Mutmaßliche Einwilligung: In Notfällen kann eine Datenweitergabe ohne explizite Zustimmung erfolgen, wenn dies im offensichtlichen Interesse des Patienten liegt.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen erlaubt das Gesetz eine Offenlegung, z. B. bei meldepflichtigen Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) oder bei bestimmten Dokumentationspflichten im Sozialgesetzbuch (SGB).
  • Zeugnisverweigerungsrecht und Schweigepflicht vor Gericht: Ärzte sind auch in strafrechtlichen Ermittlungen an ihre Schweigepflicht gebunden, es sei denn, der Patient entbindet sie davon.

Eine unbefugte Weitergabe von Patientendaten stellt nicht nur eine Datenschutzverletzung dar, sondern kann auch eine strafrechtliche Konsequenz nach sich ziehen.

Die Rechte der Patienten: Einsicht, Auskunft und Löschung

Patienten haben umfassende Rechte in Bezug auf ihre Gesundheitsdaten. Diese ergeben sich aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der DSGVO und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).

Patientenrechte im Überblick:

Recht auf Auskunft und Einsicht: Patienten können jederzeit ihre Krankenakte einsehen, einschließlich ärztlicher Befunde und Röntgenaufnahmen.
Recht auf Kopien: Auf Wunsch muss eine Abschrift oder Ablichtung von Röntgenbildern (§ 28 Abs. 3 Röntgenverordnung) zur Verfügung gestellt werden.
Recht auf Datenkorrektur oder Löschung: Falsche oder unrechtmäßig erhobene Daten müssen berichtigt oder gelöscht werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Patienten können verlangen, dass ihre Daten in einem gängigen Format an einen anderen Arzt übermittelt werden.

Diese Rechte bestehen grundsätzlich ohne dass der Patient ein besonderes Interesse oder einen Grund für die Einsichtnahme angeben muss.

Datenschutzverstöße: Konsequenzen und Bußgelder

Verstöße gegen den Datenschutz können erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Die DSGVO sieht hierfür hohe Bußgelder vor:

Verstoß Bußgeld
Verstoß gegen die Grundsätze der Datenverarbeitung (Art. 5 DSGVO) bis zu 20 Mio. € oder 4 % des Jahresumsatzes
Unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 DSGVO) bis zu 20 Mio. €
Verstoß gegen Sicherheitsmaßnahmen (Art. 32 DSGVO) bis zu 10 Mio. €
Verstoß gegen die Aufzeichnungspflichten (§ 28 Röntgenverordnung) 250 – 5.000 €

Besonders für Unternehmen können Datenschutzverstöße existenzbedrohende Folgen haben.

5. Aufbewahrungsfristen für Patientenakten

Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Patientenakten beträgt in der Regel 10 Jahre nach Behandlungsende. In einigen Fällen gelten jedoch längere Fristen, beispielsweise:

  • 30 Jahre für Röntgenaufzeichnungen (§ 28 Röntgenverordnung)
  • 15 Jahre für Aufzeichnungen über Blutprodukte (§ 14 Transfusionsgesetz)

Nach Ablauf der Frist müssen die Daten sicher und datenschutzkonform vernichtet werden.

Fazit: Datenschutz als Grundlage des Vertrauensverhältnisses

Der Schutz von Patientendaten ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine ethische Verantwortung. Die ärztliche Schweigepflicht bildet das Fundament für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis.

Durch die Digitalisierung steigen die Anforderungen an den Datenschutz – doch mit den richtigen Maßnahmen können Ärzte und medizinisches Personal sicherstellen, dass sensible Gesundheitsdaten bestmöglich geschützt sind. Gleichzeitig haben Patienten klare Rechte, um die Kontrolle über ihre Daten zu behalten.

Datenschutz ist kein Hindernis, sondern eine wesentliche Voraussetzung für eine moderne, sichere und vertrauensvolle Gesundheitsversorgung.

Schwangerschaft

Schwangerschaft: Chemikalien in Konsumgütern führen zu niedrigeren IQ bei Kindern

Die Belastung während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Chemikalien, die in Konsumgütern enthalten sind, ist mit einem ......

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Vorhofflimmern - Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen als Komasaufen...

Kinder die extrem wählerisch beim Essen sind

Neue Behandlungsmethode für Kinder, die extrem wählerisch beim Essen sind

Essgewohnheiten: Was tun, wenn Kinder sehr wählerisch beim Essen sind? Forscher haben ein neues Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt ......

Ein Smarter Baby Schnuller

Baby-Schnuller mit Biosensor könnte die Gesundheit von Säuglingen überwachen

Diabetes bei Babys: Ein Schnuller-Biosensor könnte zur nicht-invasiven Überwachung von Glukose im Speichel von Säuglingen eingesetzt werden ......

Multiple Sklerose und Sehstörungen

Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zu MS-bedingten Sehstörungen

Multiple Sklerose: Um Faktoren zu bestimmen, die mit den schwächsten Formen der Multiplen Sklerose (MS) zusammenhängen, haben Forscher von Johns Hopkins ......