Forschung: Neuer Grippeimpfstoff bietet breiten Schutz gegen Influenza-A-Virus-Infektionen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 2. Juli 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Wirksamkeit von Grippeschutz-Impfungen: In den vergangenen zehn Jahren war die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen den Grippevirus (Influenzavirus) H3N2 gering, sie lag bei lediglich 33 Prozent und fiel in der Grippesaison 2014-2015 auf nur noch 6 Prozent.

Grippeimpfstoff mit Kreuzschutz

Laut einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Institute for Biomedical Sciences an der Georgia State University bietet ein neuer universeller Grippeimpfstoff einen umfangreichen Kreuzschutz gegen verschiedene Stämme und Subtypen von Influenza-A-Viren in jungen und älteren Bevölkerungsgruppen.

Bei der Entwicklung des universellen Grippeimpfstoffs verknüpften die Forschenden zwei hoch konservierte (im Laufe der Zeit relativ unveränderte) Teile des Virus genetisch miteinander – die extrazelluläre Domäne der Matrix 2 (M2e) und das Stielprotein, das in Influenza-A-H3N2-Viren vorkommt. 

Die im Fachblatt NPJ Vaccines veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Impfung mit dem M2e-Stängelprotein bei erwachsenen und alten Mäusen einen breiten Schutz gegen verschiedene Influenzavirusstämme und -subtypen durch eine universelle Impfstoff-vermittelte Immunität bewirkt.

Bisher standen Wissenschaftler bei der Entwicklung wirksamer Impfstoffe gegen Influenzaviren vor dem Problem, dass sich insbesondere der Kopfteil des Influenzavirus ständig verändert. 

Ein Vergleich der Influenza-A-Viren H1N1 und H3N2 zeigt, dass die H3N2-Subtypen aufgrund von Stielmutationen in zirkulierenden Stämmen und der instabilen Struktur der Stielproteine von H3N2-Viren besondere Herausforderungen darstellen. 

Bei der Entwicklung wirksamer Impfstoffe auf der Basis von H3-Stängelproteinen waren diese Nachteile bislang nur schwer zu überwinden.

Neue Mutationen

In den letzten zehn Jahren war die Wirksamkeit von Impfstoff gegen H3N2 gering und lag bei 33 Prozent und sank in der Grippesaison 2014/2015 auf nur noch 6 Prozent.

Es entstanden zudem neue Mutationen von H3N2-Varianten mit erhöhter Virulenz. Der Ausbruch von H7N9, einem anderen Influenza-A-Subtyp, gab Anlass zur Sorge über eine mögliche Pandemie.

Besserer Schutz, geringere Kosten

Laut Dr. Sang-Moo Kang, Hauptautor der Studie und Professor an der Georgia State University zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass das M2e-Stalk-Protein erstmals problemlos in bakteriellen Zellkulturen mit hoher Ausbeute produziert werden konnte und bei erwachsenen und alten Mäusen einen vergleichbaren Schutz gegen heterologe und heterosubtypische, gruppenübergreifende Subtypen (H1N1, H5N1, H9N2, H3N2 und H7N9) bietet.

Aus den Forschungsergebnissen geht zudem hervor, dass genetische M2e-Stiel-Fusionsproteine in großem Maßstab und zu geringen Kosten hergestellt und als universeller Influenza-A-Virus-Impfstoffkandidat für junge und alte Menschen entwickelt werden können.

Quellen

  • Georgia State University / Jeeva Subbiah et al, A chimeric thermostable M2e and H3 stalk-based universal influenza A virus vaccine, npj Vaccines (2022). DOI: 10.1038/s41541-022-00498-6

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....