Studie: Wie sich antibiotikaresistente Keime und Bakterien in Krankenhauszimmern ausbreiten und übertragen werden

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 30. Oktober 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Laut einer Studie von Wissenschaftlern des Cleveland VA Medical Center werden die Böden von Krankenhauszimmern innerhalb weniger Stunden nach der Aufnahme von Patienten und in erheblichem Umfang mit antibiotikaresistenten Bakterien verunreinigt. Die Verunreinigungen wurden zuerst auf den Fußböden ausfindig gemacht und gelangten schließlich auf die Socken der Patienten, das Bettzeug und nahe gelegene Oberflächen.

Durch diese Kontamination wird ein Übertragungsweg für potenziell gefährliche Krankheitserreger auf Patienten geschaffen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Infection Control & Hospital Epidemiology veröffentlicht.

Wenn die Keime auf dem Boden blieben, würde das den Forschern zufolge keine Rolle spielen. Nach Aussage von Dr. Curtis Donskey, einer der Autoren der Studie und Krankenhausepidemiologe am Cleveland VA Medical Center, gibt es aber klare Anzeichen dafür, dass die Bakterien trotz aller gegenwärtigen Kontrollbemühungen auf die Patienten übertragen werden.

Wissenschaftler des Northeast Ohio VA Healthcare System haben die Kontamination in den Krankenzimmern von 17 neu aufgenommenen Patienten verfolgt, um den genauen Zeitpunkt und Übertragungsweg der Bakterien in den Krankenhauszimmern zu identifizieren.

Die Räume wurden vor den Tests gründlich gereinigt und desinfiziert. Alle Patienten wurden negativ auf Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und andere mit medizinischen Bereichen assoziierten Bakterien untersucht.

Anschließend beobachteten die Forscher die Interaktionen der Patienten mit dem medizinischen Fachpersonal und tragbaren Geräten, indem sie ein- bis dreimal täglich Kulturen von den Patienten, deren Betten und ihren Socken und anderen Oberflächen mit hohem Berührungskontakt sowie von wichtigen Bereichen des Fußbodens sammelten.

Knapp die Hälfte der Patientenzimmer wurde innerhalb der ersten 24 Stunden positiv auf MRSA getestet. In 58 Prozent der Patientenzimmer wurden innerhalb von vier Tagen nach der Aufnahme Krankheitserreger wie MRSA, C. difficile und Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) nachgewiesen. Die Verunreinigung begann oft auf den Fußböden, gelangte aber schließlich auf die Socken der Patienten, auf die Bettwäsche und nahe gelegene Oberflächen.

In einer ähnlichen Studie, die ebenfalls in dem Fachblatt Infection Control & Hospital Epidemiology veröffentlicht wurde, berichteten die Autoren über ähnliche Ergebnisse beim häufigen Nachweis von SARS-CoV-2-Nukleinsäure auf Böden und an Schuhen des Personals auf einer COVID-19-Station.

Die Autoren merken an, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Rolle der Bodenkontamination bei der Übertragung sowohl bakterieller als auch viraler Krankheitserreger zu klären und praktische Ansätze zur Bekämpfung der Verunreinigungen zu identifizieren. Auf der Station COVID-19 wurde die Verunreinigung durch einfache Veränderungen der Bodenreinigungs- und Desinfektionsprotokolle reduziert.

Die Forscher wiesen auf einige Einschränkungen der Studie hin, darunter die geringe Stichprobengröße und Variablen in den Merkmalen bei Patienten und dem medizinischen Fachpersonal, die einen Einfluss darauf haben könnten, wie verallgemeinerbar die Studienergebnisse für andere Krankenhäuser sind.

(Quelle: Society for Healthcare Epidemiology of America / Cambridge Core / Infection Control & Hospital Epidemiology)

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Was passiert bei einem Mangel von Vitamin A?

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist ein fettlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt....

Schwermetallen in Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf Kinder

Schwermetallen in Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf Kinder

Schwermetallkontamination in Lebensmitteln hat Aufmerksamkeit erlangt, nachdem in einem Bericht des US-Kongresses erhöhte Werte feststellte....

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Tagträume sind subjektive mentale Erfahrungen, die während eines wachen Zustands auftreten. Sie sind eine Form des bewussten Denkens....

Studie: Welche Ernährungsweise Stress reduziert

Studie: Welche Ernährungsweise Stress reduziert

Stress beeinträchtigt nicht nur die Arbeit und die persönlichen Beziehungen, sondern erhöht auch das Risiko vieler chronischer Krankheiten, wie Herzkrankheiten ......

Studie: Demenz mit spielerischen Training entgegenwirken

Studie: Demenz mit spielerischen Training entgegenwirken

Demenz entgegenwirken: Eine klinische Studie in Belgien hat erstmals gezeigt, dass ein kognitiv-motorisches Training sowohl die ......