Echinacea wird als pflanzlicher Wirkstoff bei Erkältungen und anderen Infektionen angepriesen, weil man davon ausgeht, dass es das Immunsystem anregt, Infektionen wirksamer zu bekämpfen.
Echinaceapräparate werden auch für die Anwendung auf der Haut zur Behandlung von Wunden und Hautproblemen beworben.
Mehrere Echinacea-Arten, am häufigsten Echinacea purpurea oder Echinacea angustifolia, können in Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein.
Echinacea enthält mehrere chemische Stoffe, die für seine therapeutische Wirkung verantwortlich sind. Dazu gehören Polysaccharide, Glykoproteine, Alkamide, ätherische Öle und Flavonoide.
Studien über die Wirkung von Echinacea
Mehrere Labor- und Tierstudien deuten darauf hin, dass Echinacea Wirkstoffe enthält, die die Immunfunktion stärken, Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und hormonelle, antivirale und antioxidative Wirkungen haben.
Es wurden viele Studien über Echinacea bei Erkältungen und anderen Infektionen der oberen Atemwege durchgeführt. Die Verwendung dieser Heilpflanze zu anderen gesundheitlichen Zwecken wurde bisher viel weniger erforscht.
Die Einnahme von Echinacea kann die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung leicht verringern. Es ist nicht erwiesen, dass Echinacea die Dauer einer Erkältung verkürzt.
Ob diese Heilpflanze auch bei anderen gesundheitlichen Problemen hilfreich ist, ist nicht ausreichend wissenschaftlich belegt.
Eine Studie legt nahe, dass die Wirkung von Echinacea auf die Immunzellen von der Art und Menge der Bakterien in den Echinaceapflanzen abhängt und dass die Zusammensetzung des Bodens, in dem die Pflanzen angebaut werden, diese Bakteriengemeinschaft beeinflussen kann.
Diese Ergebnisse stammen jedoch aus Laborstudien an isolierten Zellen, nicht aus Studien an Menschen.
Bekannte Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Für die meisten Erwachsenen ist die kurzzeitige orale (durch den Mund) Einnahme von Echinacea sehr wahrscheinlich ungefährlich; die Unbedenklichkeit einer langfristigen Einnahme ist ungewiss.
Obwohl einige vorläufige Studien über die Verwendung von Echinacea während der Schwangerschaft durchgeführt wurden, ist die Unbedenklichkeit der Verwendung dieser Heilpflanze während der Schwangerschaft oder der Stillzeit nach wie vor nicht gesichert.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Echinacea sind Symptome des Verdauungstrakts, wie Übelkeit oder Magenschmerzen.
Manche Menschen reagieren allergisch auf Echinacea, was schwerwiegend verlaufen kann. Einige Kinder, die an einer klinischen Studie teilnahmen, entwickelten Hautausschläge, die möglicherweise durch eine allergische Reaktion verursacht wurden.
Die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Risiko von Wechselwirkungen zwischen Echinaceapräparaten und den meisten Arzneimitteln gering ist.
Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NCCIH/ NHS
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!