Was ist Vorhofflimmern?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 7. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Vorhofflimmern ist eine Herzerkrankung, die eine unregelmäßige und oft ungewöhnlich schnelle Herzfrequenz verursacht. Eine normale Herzfrequenz sollte regelmäßig sein und zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegen, wenn Sie sich ausruhen. Sie können Ihre Herzfrequenz messen, indem Sie den Puls in Ihrem Nacken oder Handgelenk fühlen.

Bei Vorhofflimmern ist die Herzfrequenz unregelmäßig und kann manchmal sehr schnell sein. In einigen Fällen kann es erheblich höher als 100 Schläge pro Minute sein. Dies kann zu Problemen wie Schwindel, Atemnot und Müdigkeit führen.

Möglicherweise werden Sie auf spürbares Herzklopfen aufmerksam, bei denen sich Ihr Herz so anfühlt, als würde es unregelmäßig pochen, flattern oder schlagen, oft für einige Sekunden oder in einigen Fällen für einige Minuten.

Manchmal verursacht Vorhofflimmern keine Symptome und eine Person, die es hat, ist sich überhaupt nicht bewusst, dass ihre Herzfrequenz unregelmäßig ist.

Wann sollten Sie den Hausarzt aufsuchen?

Sie sollten einen Termin für einen Hausarzt vereinbaren, wenn:

  • Sie eine plötzliche Veränderung Ihres Herzschlags bemerken
  • Ihre Herzfrequenz durchweg unter 60 oder über 100 liegt (insbesondere, wenn Sie andere Symptome von Vorhofflimmern wie Schwindel und Atemnot haben).

Suchen Sie so schnell wie möglich einen Hausarzt auf, wenn Sie Schmerzen in der Brust haben.

Wenn das Herz normal schlägt, ziehen sich seine Muskelwände zusammen und drücken sich zusammen, um Blut aus dem Körper und um den Körper herum zu drücken. Sie entspannen sich dann, damit sich das Herz wieder mit Blut füllen kann. Dieser Vorgang wird jedes Mal wiederholt, wenn das Herz schlägt.

Bei Vorhofflimmern ziehen sich die oberen Kammern (Vorhöfe) des Herzens zufällig und manchmal so schnell zusammen, dass sich der Herzmuskel zwischen den Kontraktionen nicht richtig entspannen kann. Dies verringert die Effizienz und Leistung des Herzens.

Vorhofflimmern tritt auf, wenn abnormale elektrische Impulse plötzlich in den Vorhöfen ausgelöst werden. Diese Impulse überschreiben den natürlichen Herzschrittmacher des Herzens, der den Rhythmus des Herzens nicht mehr steuern kann. Dies führt zu einer sehr unregelmäßigen Pulsfrequenz.

Ursachen von Vorhofflimmern

Die Ursache ist nicht vollständig geklärt, betrifft jedoch tendenziell bestimmte Personengruppen; zum Beispiel Menschen über 65 Jahre. Es kann durch bestimmte Situationen ausgelöst werden, zum Beispiel durch zu viel Alkohol oder Rauchen. Vorhofflimmern kann auf verschiedene Arten definiert werden, je nachdem, inwieweit es Sie betrifft.

Man unterscheidet hauptsächlich:

  • paroxysmales Vorhofflimmern – Episoden kommen und gehen und hören normalerweise innerhalb von 48 Stunden ohne Behandlung auf
  • anhaltendes Vorhofflimmern – jede Episode dauert länger als 7 Tage (oder weniger, wenn sie behandelt wird)
  • lang anhaltendes Vorhofflimmern – bei dem Sie ein Jahr oder länger ununterbrochen Vorhofflimmern hatten
  • permanentes Vorhofflimmern – bei ständigem Vorhofflimmern

Wer ist betroffen?

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Es kann Erwachsene jeden Alters betreffen, ist jedoch bei älteren Menschen häufiger. Es betrifft etwa sieben von 100 Menschen über 65 Jahren. Wobei mehr Männer als Frauen Vorhofflimmern haben. Vorhofflimmern tritt häufiger bei Menschen mit anderen Erkrankungen auf, wie zum Beispiel Bluthochdruck (Hypertonie), Arteriosklerose oder Herzklappenproblemen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Früherkennung von Herzerkrankungen: Das schweizerisch-kanadische Medizintechnik-Unternehmen Heart Force hat das nach eigenen Angaben weltweit erste massentaugliche Herz-Screening-Gerät zur Früherkennung und Prävention von koronaren Herzkrankheiten entwickelt. Laut WHO sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit für die meisten Todesfälle verantwortlich. Das Problem hierbei ist, dass Erkrankungen im frühen Stadium keine Beschwerdesymptome…

Vorhofflimmern: Erkennen, Vorbeugen und Leben mit Vorhofflimmern (AFib)

Vorhofflimmern: Erkennen, Vorbeugen und Leben mit Vorhofflimmern (AFib)

Wie merkt man das man Vorhofflimmern hat? Man kann Vorhofflimmern haben, ohne die Symptome zu bemerken. Zu diesen Symptomen können gehören ......

Herzrhythmusstörungen: Vitamin D und Fischöl verringern nicht das Risiko von Vorhofflimmern

Herzrhythmusstörungen: Vitamin D und Fischöl verringern nicht das Risiko von Vorhofflimmern

Ein Koma ist ein Zustand der Bewusstlosigkeit, in dem eine Person nicht reagiert und nicht geweckt werden kann....

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Vorhofflimmern - Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen als Komasaufen...

Rotes Fleisch: Warum Diabetiker auf eine fettreiche Ernährung verzichten sollten

Diabetes durch Fett: Eine übermäßige fettreiche Ernährung wurde mit der Entwicklung von Diabetes in Verbindung gebracht. Eine Studie ......

Brustbein - Anatomie, Funktion - Was tun, wenn das Brustbein schmerzt?

Brustbein – Anatomie, Funktion – Was tun bei Schmerzen?

Das Brustbein (Sternum), ist ein flaches, längliches Knochenstück in der Mitte der vorderen Brustwand des Brustkorbes. Brustbein-Schmerzen beim ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…