Was ist eine Verletzung durch ständige Belastung (RSI- Syndrom)?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 6. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Repetitive Strain Injury (RSI) ist hierzulande auch als Sekretärinnenkrankheit bekannt. Es beschreibt Schmerzen und Schädigungen in Muskeln, Nerven und Sehnen, die durch monotone Bewegungen und ständige Überbeanspruchung ausgelöst werden. Sie betrifft neben Hand und Armen vor allem die oberen Gliedmaßen und Körperregionen wie Schulter, Hals und Nackenbereich.

Symptome von RSI

Die Symptome von RSI können von leicht bis schwer reichen und entwickeln sich in der Regel allmählich. Sie äußern sich häufig als:

  • Schmerzen, Wehwehchen oder Unwohlsein
  • Steifheit
  • Pochen
  • Kribbeln oder Taubheit
  • Schwäche
  • Krämpfe

Zunächst bemerken Sie die Symptome vielleicht nur, wenn Sie eine bestimmte sich wiederholende Tätigkeit ausführen. Ohne Behandlung können die RSI-Symptome jedoch zu einem Dauerzustand werden und längere Schmerzperioden verursachen. Es kann auch zu Schwellungen im betroffenen Bereich kommen, die mehrere Monate lang anhalten können.

Was tun, wenn Sie glauben, dass Sie RSI haben?

Wenn Sie RSI-Symptome entwickeln und glauben, dass dies mit Ihrer Arbeit zusammenhängen könnte, wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber oder einen Vertreter der Arbeitsmedizin. Möglicherweise können Sie Ihre Aufgaben ändern, um Ihre Symptome zu verbessern. Suchen Sie Ihren Hausarzt auf, wenn die Symptome trotz der Versuche, Ihre Arbeitsweise zu ändern, anhalten.

Was verursacht RSI?

RSI steht im Zusammenhang mit der Überbeanspruchung von Muskeln und Sehnen im Oberkörper. Es wird angenommen, dass bestimmte Dinge das RSI-Risiko erhöhen, darunter:

  • sich wiederholende, sehr monotone Tätigkeiten
  • eine Aktivität mit hoher Intensität über einen langen Zeitraum ohne Pause ausüben
  • schlechte Körperhaltung oder Tätigkeiten, bei denen in einer ungünstigen Position gearbeitet wird

Auch kalte Temperaturen und vibrierende Geräte erhöhen das Risiko, an RSI zu erkranken, und können die Symptome verschlimmern. Auch Stress kann ein Faktor sein, der dazu beiträgt. Berufe mit sich wiederholenden Bewegungen können zu RSI führen, z. B. die Arbeit am Fließband, an der Supermarktkasse oder am Computer.

Ihr Arbeitsumfeld sollte so angenehm wie möglich sein. Idealerweise sollten Sie eine Arbeitsplatzbeurteilung durchführen lassen, damit eventuell notwendige Anpassungen vorgenommen werden können. Ihr Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, arbeitsbedingten RSI vorzubeugen und dafür zu sorgen, dass sich die Krankheit nicht weiter verschlimmert, wenn sie bereits besteht.

Wie RSI behandelt wird

Der erste Schritt bei der Behandlung von RSI besteht in der Regel darin, die Aufgabe oder Tätigkeit, die die Symptome verursacht, zu ermitteln und zu ändern. Wenn nötig, müssen Sie die Tätigkeit ganz einstellen. Zur Linderung der Symptome kann Ihr Hausarzt zur Einnahme von Schmerzmitteln raten. Er kann auch einen Wärme- oder Kältebeutel, eine elastische Bandage oder eine Schiene empfehlen.

Möglicherweise werden Sie auch an einen Physiotherapeuten überwiesen, der Sie hinsichtlich Ihrer Körperhaltung und der Stärkung oder Entspannung Ihrer Muskeln berät. Manche Menschen finden, dass andere Therapieformen wie Massage, Yoga und Osteopathie helfen, die Symptome zu lindern.

Wie man RSI verhindert

Die meisten Arbeitgeber führen eine Risikobewertung durch, wenn Sie in ein Unternehmen eintreten, um zu prüfen, ob Ihr Arbeitsbereich für Sie geeignet und angenehm ist. Sie können eine Bewertung anfordern, wenn Sie noch keine erhalten haben.

Es gibt auch Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko, an RSI zu erkranken, zu verringern, zum Beispiel:

  • Gute Körperhaltung am Arbeitsplatz – z. B. wie man richtig am Schreibtisch sitzt
  • regelmäßige Pausen von langen oder sich wiederholenden Aufgaben – es ist besser, kleinere, häufigere Pausen zu machen als eine lange Mittagspause
  • Atemübungen ausprobieren, wenn Sie gestresst sind

Wenn Sie den ganzen Tag am Computer arbeiten, achten Sie darauf, dass Ihr Sitz, Ihre Tastatur, Ihre Maus und Ihr Bildschirm so positioniert sind, dass sie die geringste Belastung verursachen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Columbia University: Studie zeigt, was den Hunger abschaltet und beim Abnehmen hilft

Columbia University: Studie zeigt, was den Hunger abschaltet und beim Abnehmen hilft

Neue Studie findet Hormon, das das Sättigungsgefühl stärkt und die Nahrungsaufnahme bei Menschen unterdrücken kann....

Konzentration, Achtsamkeit, Meditation, Atemübungen

University of Cincinnati: Achtsamkeit hilft gegen abschweifende Gedanken

Wie kann man seine Konzentration ohne Medikamente verbessern beziehungsweise steigern? Es gibt Momente, in denen jeder Mensch mit seinen Gedanken nicht bei der Sache bleiben kann....

Studie: Für wen eine Magenbypass-OP am besten zur Gewichtsreduktion geeignet ist

Columbia University: Für wen eine Magenbypass-OP am besten geeignet ist

Bariatrische Operation: Welche OP zur Gewichtsreduktion jedoch am besten geeignet ist hängt möglicherweise vom Schweregrad der ......

Université Laval: Warum sich schwere Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich auswirken

Université Laval: Warum sich schwere Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich auswirken

Ein Forscherteam der Universität Laval in Quebec City, Kanada, hat möglicherweise herausgefunden, warum sich schwere Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich auswirken....

Flinders University: Kombination aus Schlaflosigkeit und Schlafapnoe könnte tödlich sein

Flinders University: Kombination aus Schlaflosigkeit und Schlafapnoe könnte tödlich sein

Schlaflosigkeit und obstruktive Schlafapnoe: Wie gefährlich sind Atemaussetzer in der Nacht? Kann Schlafapnoe zum Tod führen? Wissenschaftler an der Flinders University in Australien haben herausgefunden, dass ......

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…