Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. November 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Die Forschung zeigt, dass der Alkoholkonsum und -missbrauch bei Frauen zunimmt. Obwohl Alkoholmissbrauch bei allen Menschen ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt, haben Frauen, die Alkohol trinken, im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko für bestimmte alkoholbedingte Probleme.

Um fundierte Entscheidungen über den Alkoholkonsum treffen zu können, ist es wichtig, dass Frauen sich dieser Gesundheitsrisiken und der Ernährungsrichtlinien für Amerikaner (2020-2025) für erwachsene Frauen im gesetzlichen Trinkalter bewusst sind – sie können sich dafür entscheiden, nicht oder nur in Maßen zu trinken, indem sie den Alkoholkonsum auf ein Getränk oder weniger pro Tag beschränken. Weniger zu trinken ist besser für die Gesundheit als mehr zu trinken. Manche Menschen sollten ganz auf Alkohol verzichten, z. B. Schwangere oder solche, die schwanger werden könnten.

Studien zeigen, dass Frauen früher und bei geringerem Alkoholkonsum Probleme mit Alkohol bekommen als Männer, und zwar aus mehreren Gründen. Frauen wiegen im Durchschnitt weniger als Männer. Außerdem lagert sich Alkohol überwiegend im Körperwasser ab, und Frauen haben pro Pfund weniger Wasser im Körper als Männer. Das bedeutet, dass die Blutalkoholkonzentration (BAK, die Menge an Alkohol im Blut) einer Frau höher ist, wenn eine Frau und ein Mann mit demselben Gewicht dieselbe Menge Alkohol getrunken haben, so dass für die Frau ein größeres Risiko besteht. Auch andere biologische Unterschiede können eine Rolle spielen.

Was sind die langfristigen Gesundheitsrisiken?

Alkoholkonsumstörung

Die Alkoholmissbrauchsstörung (AUD) ist eine chronisch-rezidivierende Hirnleistungsstörung, die durch eine eingeschränkte Fähigkeit gekennzeichnet ist, den Alkoholkonsum trotz negativer sozialer, beruflicher oder gesundheitlicher Folgen einzustellen oder zu kontrollieren. Die AUD kann von leicht bis schwer reichen, und eine Heilung ist unabhängig vom Schweregrad möglich.

Schädigung der Leber

Bei Frauen, die regelmäßig Alkohol missbrauchen, ist die Wahrscheinlichkeit einer alkoholischen Hepatitis, einer potenziell tödlichen alkoholbedingten Lebererkrankung, höher als bei Männern, die dieselbe Menge trinken. Dieses Trinkverhalten kann auch zu Leberzirrhose (dauerhafte Vernarbung der Leber) führen.

Herzkrankheit

Langfristiger Alkoholmissbrauch ist eine der Hauptursachen für Herzkrankheiten. Frauen sind anfälliger für alkoholbedingte Herzkrankheiten als Männer, auch wenn sie im Laufe ihres Lebens weniger Alkohol konsumieren als Männer.

Hirnschädigung

Die Forschung legt nahe, dass Alkoholmissbrauch bei Frauen schneller zu Hirnschäden führt als bei Männern. Darüber hinaus gibt es immer mehr Belege dafür, dass Alkohol die normale Entwicklung des Gehirns während der Pubertät stören kann, und es gibt möglicherweise Unterschiede in den Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn von Mädchen und Jungen, die trinken.

In einer Studie zum Beispiel zeigten Mädchen, die von übermäßigem Alkoholkonsum berichteten, nicht aber Jungen, die von übermäßigem Alkoholkonsum berichteten, eine geringere Gehirnaktivität und eine schlechtere Leistung bei einem Gedächtnistest als Gleichaltrige, die nur wenig tranken oder abstinent waren. Ebenso zeigten Mädchen im Teenageralter, die stark getrunken hatten, eine stärkere Verringerung der Größe wichtiger Gehirnbereiche, die an Gedächtnis und Entscheidungsfindung beteiligt sind, als Jungen im Teenageralter, die stark getrunken hatten.

Frauen sind auch anfälliger für alkoholbedingte Blackouts, d. h. für Gedächtnislücken bei Ereignissen, die während des Rausches stattgefunden haben, als Männer. Diese Lücken entstehen, wenn eine Person so viel Alkohol trinkt, dass die Übertragung von Erinnerungen vom Kurzzeit- in den Langzeitspeicher – die so genannte Gedächtniskonsolidierung – in einem Gehirnbereich namens Hippocampus vorübergehend blockiert wird.

Brustkrebs

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und der Entstehung von Brustkrebs. Studien zeigen, dass Frauen, die etwa ein alkoholisches Getränk pro Tag zu sich nehmen, ein um 5 bis 9 Prozent höheres Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken, als Frauen, die überhaupt nicht trinken. Dieses Risiko steigt mit jedem weiteren alkoholischen Getränk, das sie pro Tag zu sich nehmen.

Alkohol und Schwangerschaft

Jeder Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann schädlich sein. Pränatale Alkoholexposition kann zu körperlichen, kognitiven und Verhaltensproblemen bei Kindern führen, von denen jedes eine Komponente von fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) sein kann. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann auch das Risiko für Frühgeburten erhöhen.

Einige Frauen sollten ganz auf Alkohol verzichten, darunter:

  • Alle, die schwanger sind oder versuchen, schwanger zu werden
  • Jeder, der jünger als 21 Jahre ist
  • Jeder, der Medikamente einnimmt, die negative Wechselwirkungen mit Alkohol haben können, wie z. B. Beruhigungsmittel, Schlaftabletten, Schmerzmittel und Anti-Angst-Medikamente


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Studie zur Reaktion des Körpers auf Sauerstoffmangel

Forscher haben entdeckt, wie der Körper auf Sauerstoffmangel reagiert und welche Auswirkungen dies auf Gefäßerkrankungen der Lunge hat....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....

ab wann hat man Fieber

Ab wann hat man Fieber?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um Infektionen und andere Gesundheitszustände abzuwehren....

Studie - Was das Risiko an Long-COVID zu erkranken deutlich verringert

Studie – Was das Risiko an Long-COVID zu erkranken deutlich verringert

Forscher haben herausgefunden, wie sowohl der Schweregrad der Symptome von Long-COVID als auch das Erkrankungsrisiko reduziert werden kann ......