Sie kennen die Angabe zum Lebensmittelwert von dem Etikett, das auf ein Lebensmittel aufgeklebt ist. Wählen wir zum Beispiel ein nahrhaftes Getränkeprodukt und auf diesem Getränk ist eine nährwertbezogene Angabe, die besagt, dass es einen Haltbarkeitswert von mindestens zwei Jahren hat. Nach diesen zwei Jahren muss das Produkt immer noch 100 % des ursprünglichen Vitamin-C-Gehalts enthalten.
ÜBERSICHT
Verschlechterung der Vitaminqualität
Das bedeutet nicht, dass das Getränkeprodukt bei der Herstellung 100 % Vitamin C enthielt und nach Ablauf der zwei Jahre nur noch die Hälfte dieses Vitamin C-Gehalts. Je höher die Temperatur, desto schneller ist der Verfall, und je länger das Produkt gelagert wird, desto mehr bedeutet es auch etwas.
Vitamin C ist das empfindlichste Vitamin. Die zuständigen Behörden inspizieren routinemäßig die Lebensmittelhersteller mit Produkten, die dieses Problem eventuell haben könnten. Was die Lebensmittelfirmen und die Lebensmittelwissenschaftler tun, wenn das Produkt gestaltet wird, sie werden einen gewissen Überschuss an Vitaminen und Mineralien hinzufügen. Dadurch wird das Produkt während der Haltbarkeitsdauer geschützt.
200% der Vitamine im Produkt
Wenn sie also wollen, dass das Produkt nach 2 Jahren 100 % Vitamin C enthält, dann müssen sie 200 % der Vitamine in das Produkt geben, weil die Verschlechterung stattfindet. 2 Jahre später wird es die Hälfte seines Wertes verloren haben und die behauptete Menge enthalten.
Verschlechterungsrate aller ihrer Produkte
Die Lebensmittelfirmen haben Unterlagen über alle von ihnen hergestellten Lebensmittel. Sie kennen die genaue Verschlechterungsrate aller ihrer Produkte und können daher die Verschlechterungsrate neuer und ähnlicher Produkte vorhersagen. Das bedeutet, dass eine neue Rezeptur für ein nahrhaftes Getränk auf dem Niveau der Nährwerte eines bekannten Produkts basieren kann.
- Studie: Vitamin D kann Diabetes Typ 2 bei Menschen mit hohem Risiko nicht verhindern … weiterlesen
- Was ist für den Umgang mit Diabetes Typ 2 entscheidend? … weiterlesen
- Diabetesrisiko senken: Körperliche Aktivität mittlerer Intensität ist mit einem geringeren Risiko für Diabetes verbunden … weiterlesen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!