Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. März 2023, Lesezeit: 11 Minuten

Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der Nase auf. Ein Anfall wird in der Regel durch Kälteeinwirkung oder emotionalen Stress ausgelöst. 

Was ist das Raynaud-Syndrom?

Es gibt zwei Arten des Raynaud-Phänomens – die primäre und die sekundäre Form. Die primäre Form hat keine bekannte Ursache, während die sekundäre Form mit einem anderen Gesundheitsproblem zusammenhängt, insbesondere mit Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Sklerodermie. Die sekundäre Form ist in der Regel schwerwiegender und erfordert eine aggressivere Behandlung.

Bei den meisten Menschen lassen sich die Symptome durch Änderungen der Lebensweise, wie z. B. sich warm zu halten, unter Kontrolle halten, aber in schweren Fällen führen wiederholte Anfälle zu Hautwunden oder Gangrän (Absterben und Zerfall von Gewebe). Die Behandlung hängt davon ab, wie schwer die Erkrankung ist und ob es sich um die primäre oder sekundäre Form handelt.

Wer bekommt das Raynaud-Phänomen?

Jeder kann das Raynaud-Phänomen bekommen, aber bei manchen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit größer als bei anderen. Es gibt zwei Arten, und die Risikofaktoren für beide sind unterschiedlich. Die primäre Form des Raynaud-Phänomens, deren Ursache unbekannt ist, wurde mit folgenden Faktoren in Verbindung gebracht:

  • Frauen bekommen sie häufiger als Männer.
  • Sie tritt in der Regel bei Menschen unter 30 Jahren auf und beginnt oft schon im Teenageralter.
  • Familienanamnese des Raynaud-Phänomens. Menschen mit einem Familienmitglied, das am Raynaud-Phänomen leidet, haben ein höheres Risiko, selbst daran zu erkranken, was auf einen genetischen Zusammenhang hindeutet.

Die sekundäre Form des Raynaud-Phänomens tritt in Verbindung mit einer anderen Krankheit oder einer Umwelteinwirkung auf. Zu den Faktoren, die mit dem sekundären Raynaud-Phänomen in Verbindung gebracht wurden, gehören:

  • Zu den häufigsten gehören Lupus, Sklerodermie, entzündliche Myositis, rheumatoide Arthritis und das Sjögren-Syndrom. Auch Erkrankungen wie bestimmte Schilddrüsenstörungen, Gerinnungsstörungen und das Karpaltunnelsyndrom wurden mit der sekundären Form in Verbindung gebracht.
  • Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck, Migräne oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eingesetzt werden, können ähnliche Symptome wie das Raynaud-Phänomen verursachen oder das zugrunde liegende Raynaud-Phänomen verschlimmern.
  • Arbeitsbedingte Expositionen. Wiederholter Einsatz von vibrierenden Maschinen (z. B. Presslufthammer) oder Exposition gegenüber Kälte oder bestimmten Chemikalien.

Arten des Raynaud-Phänomens

Es gibt zwei Arten des Raynaud-Phänomens.

  • Das primäre Raynaud-Phänomen hat keine bekannte Ursache. Es ist die häufigere Form der Erkrankung.
  • Das sekundäre Raynaud-Phänomen tritt im Zusammenhang mit einem anderen Problem auf, z. B. mit einer rheumatischen Erkrankung wie Lupus oder Sklerodermie. Auch Faktoren wie Kälteeinwirkung oder bestimmte Chemikalien können dieser Form zugrunde liegen. Die sekundäre Form tritt seltener auf, ist aber aufgrund der Schädigung der Blutgefäße in der Regel schwerwiegender als die primäre Form.

Symptome des Raynaud-Phänomens

Das Raynaud-Phänomen tritt auf, wenn Episoden oder „Anfälle“ bestimmte Körperteile betreffen, insbesondere die Finger und Zehen, so dass sie kalt und taub werden und ihre Farbe verändern. Kälteeinwirkung ist der häufigste Auslöser, z. B. wenn man ein Glas Eiswasser in die Hand nimmt oder etwas aus dem Gefrierschrank nimmt. Auch plötzliche Änderungen der Umgebungstemperatur, z. B. beim Betreten eines klimatisierten Supermarkts an einem warmen Tag, können zu einem Anfall führen.

Emotionaler Stress, Zigarettenrauchen und Dampfen können ebenfalls Symptome auslösen. Neben den Fingern und Zehen können auch andere Körperteile wie die Ohren oder die Nase betroffen sein.

Raynaud-Anfälle. Ein typischer Anfall läuft wie folgt ab:

  • Die Haut des betroffenen Körperteils wird aufgrund des mangelnden Blutflusses blass oder weiß.
  • Der Bereich färbt sich dann blau und fühlt sich kalt und taub an, da das im Gewebe verbliebene Blut seinen Sauerstoff verliert.
  • Wenn Sie sich schließlich aufwärmen und die Durchblutung zurückkehrt, wird die Stelle rot und kann anschwellen, kribbeln, brennen oder pochen.

Zunächst kann nur ein Finger oder eine Zehe betroffen sein, dann kann es sich auf andere Finger und Zehen ausweiten. Die Daumen sind seltener betroffen als die anderen Finger. Ein Anfall kann ein paar Minuten oder ein paar Stunden dauern, und die mit jedem Anfall verbundenen Schmerzen können variieren.

Hautgeschwüre und Gangrän. Menschen mit schwerem Raynaud-Phänomen können kleine, schmerzhafte Geschwüre entwickeln, insbesondere an den Finger- oder Zehenspitzen. In seltenen Fällen kann eine längere Episode (Tage) mit Sauerstoffmangel im Gewebe zu Gangrän (Zelltod und Zerfall von Körpergewebe) führen.

Bei vielen Menschen, insbesondere bei denen mit der primären Form des Raynaud-Phänomens, sind die Symptome leicht und nicht sehr störend. Menschen mit der sekundären Form haben in der Regel schwerere Symptome.

Ursachen des Raynaud-Phänomens

Die Wissenschaftler wissen nicht genau, warum das Raynaud-Phänomen bei manchen Menschen auftritt, aber sie wissen, wie die Anfälle ablaufen. Wenn eine Person Kälte ausgesetzt ist, versucht der Körper, den Wärmeverlust zu verlangsamen und seine Temperatur zu halten. Zu diesem Zweck verengen sich die Blutgefäße in der obersten Hautschicht, wodurch das Blut aus den oberflächennahen Gefäßen in die tieferen Gefäße des Körpers fließt.

Bei Menschen mit dem Raynaud-Phänomen reagieren die Blutgefäße in Händen und Füßen auf Kälte oder Stress, verengen sich schnell und bleiben über einen längeren Zeitraum verengt. Dadurch wird die Haut erst blass oder weiß, dann bläulich, da das in den Gefäßen verbliebene Blut nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Wenn Sie sich schließlich aufwärmen und die Gefäße sich wieder erweitern, wird die Haut rot und kann kribbeln oder brennen.

Viele Faktoren, darunter Nerven- und Hormonsignale, steuern den Blutfluss in der Haut, und das Raynaud-Phänomen entsteht, wenn dieses komplexe System gestört wird. Emotionaler Stress setzt Signalmoleküle frei, die eine Verengung der Blutgefäße bewirken, weshalb Angst einen Anfall auslösen kann.

Vom primären Raynaud-Phänomen sind mehr Frauen als Männer betroffen, was darauf hindeutet, dass Östrogen bei dieser Form eine Rolle spielen könnte. Auch die Gene könnten eine Rolle spielen: Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Personen, die einen betroffenen Verwandten haben, höher, aber die spezifischen genetischen Faktoren sind noch nicht endgültig geklärt.

Beim sekundären Raynaud-Phänomen liegt wahrscheinlich eine Schädigung der Blutgefäße durch bestimmte Krankheiten wie Lupus oder Sklerodermie oder arbeitsbedingte Expositionen zugrunde.

Diagnose des Raynaud-Phänomens

Es gibt keinen einzigen Test, um das Raynaud-Phänomen zu diagnostizieren. Ärzte diagnostizieren es in der Regel anhand der Symptome, insbesondere anhand der Beschreibung eines typischen Anfalls bei Kälteeinwirkung. Ihr Arzt wird wahrscheinlich auch eine Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen.

Ihr Arzt kann zusätzliche Tests durchführen, um zwischen den beiden Formen der Erkrankung zu unterscheiden. Dazu gehören:

  • Kapillarmikroskopie der Nagelfalte. Bei diesem Test untersucht Ihr Arzt mit einer Lupe die Basis Ihrer Fingernägel auf Anzeichen von Veränderungen in den Kapillaren (extrem kleine Blutgefäße), ein Anzeichen für das sekundäre Raynaud-Phänomen.
  • Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie die sekundäre Form haben, kann er Bluttests anordnen, die auf eine Krankheit hinweisen, die mit dem Raynaud-Phänomen in Verbindung gebracht wird, wie z. B. Lupus oder Sklerodermie. Einer der häufigsten dieser Tests ist der Test auf antinukleäre Antikörper (ANA).

Behandlung des Raynaud-Phänomens

Die Ziele der Behandlung des Raynaud-Phänomens sind:

  • Verringern Sie die Anzahl der Angriffe, die Sie haben.
  • Die Angriffe werden weniger schwerwiegend.
  • Verhinderung von Gewebeschäden.

Für die meisten Menschen mit Raynaud-Phänomen ist es wichtig, Kälte zu vermeiden, um Anfälle zu verhindern und die Symptome unter Kontrolle zu halten. Wenn dies jedoch nicht ausreicht, können Medikamente und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe helfen.

Beim sekundären Raynaud-Phänomen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt, die eine aggressivere Therapie erfordert. Wenn Sie die sekundäre Form des Raynaud-Phänomens haben, müssen Sie sich möglicherweise wegen einer zugrundeliegenden Erkrankung behandeln lassen, falls Sie dies nicht bereits getan haben.

Abwehr von Attacken

  • Es gibt zwar keine für das Raynaud-Phänomen zugelassenen Medikamente, aber Medikamente, die für andere Erkrankungen zugelassen sind, werden routinemäßig zur Behandlung eingesetzt.
  • Bei schwerem Raynaud-Phänomen empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise einen Eingriff, die so genannte Sympathektomie, um die Nerven zu zerstören, die die Verengung der Blutgefäße in den betroffenen Bereichen auslösen. Dies geschieht in der Regel durch einen Einschnitt oder durch Injektionen. Der Eingriff lindert häufig die Symptome, muss aber möglicherweise nach einigen Jahren wiederholt werden.

Behandlung von Gewebeschäden

In schweren Fällen können wiederholte Anfälle zu Hautwunden oder Gangrän (Absterben und Zerfall von Gewebe) führen. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise für einige Tage ins Krankenhaus eingeliefert werden und intravenöse Medikamente erhalten, um die Durchblutung rasch zu verbessern und die Infektion zu behandeln. In seltenen Fällen müssen Sie möglicherweise operiert werden, um abgestorbenes Gewebe zu entfernen.

Wer behandelt das Raynaud-Phänomen?

Das Raynaud-Phänomen wird in erster Linie behandelt durch:

  • Rheumatologen, Ärzte, die Krankheiten der Gelenke, Muskeln und Knochen behandeln. Rheumatologen sind auch Spezialisten für Autoimmunkrankheiten. Sie behandeln das Raynaud-Phänomen, weil es manchmal in Verbindung mit rheumatischen Erkrankungen wie Lupus auftritt.

Weitere Spezialisten, die an Ihrer Behandlung beteiligt sein können, sind unter anderem:

  • Kardiologen, die auf die Behandlung von Herz- und Blutgefäßproblemen spezialisiert sind.
  • Dermatologen, die sich auf Erkrankungen der Haut, der Haare und der Nägel spezialisiert haben.
  • Fachleute für psychische Gesundheit, die den Menschen helfen können, mit Schwierigkeiten im Haushalt und am Arbeitsplatz umzugehen, die sich aus ihren Erkrankungen ergeben können.
  • Hausärzte oder Fachärzte für Innere Medizin, die die Versorgung zwischen den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern koordinieren und andere Probleme behandeln, wenn diese auftreten.
  • Chirurgen, einschließlich Handspezialisten, die Orthopäden, plastische Chirurgen oder Gefäßchirurgen sein können.

Leben mit dem Raynaud-Phänomen

Bei den meisten Menschen lässt sich das Raynaud-Phänomen durch eine Änderung der Lebensweise in den Griff bekommen. Die folgenden Tipps können die Anzahl und den Schweregrad der Anfälle verringern.

  • Halten Sie sich warm. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Hände und Füße sowie Ihren gesamten Körper warm halten. Oft reicht es nicht aus, Hände und Füße warm zu halten, auch der „Kernkörper“ (Brust, Bauch und Kopf) muss warm gehalten werden.
    • Wenn es draußen kalt ist, sollten Sie nicht nach draußen gehen.
    • Wenn Sie an kalten Tagen unterwegs sind, ziehen Sie sich warm an und tragen Sie mehrere Schichten von Kleidung. Achten Sie darauf, eine Mütze oder Kapuze zu tragen, denn über den Kopf verlieren Sie viel Körperwärme. Ziehen Sie beheizte Handschuhe oder Handwärmer in Betracht.
    • Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen, wenn Sie kalte oder gefrorene Gegenstände anfassen.
    • Bringen Sie einen Pullover oder eine Jacke mit, wenn Sie einen klimatisierten Raum aufsuchen.
  • Wenn Sie rauchen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen Plan zum Aufhören. Das Nikotin in Zigaretten und einigen Vaping-Lösungen kann zu einer Verengung der Blutgefäße führen, wodurch sich das Risiko eines Anfalls erhöht. Rauchen kann auch dauerhafte Schäden an den Blutgefäßen verursachen, was für Menschen mit Raynaud-Phänomen besonders gefährlich ist.
  • Einige Medikamente können Anfälle auslösen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt über die Medikamente, die Sie einnehmen, und bevor Sie neue einnehmen. Zu den Medikamenten, die Anfälle auslösen können, gehören:
    • Abschwellende Mittel.
    • Appetitzügler.
    • Betablocker gegen hohen Blutdruck.
    • Migräne-Medikamente.
    • Bestimmte stimulierende Medikamente wie Methylphenidat zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.
  • Handeln Sie schnell, um einen Anfall zu beenden. Wenn ein Anfall auftritt, legen Sie Ihre Hände oder Füße an einen warmen Ort, z. B. unter warmes (nicht heißes) Wasser oder unter ein Heizkissen. Sie können Ihre Hände auch wärmen, indem Sie die Arme wie eine Windmühle bewegen oder sie unter die Achseln legen.
  • Bewältigung von Stress. Da Stress einen Anfall auslösen kann, ist es wichtig zu lernen, wie man ihn bewältigt. Meditation, tiefes Atmen oder andere Entspannungstechniken können dabei helfen. Suchen Sie einen Psychologen auf, wenn diese Methoden nicht helfen und Sie weiterhin unter hohem Stress leiden.

Quellen

Raynaud’s Disease, Medlineplus, 2022.
Raynaud’s Syndrome, Wikipedia, 2023.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Autismus und Asperger Syndrom?

Was ist Asperger Syndrom? Merkmale und Symptome von Asperger Syndrom bei Kindern

Was ist Asperger Syndrom? Lesen Sie hier mehr über die Anzeichen, Merkmale und Symptome sowie Behandlung und Therapie vom Asperger Syndrom bei Kindern...

Brustverkleinerung

Brustverkleinerung: Eine lebensverändernde Entscheidung

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Analfissuren: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Analfissur: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Riss oder eine Wunde im Gewebe des Analkanals. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung...

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

brustvergroesserung

Was ist eine Brustvergrößerung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....