Die Autoimmunhepatitis ist eine vergleichsweise seltene Lebererkrankung, bei der Leberzellen vom eigenen Immunsystem angegriffen werden. Dies führt dann zu einer Entzündung der Leber (Hepatitis). Auch eine Leberzirrhose oder ein Leberversagen sind im schlimmsten Fall möglich.
ÜBERSICHT
Was sind die Symptome einer Autoimmunhepatitis?
Menschen mit Autoimmunhepatitis können einige der folgenden Symptome aufweisen
- müde sein
- Gelenkschmerzen
- Übelkeit
- Appetitlosigkeit
- Schmerzen über der Leber, im oberen Teil des Abdomens
- gelbliche Färbung des Weißen der Augen und der Haut, Gelbsucht genannt
- Verdunkelung der Farbe des Urins
- Aufhellung der Farbe des Stuhls
- Hauterkrankungen wie Hautausschlag, Psoriasis, Vitiligo oder Akne
Die Symptome einer Autoimmunhepatitis können von leicht bis schwer reichen.
Manche Menschen mit Autoimmunhepatitis haben keine Symptome. In solchen Fällen können Ärzte bei routinemäßigen Blutuntersuchungen Hinweise auf Leberprobleme finden, die zur Diagnose einer Autoimmunhepatitis führen. Menschen, die zum Zeitpunkt der Diagnose keine Symptome haben, können später Symptome entwickeln.
Weitere Symptome bei einer Zirrhose
Manche Menschen mit Autoimmunhepatitis haben keine Symptome, bis sie Komplikationen aufgrund einer Zirrhose entwickeln. Diese Symptome umfassen
- sich müde oder schwach fühlen
- Abnehmen ohne Anstrengung
- Blähungen aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, Aszites genannt
- Anschwellen der Unterschenkel, Knöchel oder Füße, Ödeme genannt
- juckende Haut
- Gelbsucht
Was verursacht eine Autoimmunhepatitis?
Die Experten sind sich nicht sicher, was Autoimmunhepatitis verursacht. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Gene die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass manche Menschen Autoimmunkrankheiten entwickeln. Bei Menschen mit diesen Genen können Faktoren aus der Umwelt eine Autoimmunreaktion auslösen, die dazu führt, dass ihr Immunsystem die Leber angreift.
Die Forscher sind noch dabei, die umweltbedingten Auslöser zu untersuchen, die bei der Autoimmunhepatitis eine Rolle spielen. Zu diesen Auslösern können bestimmte Viren und Medikamente gehören.
Einige Arzneimittel können Leberschäden verursachen, die einer Autoimmunhepatitis ähneln. In den meisten Fällen verschwindet die Leberschädigung, wenn das Medikament abgesetzt wird.
Die häufigsten Arzneimittel, die Leberschäden verursachen, die einer Autoimmunhepatitis ähneln, sind ein Antibiotikum zur Behandlung von Akne und ein Antibiotikum zur Behandlung von Harnwegsinfektionen. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Arzt die Namen aller Medikamente nennen, die Sie einnehmen, auch die von rezeptfreien Medikamenten oder pflanzlichen Produkten.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.