Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Gesundheitsnews: Hier finden Sie aktuellen Berichte über neue Studien, die neuesten Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung, Therapien, Behandlungsmethoden, Labordiagnostik, medizinische Diagnoseverfahren sowie Gesundheitsthemen wie Früherkennung, Vorsorge und Präventionsmaßnahmen.

Volkskrankheiten: Diabetes, koronare Herzkrankheiten (KHK), Bluthochdruck (Hypertonie), Osteoporose (Knochenschwund) und Fettleibigkeit (Adipositas) gehören zu den häufigsten Erkrankungen, denen man durch eine langfristige Änderung der Lebensweise rechtzeitig vorbeugen könnte. Übergewicht ist ebenso ein Risikofaktor wie Alkohol- und Nikotinkonsum.

  • Aktuelle Beiträge:

Depressionen sind eine häufige psychische Erkrankung, die sich auf die Gedanken, Gefühle und das Verhalten einer Person auswirken kann. Depressive Störung ist eine andere Bezeichnung für Depression. Neben zahlreichen verhaltensbedingten und körperlichen Symptomen sind Depressionen durch Gefühle von schwerer Melancholie und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet, die mindestens zwei…
Rutgers-Universität/Mayo-Klinik: Die frühe Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt ein Risiko für verschiedene chronische Gesundheitsprobleme, insbesondere wenn Antibiotika wiederholt verschrieben werden. Laut einer gemeinsamen Studie von Forschenden der Mayo Clinic und der Rutgers University haben Kinder unter 2 Jahren, die Antibiotika einnehmen, ein höheres Risiko für…
Was die Leistungsfähigkeit des Gehirns verschlechtert und welche Maßnahmen helfen, dem kognitiven Abbau und der Alzheimer-Demenz vorzubeugen: Vorruhestand kann den kognitiven Verfall beschleunigen kann Laut einer Studie von Forschern der Binghamton University und der State University of New York kann der vorzeitige Ruhestand den kognitiven Verfall…
Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz vorzubeugen. Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung. Dabei kommt es zu einem Abbau von Nervenzellen im Gehirn und damit zu einer zunehmenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Laut Forschungsergebnissen, die in der Fachzeitschrift Alzheimer’s Research and…
Eine an der Yale School of Medicine durchgeführte wissenschaftliche Analyse zeigt, dass weniger ältere Erwachsene vor ihrem Tod an bestimmten Symptomen und zum Teil lebenslimitierenden altersbedingten Beschwerden leiden, die ihre Fähigkeiten, ihre Mobilität und ihre Lebensqualität am Ende ihres Lebens einschränken können. Die Yale-Studie untersuchte die…
Gesundheitsforscher der Universität von Südaustralien plädieren für ein langes Wochenende, zumal eine neue empirische Studie zeigt, dass zusätzliche Freizeit gut für die Gesundheit ist. Und das in einer Zeit, in der weltweit mit der Vier-Tage-Woche (Viertagewoche) experimentiert wird. Die Forscher konnten nachweisen, dass Menschen im Urlaub…
Studie: Wie wahrscheinlich ist es, tatsächlich abzunehmen und was beeinflusst das Essverhalten? Fettleibigkeit (Adipositas) hat sich zu einer weltweiten epidemischen Erscheinung entwickelt und wird mit verschiedenen chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Trotz Informationskampagnen und Programmen zur Gewichtsreduktion nimmt die Häufigkeit (Prävalenz)…
Essstörungen durch Jojo-Effekt? Forscher der Boston University School of Medicine (BUSM) haben herausgefunden, dass das chronische zyklische Muster von Über- und Unterernährung die Belohnungsfähigkeit des Gehirns reduziert und zu zwanghaftem Essen und Essstörungen führen kann. Ausgleich des mesolimbischen dopaminergen Systems Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass…
Bereits 10 Minuten leichte körperliche Aktivität verbessern die Gedächtnisleistung – und auch eine Schlafpause nach dem Lernen trägt signifikant zur Verbesserung der Gedächtnisleistung bei, wie wissenschaftliche Studien zeigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of California, Irvine, und der japanischen Universität Tsukuba haben herausgefunden, dass bereits ein…
Wissenschaftler der USC Leonard Davis School of Gerontology haben einen einfachen Weg gefunden, die Herzfrequenzvariabilität zu erhöhen und die Konzentration des Amyloid-beta-Peptids im Blut zu senken – und damit das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Die Atemübung ist einfach durchzuführen: fünf Sekunden lang einatmen und fünf…
Die Erinnerung an bestimmte Episoden ist die Grundlage des autobiografischen Gedächtnisses, aber bislang ist nicht klar, wie das Gehirn die Erfahrung strukturiert, um sie langfristig zu speichern. Ein Team der Fakultät für Psychologie der Universität Barcelona und des Bellvitge Biomedical Research Institute (BELLVITGE) hat nun einen…
Nach den Ergebnissen einer kürzlich von der UC Davis durchgeführten Studie steht Bluthochdruck in den 30er Jahren mit einer schlechteren Gehirngesundheit im Alter von 75 Jahren in Zusammenhang, insbesondere bei Männern. In dem Fachblatt JAMA Network Open wurde eine Studie vorgestellt, in der Magnetresonanztomographie (MRT)-Gehirnscans älterer…
Jüngsten Forschungsergebnissen der University of California, Berkeley, zufolge kann ein erholsamer Schlaf als Schutzbarriere gegen Gedächtnisverlust bei älteren Menschen dienen, die ein erhöhtes Risiko für Alzheimer haben. Der Tiefschlaf, der auch als Non-REM-Slow-Wave-Schlaf bezeichnet wird, kann als „kognitiver Reservefaktor“ dienen, der die Widerstandsfähigkeit gegen Beta-Amyloid, ein…