Vitamine, wie B Vitamine, sind organische Verbindungen, die der menschliche Körper nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch nicht durch den Stoffwechsel synthetisiert werden können, um den Bedarf zu decken.
- Vitamine sind essentielle (lebenswichtige) Stoffe.
- Neben Fett, Kohlenhydraten, Proteinen (Aminosäuren), Mineralien und Spurenelementen müssen Vitamine daher über die tägliche Ernährung oder zusätzlich durch Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden.
Vitamin B Mangel
Das sogenannte Vitamin B ist eigentlich nicht ein einzelnes Vitamin, sondern stellt eine ganze Vitamingruppe dar. Der sogenannte Vitamin-B-Komplex umfasst die folgenden acht Vitamine:
- Vitamin B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Pantothensäure), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin), B9 (Folsäure) und Vitamin B12 (Cobalamin)
Heutzutage leiden Millionen von Menschen aus verschiedenen Gründen an einem Mangel an Vitamin B, vor allem aus folgenden Gründen: Stress, verarbeitete Lebensmittel in der Ernährung, Giftstoffe, raffinierter Zucker, Medikamente, Kochen, Mangelernährung.
Was kann Vitamin B Mangel auslösen?
Ein Mangel an Vitamin B führt zu Anämie und neurologischen Störungen; ein Mangel bei Kindern kann tiefgreifende Schäden verursachen, von denen ein Großteil reversibel ist.
Ein normaler Serum-Vitamin-B-Spiegel garantiert keine ausreichende Versorgung, Methylmalonsäure-Konzentrationen (entweder im Serum oder im Urin) sind ein viel zuverlässigerer Stoffwechselmaßstab für den Vitamin-B-Stoffwechsel.
Menschen, die sich rein vegetarisch (vegan) ernähren, haben ein hohes Risiko (>50 Prozent) für einen metabolischen Vitamin-B-Mangel.
Wo ist viel Vitamin B enthalten?
Vitamin B ist in allen tierischen Produkten enthalten (Leber, Muskelfleisch, Eier und Milchprodukte sind Quellen, in der Reihenfolge von den reichsten zu den ärmsten Vitamin-B-Quellen).
Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten wenig oder gar kein aktives Vitamin B; Produkte, die in mit Kuhdung gedüngten Böden angebaut werden, können mehr B-Vitamine enthalten als kommerziell angebaute Produkte.
Andere gute B-Vitaminquellen sind: Kartoffeln, Banane, Spinat, Sojabohnen, Weizenkeime, Kantaloupe, Thunfisch in Wasser, Marinebohnen, Pak Choi, Avocado, Sonnenblumenkerne, Hühnerbrust, Rübengrün usw.
Probiotische Nahrungsergänzungsmittel sind keine ausreichende Quelle für Vitamin B; einige Produkte wirken besser als andere. Ein Mangel an Vitamin B kann das Risiko von Herzerkrankungen erhöhen.
B-Vitamine helfen, die schwefelhaltige Aminosäure Homocystein in Schach zu halten und abzubauen, die im Rahmen des Stoffwechsels gebildet wird. Wenn der Homocysteinspiegel zu hoch ist, kann das Blut leichter gerinnen, was die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöht.
- Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf natürliche Weise mit B-Vitaminen zu versorgen: Frisches Obst und Gemüse, dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat (nicht hellgrüne Blattsorten).
Außerdem sollte mal Vollkornprodukte, wie Vollkornnudeln, Vollkorngetreide, Haferflocken oder Gerste bevorzugen, raffiniertes Weißmehl meiden und idealerweise jeden Tag Bohnen oder Erbsen essen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp