Krebsfrüherkennung: In weniger als einer Minute kann die künstliche Intelligenz genaue genetische Vorhersagen über Hirntumore machen, die wahrscheinlich krebsartig sind. Die Forscher hoffen, dass dies zu besseren Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung der Krankheit führen wird und dass sich mehr Menschen für klinische Studien anmelden werden.…
KI
Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Durch die Aktivierung oder Deaktivierung von Genen könnte ein Programm der künstlichen Intelligenz die erste einfache Produktion von Zinkfingern ermöglichen, Proteinen, die zur Behandlung von Krankheiten verändert werden können. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, die in der Zeitschrift Nature Biology veröffentlicht wurde. Die Forscher der…
Die Fachzeitschrift JAMA Neurology hat die Ergebnisse einer klinischen Studie zur Langzeitsicherheit von Patienten mit schweren Lähmungen veröffentlicht, denen eine Neuroprothese der ersten Generation implantiert wurde. Die Studie ergab, dass es möglich ist, mit der Neuroprothese neuronale Signale aus dem Gehirn über einen langen Zeitraum an…
Menschen, die aufgrund einer schweren Behinderung nicht mehr sprechen können, wollen ihre Worte dennoch aussprechen können. Sie können dies allerdings nicht physisch tun. Doch es gibt eine faszinierende Möglichkeit, solche tiefgreifenden körperlichen Einschränkungen zu überwinden. Computern mit entsprechender Software sind in der Lage, Gehirnströme zu entschlüsseln,…
Schlafapnoe: Schlafstörungen und unzureichender Schlaf sind weltweit ein großes Problem, das unter anderem zu Krankheitsausfällen und zu einer verminderten Lebensqualität beiträgt. Jüngsten Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 1 Milliarde Menschen von Schlafapnoe betroffen, und bis zur Hälfte der Weltbevölkerung leidet irgendwann in ihrem Leben an Schlaflosigkeit.…
Demenzrisiko: Veränderungen im Schlafverhalten sind bei Menschen mit Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen eine weit verbreitete Begleiterscheinung. Von Alzheimer und anderen Demenz-Erkrankungen betroffene Menschen wachen häufig nachts auf und haben Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen. Es wird angenommen, dass diese Schlafprobleme auf krankheitsbedingte Veränderungen des Gehirns zurückzuführen sind, die…
Personalisierung der Narkose: Forscher an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz haben ein Gerät entwickelt, das die Blutkonzentration von Priopiofol – eine der wichtigsten Substanzen in Anästhetika – bei Patienten während der Operation kontinuierlich messen kann. Anästhesisten verwenden eine Vielzahl von Methoden,…
Forscher der Universität Helsinki und der Universität Kopenhagen ist es gelungen, eine KI (Künstliche Intelligenz) dazu zu bringen, die subjektiven Vorstellungen davon zu verstehen, was Gesichter attraktiv macht. Die KI konnte dieses Wissen unter Beweis stellen, indem sie selbstständig neue Porträts erstellte, die darauf abzielten, von…
Laut einer Studie von Wissenschaftlern der City, University of London könnten Glaukom-Sehtests (Grüner Star) in Zukunft selbst Zuhause durchgeführt werden. Zahlreiche Studien weisen bereits darauf hin, dass durch häufigere Glaukom-Augentests (Grüner Star) die klinischen Ergebnisse erheblich verbessert werden könnten. Hochrisikopatienten könnten dadurch beispielsweise früher und angemessener…
International Society for Optics and Photonics (SPIE) – Ein auf künstlicher Intelligenz basierender Algorithmus erkennt frühe Stadien von Alzheimer-Demenz. Mit der an der Texas Tech University entwickelten Methode können bereits leichte kognitive Beeinträchtigungsstadien genau identifiziert werden, was eine Frühwarnung vor dem Fortschreiten von Alzheimer ermöglicht. Die…
Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf etwa einer Million Screening-Mammographiebildern aufbaut, identifizierte Brustkrebs mit einer Genauigkeit von etwa 90 Prozent, wenn sie mit der Analyse durch Radiologen kombiniert wird, so die Ergebnisse einer neuen Studie. Die von Forscherinnen und Forschern der NYU School of Medicine und…