Blutarmut: Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert.
Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und unter Konzentrationsschwäche leiden. Und sie könnte auch den Weg zu besseren Behandlungsmethoden weisen. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Experimental Medicine veröffentlicht.
Anämie verstehen
Dr. Adam Goldfarb und seine Forschungskollegen an der University of Virginia School of Medicine machten die Entdeckung, als sie versuchten, besser zu verstehen, warum eisenmangelbedingte Anämien dazu führen, dass der Körper eine unzureichende Anzahl lebenswichtiger roter Blutkörperchen bildet. Die Mitglieder des Forschungsteams arbeiteten unabhängig voneinander an wichtigen Teilen dieses Rätsels, aber erst als sie sie zusammenfügten, ergab sich ein schlüssiges Gesamtbild.
Ein Forscher untersuchte beispielsweise Knochenmarkzellen. Dabei fiel ihm auf, dass die Zellen große Mengen des Rezeptors für Erythropoietin enthielten, ein Hormon, das das Knochenmark anweist, rote Blutkörperchen zu bilden.
Um seine Aufgabe zu erfüllen und die Anweisung zur Bildung von Blutzellen zu erhalten, muss sich der Rezeptor an der Außenseite der Knochenmarkzellen befinden. Dennoch war so viel in ihnen gespeichert.
Vielleicht, so die Annahme des Forschers, könnte dies erklären, warum die Knochenmarkzellen mancher Menschen den Anweisungen des Hormons nicht folgen. Und das taten sie auch, teilweise. Aber es fehlte noch ein Stück, und wie sich herausstellte, hatte eine Kollegin im Labor es bereits gefunden.
Anämie in der Schale
Eine Forscherin untersuchte Anämie anhand eines Modells, das das Labor entwickelt hatte – „Anämie in der Schale“, wie die Wissenschaftler es nennen. Wenn man den Eisenspiegel stark absenkt, verhalten sich diese Zellen wie anämische Zellen, so die Forscherin. Sie werden im Grunde zu anämischen Zellen – sie sehen sogar sehr blass aus. Und noch etwas anderes passierte, bemerkte sie: Ein bestimmtes Protein verschwand.
Das Scribble-Protein (benannt nach dem SCRIB-Gen, das es produziert) erwies sich als ein entscheidendes Schlüsselteil des Mechanismus für das Uhrwerk. Grundsätzlich funktioniert es folgendermaßen: Die Menge des Eisens im Blut beeinflusst die Menge des verfügbaren Scribble-Proteins, und Scribble steuert, ob der Hormonrezeptor im Inneren der Knochenmarkzellen aufgeschwemmt wird oder außen seine Arbeit verrichtet.
Die Forscher an der University of Virginia School of Medicine erkannten, dass es sich um eine Art komplizierte Symphonie handelt, die mit Eisen beginnt und letztlich steuert, wie viel und welche Art von Botschaften die Zellen erhalten.
Die Forscher nutzten dieses Wissen, um die EPO-Resistenz in ihrem Modell zu beheben, und sie hoffen, dass die Entdeckung schließlich auch für die Behandlung von Anämien bei Menschen nützlich sein wird.
Autoren der vorliegenden Studie, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Journal of Experimental Medicine veröffentlicht wurde, sind Khalil, Delehanty, Stephen Grado, Maja Holy, Zollie White III, Katie Freeman, Ryo Kurita, Yukio Nakamura, Grant Bullock und Adam Goldfarb.
Quellen: University of Virginia School of Medicine / Journal of Experimental Medicine
vgt
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!