Die Gefahren einer Überdosierung von Alkohol

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. Januar 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Feiern auf Partys, Anfeuern der Lieblingssportmannschaft und geselliges Beisammensein nach der Arbeit sind gängige Möglichkeiten, sich zu entspannen oder mit Freunden zusammen zu sein. Für manche Menschen gehören zu diesen Anlässen auch Trinkgelage – sogar Saufgelage oder intensiver Alkoholkonsum. Und wenn das passiert, können die Folgen tödlich sein.

Zu viel und zu schnelles Trinken kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der motorischen Koordination, der Entscheidungsfindung, der Impulskontrolle und anderer Funktionen führen, was das Risiko von Schäden erhöht. Wenn Sie trotz deutlicher Anzeichen erheblicher Beeinträchtigungen weiter trinken, kann dies zu einer Alkoholüberdosierung führen.

Was ist eine Überdosis Alkohol?

Eine Alkoholüberdosis tritt auf, wenn sich so viel Alkohol im Blutkreislauf befindet, dass Bereiche des Gehirns, die grundlegende lebenserhaltende Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Temperaturkontrolle steuern, zu versagen beginnen. Zu den Symptomen einer Alkoholüberdosis gehören geistige Verwirrung, Bewusstseinsstörungen, Erbrechen, Krampfanfälle, Atemprobleme, langsamer Herzschlag, feuchte Haut, abgestumpfte Reaktionen wie fehlender Würgereflex (der ein Ersticken verhindert) und extrem niedrige Körpertemperatur. Eine Überdosis Alkohol kann zu dauerhaften Hirnschäden oder zum Tod führen.

Was die Grenze zwischen einem Alkoholkonsum, der zu Beeinträchtigungen führt, und einem Alkoholkonsum, der das eigene Leben gefährdet, ausmacht, ist von Person zu Person verschieden. Das Alter, die Empfindlichkeit gegenüber Alkohol (Toleranz), das Geschlecht, die Geschwindigkeit des Trinkens, die eingenommenen Medikamente und die Menge der verzehrten Nahrung können allesamt Faktoren sein.

Alkoholkonsum und die Einnahme von Opioiden oder Beruhigungs- und Hypnotika, wie Schlaf- und Anti-Angst-Medikamente, können das Risiko einer Überdosierung erhöhen. Wie Alkohol unterdrücken auch diese Drogen Bereiche im Gehirn, die lebenswichtige Funktionen wie die Atmung steuern. Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und anderen Drogen verstärkt deren jeweilige Wirkung und kann selbst bei mäßigem Alkoholkonsum zu einer Überdosierung führen.

Wer kann gefährdet sein?

Jeder, der zu schnell zu viel Alkohol konsumiert, läuft Gefahr, eine Überdosis Alkohol zu nehmen. Dies gilt insbesondere für Personen, die sich auf ein Rauschtrinken einlassen, das als ein Trinkmuster definiert ist, das die Blutalkoholkonzentration (BAK) auf 0,08 Prozent oder höher bringt, und das typischerweise auftritt, wenn eine Frau 4 Drinks oder ein Mann 5 Drinks innerhalb von etwa 2 Stunden konsumiert hat, ein hochintensives Trinken, das als das Zwei- oder Mehrfache der Rauschtrinkschwellen für Frauen und Männer definiert ist.

Jugendliche und junge Erwachsene, die Alkohol trinken, sind möglicherweise besonders gefährdet, eine Überdosis Alkohol zu sich zu nehmen. Die Forschung zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene im College-Alter häufig zu Saufgelagen und starkem Alkoholkonsum neigen. Der Konsum solch großer Alkoholmengen kann die Fähigkeit des Körpers, Alkohol abzubauen und aus dem Blutkreislauf zu entfernen, überfordern. Dies führt zu einem schnellen Anstieg der BAK und beeinträchtigt das Gehirn und andere Körperfunktionen erheblich.

Eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,08 Prozent entspricht 0,08 Gramm pro Deziliter bzw. 0,08 Gramm pro 100 Milliliter.

Wenn die BAK steigt – steigen auch die Risiken

Mit steigender Blutalkoholkonzentration (BAK) nimmt die Wirkung des Alkohols zu – und damit auch die Gefahr von Schäden. Schon ein geringer Anstieg der BAK kann die motorische Koordination beeinträchtigen, Übelkeit hervorrufen und das Urteilsvermögen trüben. Dies kann das Risiko erhöhen, sich bei Stürzen oder Autounfällen zu verletzen, Gewalttaten zu erleben und ungeschützten oder ungewollten Sex zu haben. Wenn die BAK einen hohen Wert erreicht, kann es zu Blackouts (Gedächtnislücken), Bewusstseinsverlust (Ohnmacht) und Tod kommen.

Die BAK kann weiter ansteigen, auch wenn eine Person nicht mehr trinkt oder bewusstlos ist. Der im Magen und Darm befindliche Alkohol gelangt weiterhin in den Blutkreislauf und zirkuliert im ganzen Körper.

Es ist gefährlich, davon auszugehen, dass es einer bewusstlosen Person gut geht, wenn sie ihren Rausch ausschläft. Eine potenzielle Gefahr einer Alkoholüberdosis ist das Ersticken am eigenen Erbrochenen. Alkohol in sehr hohen Mengen kann die Signale im Gehirn behindern, die automatische Reaktionen wie den Würgereflex steuern. Ohne Würgereflex besteht für eine Person, die bis zur Ohnmacht trinkt, die Gefahr, an ihrem Erbrochenen zu ersticken und an Sauerstoffmangel zu sterben (d. h. zu ersticken). Selbst wenn die Person überlebt, kann eine solche Alkoholüberdosis zu lang anhaltenden Hirnschäden führen.

Kritische Anzeichen und Symptome einer Alkoholüberdosis

  • Geistige Verwirrung, Stupor
  • Schwierigkeiten, bei Bewusstsein zu bleiben, oder Unfähigkeit, aufzuwachen
  • Erbrechen
  • Krampfanfälle
  • Langsame Atmung (weniger als 8 Atemzüge pro Minute)
  • Unregelmäßige Atmung (10 Sekunden oder mehr zwischen den Atemzügen)
  • Langsame Herzfrequenz
  • Feuchte Haut
  • Gedämpfte Reaktionen, z. B. kein Würgereflex (der ein Ersticken verhindert)
  • Extrem niedrige Körpertemperatur, bläuliche Hautfarbe oder Blässe

Erkennen Sie die Gefahrensignale und handeln Sie schnell

Kennen Sie die Gefahrensignale, und wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand eine Alkoholüberdosis hat, rufen Sie sofort 112 an. Warten Sie nicht, bis die Person alle Symptome zeigt, und seien Sie sich bewusst, dass eine Person, die ohnmächtig geworden ist, sterben kann. Spielen Sie nicht den Arzt – kalte Duschen, heißer Kaffee und Spaziergänge machen die Auswirkungen einer Alkoholüberdosis nicht rückgängig und können sie sogar noch verschlimmern.

Während des Wartens auf medizinische Hilfe:

  • Bereiten Sie sich darauf vor, den Einsatzkräften Informationen zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Art und Menge des Alkohols, den die Person getrunken hat, anderer Drogen, die sie eingenommen hat, falls bekannt, und aller gesundheitlichen Informationen, die Sie über die Person wissen, wie z. B. derzeit eingenommene Medikamente, Medikamentenallergien und bestehende Gesundheitszustände.
  • Lassen Sie eine betrunkene Person nicht allein, da sie sich durch Stürze oder Ersticken verletzen kann. Halten Sie die Person auf dem Boden in einer sitzenden oder halb aufrechten Position und nicht in einem Stuhl.
  • Helfen Sie einer Person, die sich erbricht. Bitten Sie die Person, sich nach vorne zu beugen, um ein Ersticken zu verhindern. Wenn eine Person bewusstlos ist oder liegt, rollen Sie sie auf die Seite und legen Sie ein Ohr auf den Boden, um ein Ersticken zu verhindern.

Bleiben Sie wachsam, um Ihre Freunde und Familie zu schützen.

Quellen

Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

 


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Niacin Überdosierung

Sehverlust durch Vitamin B3-Überdosierung können rückgängig gemacht werden

Vitamin B3 Überdosierung: Augenschäden und schwerer Sehverlust im Zusammenhang mit einer Vitamin B3 Überdosierung (Niacin oder Nicotinsäure) können ......

Was ist ein akutes Atemnotsyndrom?

Was ist ein akutes Atemnotsyndrom?

Das akute Atemnotsyndrom ist eine schwerwiegende Lungenerkrankung, die einen Sauerstoffmangel im Blut verursacht....

Unsachgemäßer Gebrauch von Medikamenten

Unsachgemäßer Gebrauch von Medikamenten

Die Einnahme Medikamente ist normalerweise nicht gefährlich, wenn man sich die Anweisungen der Packungsbeilagen hält....

Diabetes: Insulin-Pflaster zur automatischen Steuerung des Glukosespiegels

Diabetes: Insυlinhormonpflaster zur Diabetes-Behandlung für klinische Versuche am Menschen beantragt

Wissenschaftler haben erfolgreich mit für einem „intelligentes Insulinpflaster" experimentiert zur Steuerung des Glukosespiegels durchgeführt....

ADHS: Was bedeutet Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit?

ADHS: Was sind die Anzeichen und Auslöser für ADHS?

ADHS: Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und die Behandlung bei einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung...

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…