Stuhlinkontinenz – Ursachen, Behandlung, Hilfsmittel, Übungen, OP

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 25.08.2023, Lesezeit: 12 Minuten

Was tun bei Problemen mit der Darmkontrolle?

Stuhlinkontinenz (auch Darminkontinenz, anale oder anorektale Inkontinenz genannt) ist der unwillkürliche und unkontrollierte Abgang von Stuhl (fest, flüssig oder Schleim) aus dem After.

Stuhlinkontinenz kann beunruhigend und peinlich sein. Viele Menschen schämen sich und versuchen, das Problem zu verbergen. Es kann sein, dass man Angst hat oder sich schämt, mit einem/seinem Arzt über Stuhlinkontinenz zu sprechen.

  • Ein offenes und ehrliches Gespräch mit dem Arzt ist jedoch wichtig für die Diagnose und Behandlung der Stuhlinkontinenz.

Ursachen für Stuhlinkontinenz

Was sind die möglichen Ursachen für Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen?

Stuhlinkontinenz kann viele Ursachen haben, darunter Störungen des Verdauungstrakts und chronische Krankheiten.

Einige Ursachen für Stuhlinkontinenz, wie z. B. eine vaginale Geburt, treten nur bei Frauen auf.

In seltenen Fällen kann Stuhlinkontinenz auch auf eine psychische Störung zurückzuführen sein. Zum Beispiel, wenn die betroffene Person aufgrund eines traumatischen Erlebnisses in frühkindliche Verhaltensweisen zurückfällt und dadurch die erlernte Fähigkeit verliert, den Stuhl bewusst abzusetzen.

1. Durchfall als Ursache

Durchfall ist einer der häufigsten Risikofaktoren für Stuhlinkontinenz bei Menschen, die nicht in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ähnlichen Einrichtungen leben.

Die Konsistenz des Stuhls spielt bei einer Stuhlinkontinenz eine gewisse Rolle. Ein dünnflüssiger Stuhl beeinträchtigt die Kontinenz. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, die vor allem mit Durchfall (Diarrhoe) verbunden sind, verursachen nicht selten eine Darminkontinenz.

Durchfall kann durch Probleme im Verdauungstrakt verursacht werden, wie z.B:

2. Verstopfung als Auslöser

Verstopfung kann zu großen, harten Stühlen führen, die sich nur schwer entleeren lassen. Der harte Stuhl dehnt sich aus und schwächt mit der Zeit die Muskeln im Enddarm. Die geschwächten Muskeln lassen den wässrigen Stuhl austreten, der sich hinter dem harten Stuhl angesammelt hat.

3. Verletzung oder Schwächung der Muskulatur

Wenn die Muskeln des Afters, des Beckenbodens oder des Enddarms verletzt oder geschwächt sind, sind sie möglicherweise nicht mehr in der Lage, den After geschlossen zu halten, so dass Stuhl austreten kann. Diese Muskeln können verletzt oder geschwächt sein durch:

Operation zur:

4. Nervenverletzungen

Wenn die Nerven geschädigt sind, die den After, den Beckenboden und den Enddarm steuern, können die Muskeln nicht mehr so arbeiten, wie sie sollten. Wenn die Nerven geschädigt sind, die signalisieren, wann sich Stuhl im Enddarm befindet, ist es schwierig zu erkennen, wann man auf die Toilette gehen muss.

Die Nerven können geschädigt werden durch:

5. Neurologische Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen, die die Nerven des Afters, des Beckenbodens oder des Enddarms betreffen, können Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) verursachen.

Zu diesen Erkrankungen gehören:

6. Verlust der Dehnbarkeit des Mastdarms

Wenn der Enddarm vernarbt oder entzündet ist, wird er steif und kann sich nicht mehr ausreichend dehnen, um den Stuhl zu halten. Der Enddarm kann sich schnell füllen und Stuhl kann austreten. Enddarmoperationen, Bestrahlungen im Beckenbereich und entzündliche Darmerkrankungen können zu Vernarbungen und Entzündungen im Enddarm führen.

7. Hämorrhoiden

Hämorrhoiden können verhindern, dass sich die Muskeln um den After vollständig schließen, so dass kleine Mengen Stuhl oder Schleim austreten können.
Mastdarmvorfall

Ein Rektumprolaps – eine Erkrankung, bei der der Enddarm durch den After nach unten fällt – kann ebenfalls dazu führen, dass sich die Muskeln um den After nicht mehr vollständig schließen und kleine Mengen Stuhl oder Schleim austreten können.

8. Körperliche Inaktivität

Menschen, die sich nicht ausreichend körperlich betätigen, vor allem wenn sie viele Stunden am Tag sitzen oder liegen, können große Stuhlmengen im Enddarm zurückbehalten. Flüssiger Stuhl kann dann um den festeren Stuhl herum austreten.

  • Aus diesem Grund sind gebrechliche ältere Erwachsene am häufigsten von Stuhlinkontinenz durch Verstopfung betroffen.

9. Vaginale Entbindung

Bei Geburten kommt es manchmal zu Verletzungen des Schließmuskels, die zu Stuhlinkontinenz führen können.

Die Wahrscheinlichkeit ist höher, wenn:

  • das Neugeborene groß ist,
  • die Geburt mit einer Geburtszange unterstützt wurde,
  • die Geburt mit Hilfe einer Saugglocke durchgeführt wurde,
  • weil die Ärztin oder der Arzt einen Schnitt, eine so genannte Episiotomie, im Scheidenbereich gemacht hat, um zu verhindern, dass der Kopf des Kindes während der Geburt die Scheide einreißt.

10. Rektozele

Eine Rektozele ist eine Erkrankung, bei der sich der Enddarm durch die Scheide nach außen wölbt. Eine Rektozele kann entstehen, wenn die dünne Muskelschicht, die den Enddarm von der Scheide trennt, schwach wird. Der Stuhl kann im Enddarm zurückbleiben, da es durch die Rektozele schwieriger wird, den Stuhl herauszudrücken.

11. Ursachen der Stuhlinkontinenz bei Kindern

Die häufigste Ursache für Stuhlinkontinenz bei Kindern über 4 Jahren ist Verstopfung mit einer großen Menge Stuhl im Enddarm. In diesem Fall kann das Kind nicht erkennen, wann neuer Stuhl in den Enddarm gelangt.

Das Kind weiß möglicherweise nicht, dass es Stuhl haben muss. Große Stuhlmengen im Enddarm können zu einer chronischen Erschlaffung des inneren Schließmuskels führen, so dass weicher Stuhl den harten Stuhl im Enddarm umgibt und austritt.

Angeborene Fehlbildungen des Afters, des Enddarms oder des Dickdarms, wie z. B. Morbus Hirschsprung, können bei Kindern zu Stuhlinkontinenz führen.

Diese angeborenen Fehlbildungen können die Beckenbodenmuskulatur schwächen oder die Nerven im After oder Enddarm schädigen. Verletzungen der Nerven im Anus und Rektum können ebenfalls zu Stuhlinkontinenz führen, ebenso wie Rückenmarksverletzungen und angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks.

Behandlung und Therapie von Darminkontinenz

Der erste Schritt zur Behandlung einer Stuhlinkontinenz ist der Besuch bei einer Ärztin oder einem Arzt. Er wird mit der Patientin oder dem Patienten die Ursachen der Stuhlinkontinenz und deren Behandlung besprechen.

  • Einfache Behandlungen – wie Ernährungsumstellung, Medikamente, Darmtraining und Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur – können die Symptome um etwa 60 Prozent verbessern.
  • Bei etwa 20 Prozent der Betroffenen können diese Behandlungen eine Stuhlinkontinenz verhindern.

Die Behandlung der Stuhlinkontinenz hängt von der Ursache ab. Ärztinnen und Ärzte können eine oder mehrere der folgenden Methoden, Therapien und Hilfsmittel empfehlen:

1. Tragen von saugfähigen Einlagen

Das Tragen von absorbierenden Einlagen in der Unterwäsche ist das am häufigsten eingesetzte Hilfsmittel beziehungsweise die am häufigsten angewandte Behandlung bei Stuhlinkontinenz.

Bei leichten Formen der Stuhlinkontinenz – seltener Stuhlabgang, geringe Stuhlmengen oder Verschmutzung der Unterwäsche – kann das Tragen von Saugeinlagen einen großen Unterschied in der Lebensqualität ausmachen. Das Tragen von Saugeinlagen kann mit anderen Therapien kombiniert werden.

2. Ernährungsumstellung

Eine Ernährungsumstellung kann helfen, Stuhlinkontinenz zu verhindern oder zu lindern. Wenn Durchfall das Problem ist, wird empfohlen, Nahrungsmittel und Getränke zu meiden, die den Durchfall verschlimmern.

Um herauszufinden, welche Nahrungsmittel und Getränke die Stuhlinkontinenz verbessern oder verschlechtern, empfiehlt es sich, ein Ernährungstagebuch zu führen.

  • was man täglich isst,
  • wie viel man von bestimmten Lebensmitteln isst,
  • wann man isst,
  • welche Symptome man hat,
  • welche Arten von Stuhlgang man hat, z. B. Durchfall oder Verstopfung,
  • wann die Stuhlinkontinenz auftritt,
  • welche Lebensmittel oder Getränke die Stuhlinkontinenz verschlimmern oder verbessern.

Wenn Verstopfung oder Hämorrhoiden die Ursache der Stuhlinkontinenz sind, kann empfohlen werden, mehr Ballaststoffe zu essen und mehr Flüssigkeit zu trinken. Wie viel Ballaststoffe und Flüssigkeit für den Einzelnen geeignet sind, sollte mit einem Arzt oder einer Ernährungsberaterin besprochen werden.

3. Rezeptfreie Medikamente

Je nach Ursache können rezeptfreie Medikamente helfen, die Stuhlinkontinenz zu verringern oder zu lindern. Wenn Durchfall die Ursache der Stuhlinkontinenz ist, kann der Arzt bestimmte Medikamente empfehlen.

Ist Verstopfung die Ursache der Stuhlinkontinenz, können Abführmittel, Stuhlweichmacher oder Ballaststoffpräparate empfohlen werden.

4. Stuhlgang-Training

Es empfiehlt sich, den Stuhlgang zu bestimmten Tageszeiten zu trainieren, z. B. nach den Mahlzeiten. Die Entwicklung eines regelmäßigen Stuhlgangs kann Wochen bis Monate dauern, um die Stuhlinkontinenz zu verbessern.

5. Übungen für den Beckenboden

Beckenbodenübungen, auch Kegelübungen genannt, können die Symptome der Stuhlinkontinenz verbessern. Mehrmaliges tägliches Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur kann die Muskeln des Afters, des Beckenbodens und des Enddarms stärken.

6. Biofeedback-Therapie

Bei der Biofeedback-Therapie werden mit Hilfe von Geräten Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur erlernt. Diese Therapie kann auch dazu beitragen, dass der Patient lernt

bei passiver Inkontinenz zu spüren, wann sich der Stuhl in den Enddarm verlagert
bei Dranginkontinenz starke Dranggefühle zu kontrollieren.

  • Eine Biofeedback-Therapie kann effektiver sein als das alleinige Erlernen von Beckenbodenübungen.

Stimulation des Sakralnervs

Die Sakralnerven steuern den Afterschließmuskel, den Dickdarm und den Mastdarm. Ärzte setzen die Sakralnervenstimulation – eine Art elektrische Stimulation – ein, wenn die Nerven nicht richtig funktionieren.

Dazu werden dünne Drähte unter der Haut in der Nähe der Sakralnerven direkt über dem Steißbein platziert. Ein batteriebetriebenes Gerät sendet über die Drähte schwache elektrische Impulse an die Sakralnerven.

Die elektrische Stimulation der Sakralnerven hilft diesen, richtig zu funktionieren. Die elektrischen Impulse sind nicht schmerzhaft. Die Elektrostimulation kann jederzeit ein- und ausgeschaltet werden.

Rezeptpflichtige Medikamente

Wenn rezeptfreie Medikamente zur Behandlung der Stuhlinkontinenz nicht ausreichen, kann der Arzt verschreibungspflichtige Medikamente verschreiben, die stärker wirken.

Diese Medikamente können die Ursachen der Stuhlinkontinenz behandeln, z. B. das Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Scheideneinlagen / Scheidenballons

Für Frauen mit Stuhlinkontinenz gibt es ein Hilfsmittel, bei dem ein Ballon in der Scheide aufgeblasen wird. Der Ballon übt über die Scheidenwand Druck auf die Mastdarmwand aus. Der Druck auf die Rektumwand verhindert den Stuhlverlust.

Wenn die Vorrichtung richtig sitzt, kann je nach Bedarf Luft zugeführt oder abgelassen werden, um den Stuhlgang zu kontrollieren.

Nicht resorbierbare Füllmaterialien

Nicht resorbierbare Füllmaterialien sind Substanzen, die in die Afterwand injiziert werden, um das Gewebe um den After herum zu verdichten. Das voluminösere Gewebe verengt die Öffnung des Afters, so dass die Schließmuskeln besser schließen können.

Welche Operation bei Darminkontinenz?

Ein chirurgischer Eingriff kann eine Option sein, wenn andere Behandlungen die Stuhlinkontinenz nicht verbessern oder wenn die Stuhlinkontinenz durch Verletzungen der Beckenbodenmuskulatur oder des Schließmuskels des Afters verursacht wird.

In Abhängigkeit von der Ursache und dem Schweregrad der Stuhlinkontinenz kommen verschiedene operative Verfahren zum Einsatz. Zu den häufigsten Eingriffen gehören die Reparatur des Schließmuskels (Sphinkterreparatur, Sphinkterrekonstruktion), die Sakralnervenstimulation und die Silikoninjektion.

Schließmuskelplastik

Bei der Sphinkterrekonstruktion (Schliessmuskel-Rekonstruktion), einer der häufigsten Operation bei Darminkontinenz (Stuhlinkontinenz), werden die getrennten Enden eines Afterschließmuskels, der durch eine Geburt oder eine andere Verletzung gerissen ist, wieder zusammengefügt.

Künstlicher Darmausgang

Bei dieser Operation wird eine Manschette um den After gelegt und eine kleine Pumpe unter die Haut implantiert, mit der die Manschette aufgeblasen oder entleert werden kann. Durch das Aufpumpen der Manschette kann der Stuhlgang kontrolliert werden. Diese Operation ist keine Standardbehandlung, da sie Nebenwirkungen haben kann.

Kolostomie

Die Kolostomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Dickdarm durch eine Öffnung in der Bauchdecke geführt und der Stuhl in einem Beutel außerhalb des Bauches gesammelt wird. Ärzte können diese Operation als letzte Möglichkeit zur Behandlung von Stuhlinkontinenz empfehlen.

  • Aufgrund der Auswirkungen auf die Lebensqualität wird diese Operation jedoch nur selten zur Behandlung von Stuhlinkontinenz eingesetzt.

Was tun bei Analbeschwerden?

Stuhlinkontinenz kann zu Beschwerden im Analbereich wie Reizungen, Schmerzen oder Juckreiz führen. Folgende Maßnahmen können helfen, anale Beschwerden zu lindern:

  • Waschen des Analbereichs nach dem Stuhlgang
  • verschmutzte Unterwäsche so schnell wie möglich wechseln
  • die Analregion trocken halten
  • feuchtigkeitsspendende Creme um den After auftragen
  • arzneimittelfreie Puder verwenden
  • Dochteinlagen oder Einwegunterwäsche verwenden
  • Kleidung und Unterwäsche tragen, die Luft durchlässt

Umgang mit Stuhlinkontinenz im Alltag

Die folgenden Maßnahmen können helfen, mit Darminkontinenz (Stuhlinkontinenz) umzugehen:

  • Benutzen der Toilette vor dem Verlassen des Hauses
  • Beim Verlassen des Hauses eine Tasche mit Hygieneartikeln und Ersatzkleidung mitnehmen
  • Eine öffentliche Toilette aufsuchen, bevor man sie braucht
  • saugfähige Einlagen in der Unterwäsche tragen
  • Tragen von Wegwerfunterwäsche
  • Verwendung von Fäkaliendeodorants – rezeptfreie Tabletten, die den Geruch von Stuhl und Blähungen reduzieren
  • Einnahme rezeptfreier Medikamente zur Vorbeugung von Durchfall vor dem Essen in Restaurants oder bei gesellschaftlichen Anlässen.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von NIH, NHS (UK), National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
  • Whitehead WE, Palsson OS, Simren M. Treating fecal incontinence: an unmet need in primary care medicine. North Carolina Medical Journal. 2016;77(3):211–215.
  • Bharucha AE, Dunivan G, Goode PS, et al. Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) workshop. The American Journal of Gastroenterology. 2015;110(1):127–136.
  • Rao SS, Bharucha AE, Chiarioni G, et al. Anorectal disorders. Gastroenterology. 2016;150(6):1430–1442.
  • Lewis ML, Palsson OS, Whitehead WE, van Tilburg MAL. Prevalence of functional gastrointestinal disorders in children and adolescents. The Journal of Pediatrics. 2016;177:39–43.e3.
  • Whitehead WE, Palsson OS, Simren M. Treating fecal incontinence: an unmet need in primary care medicine. North Carolina Medical Journal. 2016;77(3):211–215.

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Erfahren Sie mehr über Osteoarthritis und das potenzielle Risiko, das mit dem Verzehr von Trockenfrüchten verbunden sein könnte....

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Fettleibigkeit birgt erhöhtes Risiko für Multiple Sklerose und Schlaganfall

Fettleibigkeit birgt erhöhtes Risiko für Multiple Sklerose und Schlaganfall

Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und neurologischen Erkrankungen wie MS und ischämischen Schlaganfällen....

Ultra-verarbeitete Lebensmittel steigern Risiko einer Nierenerkrankung

Ultra-verarbeitete Lebensmittel steigern Risiko einer Nierenerkrankung

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....