Behandlung der Immunthrombozytopenie

Krankheiten und Krankheitsbilder

Dirk de Pol, Veröffentlicht am: 08.03.2022, Lesezeit: 6 Minuten

Die Immunthrombozytopenie ist eine Blutungsstörung. Bei Immunthrombozytopenie gerinnt das Blut nicht so, wie es sollte.

Mögliche Behandlungen

Die Behandlung der Immunthrombozytopenie (ITP) richtet sich danach, wie stark und wie oft Sie bluten und wie viele Blutplättchen Sie haben.

Erwachsene mit leichter ITP benötigen möglicherweise keine Behandlung, sondern müssen lediglich ihre Symptome und ihre Blutplättchenzahl beobachten. Erwachsene mit ITP, die sehr niedrige Blutplättchenzahlen oder Blutungsprobleme haben, werden häufig behandelt.

Die akute (kurzfristige) Form der ITP, die bei Kindern auftritt, verschwindet oft innerhalb weniger Wochen oder Monate. Kinder, die Blutungssymptome haben, die nicht nur Blutergüsse (Purpura) sind, werden in der Regel behandelt.

Kinder mit einer leichten ITP benötigen möglicherweise keine andere Behandlung als die Überwachung und Nachsorge, um sicherzustellen, dass sich ihre Blutplättchenzahl wieder normalisiert.

Medikamente

Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen werden häufig Medikamente als erste Behandlungsmaßnahme eingesetzt.

Kortikosteroide werden häufig zur Behandlung von ITP eingesetzt. Diese Medikamente helfen, die Anzahl der Blutplättchen zu erhöhen. Steroide haben jedoch viele Nebenwirkungen. Bei manchen Menschen kommt es nach Beendigung der Behandlung zu einem Rückfall.

Die zur Behandlung der ITP verwendeten Steroide unterscheiden sich von den illegalen Steroiden, die manche Sportler zur Leistungssteigerung einnehmen. Kortikosteroide sind nicht gewohnheitsmäßig, selbst wenn man sie viele Jahre lang nimmt.

Auch andere Arzneimittel werden eingesetzt, um die Zahl der Blutplättchen zu erhöhen. Einige werden über eine in eine Vene eingeführte Nadel verabreicht.

Medikamente können auch in Verbindung mit einem Verfahren zur Entfernung der Milz, der so genannten Splenektomie, eingesetzt werden.

Wenn Medikamente oder eine Splenektomie nicht helfen, können zwei neuere Medikamente – Eltrombopag und Romiplostim – zur Behandlung der ITP eingesetzt werden.

Entfernung der Milz (Splenektomie)

Falls erforderlich, können Ärzte die Milz operativ entfernen. Dieses Organ befindet sich im linken Oberbauch. Die Milz ist bei Kindern etwa so groß wie ein Golfball und bei Erwachsenen wie ein Baseball.

Die Milz bildet Antikörper (Proteine), die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Bei ITP zerstören diese Antikörper versehentlich Blutplättchen.

Wenn die ITP nicht auf Medikamente anspricht, kann die Entfernung der Milz die Zerstörung der Blutplättchen verringern. Allerdings kann sich dadurch auch Ihr Risiko für Infektionen erhöhen. Vor der Operation kann Ihr Arzt Ihnen Impfungen verabreichen, um Infektionen zu verhindern.

Wenn Ihre Milz entfernt wird, wird Ihnen Ihr Arzt erklären, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Infektionen zu vermeiden, und auf welche Symptome Sie achten müssen.

Andere Behandlungen

Thrombozytentransfusionen

Manche Menschen mit ITP und schweren Blutungen müssen möglicherweise Thrombozytentransfusionen erhalten und ins Krankenhaus eingeliefert werden. Manche Menschen benötigen vor einer Operation Thrombozytentransfusionen.

Bei einer Thrombozytentransfusion werden Spenderthrombozyten aus einer Blutbank in den Blutkreislauf des Empfängers injiziert. Dadurch erhöht sich die Zahl der Blutplättchen für eine kurze Zeit.

Weitere Informationen über Thrombozytentransfusionen finden Sie im Artikel Gesundheitsthemen Bluttransfusion.

Behandlung von Infektionen

Einige Infektionen können die Zahl der Blutplättchen kurzzeitig senken. Die Behandlung der Infektion kann helfen, Ihre Thrombozytenzahl zu erhöhen und Blutungsprobleme zu verringern.

Absetzen von Arzneimitteln

Einige Arzneimittel können die Blutplättchenzahl senken oder Blutungen verursachen. Das Absetzen des Arzneimittels kann manchmal helfen, die Blutplättchenzahl zu erhöhen oder Blutungen zu verhindern.

Aspirin und Ibuprofen zum Beispiel sind gängige Arzneimittel, die das Blutungsrisiko erhöhen. Wenn Sie ITP haben, kann Ihr Arzt vorschlagen, dass Sie diese Arzneimittel meiden.

Leben mit Immunthrombozytopenie

Wenn Sie an Immunthrombozytopenie (ITP) leiden, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Komplikationen zu vermeiden. Änderungen des Lebensstils und eine kontinuierliche Betreuung können Ihnen helfen, die Krankheit in den Griff zu bekommen.

Änderungen im Lebensstil

Versuchen Sie, Verletzungen zu vermeiden, insbesondere Kopfverletzungen, die Blutungen im Gehirn verursachen können. Betreiben Sie zum Beispiel keine Kontaktsportarten wie Boxen, Fußball oder Karate. Auch andere Sportarten wie Skifahren oder Reiten bergen ein Risiko für Verletzungen, die Blutungen verursachen können.

Einige sichere Aktivitäten sind Schwimmen, Radfahren (mit einem Helm) und Wandern. Fragen Sie Ihren Arzt nach körperlichen Aktivitäten, die für Sie sicher sind.

Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen wie das regelmäßige Anlegen von Sicherheitsgurten und das Tragen von Handschuhen bei der Arbeit mit Messern und anderen Werkzeugen.

Wenn Ihr Kind ITP hat, fragen Sie seinen Arzt, ob Sie die Aktivitäten Ihres Kindes einschränken müssen.

Laufende Pflege

Sie sollten sich einen Arzt suchen, der mit der Behandlung von Menschen mit ITP vertraut ist. Hämatologen zum Beispiel sind Ärzte, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten spezialisiert haben. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie die ITP in den Griff bekommen und wann Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie rezeptpflichtige oder rezeptfreie Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine oder pflanzliche Heilmittel einnehmen. Einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können die Blutplättchen beeinflussen und das Risiko von Blutungen erhöhen. Gängige Beispiele sind Aspirin oder Ibuprofen. Ihr Arzt kann Ihnen raten, diese Arzneimittel zu meiden.

Achten Sie auf Symptome einer Infektion, wie z. B. Fieber, und melden Sie diese umgehend Ihrem Arzt. Wenn Ihnen die Milz entfernt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie an bestimmten Infektionen erkranken.

Immunthrombozytopenie in der Schwangerschaft

Bei schwangeren Frauen mit ITP hat die ITP in der Regel keine Auswirkungen auf das Baby. Einige Babys können jedoch mit einer niedrigen Thrombozytenzahl geboren werden oder diese kurz nach der Geburt entwickeln.

Die Zahl der Blutplättchen bei Säuglingen normalisiert sich fast immer ohne jede Behandlung. Eine Behandlung kann die Genesung bei Säuglingen mit sehr niedrigen Blutplättchenzahlen beschleunigen.

Die Behandlung der ITP während der Schwangerschaft hängt von der Anzahl der Blutplättchen der Frau ab. Wenn eine Behandlung erforderlich ist, wird der Arzt die möglichen Auswirkungen der Behandlung auf das ungeborene Kind genau unter die Lupe nehmen.

Frauen mit leichter ITP können die Schwangerschaft in der Regel ohne Behandlung überstehen. Bei schwangeren Frauen, die sehr niedrige Blutplättchenzahlen oder starke Blutungen haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie während oder nach der Geburt starke Blutungen haben. Um starke Blutungen zu verhindern, werden diese Frauen in der Regel behandelt.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...