Affenpocken – Bei Kindern bis 8 Jahren besteht hohes Risiko für schwerere Affenpockenerkrankung

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. Oktober 2022, Lesezeit: 5 Minuten

Affenpocken – Kindern bis 8 Jahren erhöhtes Ansteckungsrisiko

Wie gefährlich sind Affenpocken für Kleinkinder?

Bei Kindern im Alter von 8 Jahren oder jünger besteht ein hohes Risiko für eine schwerere Affenpockenerkrankung, berichtet The Pediatric Infectious Disease Journal, die offizielle Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Infektionskrankheiten.

Laut dem Bericht von Dr. Petra Zimmermann von der Université de Fribourg (Schweiz) und Dr. Nigel Curtis von der University of Melbourne und dem Murdoch Children’s Research Institute (Australien) sind Kinder eine wichtige Zielgruppe für Pockenimpfungen und andere dringende Maßnahmen, wenn sich der Ausbruch ausweitet.

  • Die beiden Experten erläutern, was Kinderärzte und -ärztinnen über Affenpocken bei Kindern wissen sollten.

Affenpockenrisiko bei Kleinkindern

Frühere Ausbrüche geben Anlass zur Sorge über das Affenpockenrisiko bei Kleinkindern

Mit Stand vom August 2022 wurden weltweit fast 47.000 durch Labortests bestätigte Fälle von Affenpocken gemeldet. Von diesen Fällen betrafen nur 211 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

  • Beim derzeitigen Ausbruch scheint sich das Affenpockenvirus hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr oder andere enge Kontakte verbreitet zu haben.

Welche Rolle andere Übertragungswege spielen, beispielsweise über die Ansteckung durch Tröpfchen oder kontaminierte Oberflächen und Gegenstände, muss noch geklärt werden.

  • Der Krankheitsausbruch spiegelt die geringe Immunität der Bevölkerung wider, die auf die niedrige Impfquote gegen Pocken zurückzuführen ist; das Pockenvirus und das Affenpockenvirus sind beide Orthopoxviren.

In den meisten Fällen sind die Affenpocken selbstlimitierend, das heißt, sie zeigen einen Ausschlag, der sich innerhalb von 2 bis 4 Wochen zurückbildet, so die Wissenschaftler.

Es kann jedoch sein, dass die Symptome nur leicht ausgeprägt sind oder gar nicht auftreten, was zu Fehldiagnosen führt und die Gefahr einer weiteren Ausbreitung birgt.

  • Ungeachtet der bisher geringen Erkrankungsrate bei Kindern gibt es besondere Bedenken hinsichtlich Komplikationen und anderer schwerwiegender Folgen der Affenpocken bei Kindern.

Selbst in Ländern mit hohem Einkommen wird von einer erhöhten Krankenhausaufenthaltsrate und einer erhöhten Sterblichkeitsrate bei Kindern berichtet, schreiben Dr. Zimmermann und Curtis.

Basierend auf Daten aus einkommensschwachen Ländern sind Kinder unter 8 Jahren besonders gefährdet, Komplikationen zu erleiden, darunter auch potenziell schwere bakterielle Infektionen.

Außerdem besteht bei kleinen Kindern ein erhöhtes Risiko, dass sie sich kratzen und die Infektion auf andere Körperteile, einschließlich der Augen, übertragen.

Bei den meisten Patienten, die an Affenpocken erkrankt sind, wird die Krankheit durch unterstützende Maßnahmen geheilt.

  • In schweren Fällen und bei Risikogruppen – vor allem bei Kindern unter 8 Jahren und bei Kindern mit Hautkrankheiten – ist jedoch eine spezifischere Behandlung erforderlich.

Auch Schwangere, immungeschwächte Menschen und Menschen mit Ekzemen oder einem Affenpockenausschlag in der Nähe von Mund, Augen und Genitalien sind besonders gefährdet.

  • Für diese Risikogruppen gibt es antivirale Medikamente, die gegen Orthopoxviren wirken, und ein Virostatika, das zur Behandlung von Komplikationen bei der Pockenimpfung eingesetzt wird.

Keine dieser Behandlungen hat sich jedoch in klinischen Studien als wirksam gegen das Affenpockenvirus beim Menschen erwiesen und sie werden derzeit nur nach Rücksprache mit den nationalen Gesundheitsbehörden empfohlen, schreiben die Gutachter.

Eine Pockenschutzimpfung ist eine wirksame Vorbeugung gegen Affenpocken, allerdings ist die Dauer des Schutzes unbekannt.

Nach der Ausrottung der Pocken in den Vereinigten Staaten im Jahr 1972 wurde die routinemäßige Pockenimpfung eingestellt, so dass viele Menschen noch nie geimpft wurden.

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat einen neuen Impfstoff (MVA-BN) zur Vorbeugung von Affenpocken zugelassen, aber er wurde bei Kindern weder zugelassen noch gründlich untersucht.

Bei Kindern, die mit dem Affenpockenvirus in Berührung gekommen sind, wurden Medikamente oder Impfstoffe zur Vorbeugung von Affenpocken empfohlen, wobei auch hier nur „sehr begrenzte Daten“ vorliegen.

Fachleute gehen auch auf einige besondere Überlegungen bei schwangeren/stillenden Frauen und Neugeborenen infizierter Frauen ein.

Da Affenpocken asymptomatisch sein können, könnte der Ausbruch unkontrolliert werden und sich auf gefährdete Gruppen, einschließlich Kleinkinder, ausbreiten.

In diesem Fall wären zusätzliche dringende Schritte erforderlich – wobei die Pockenimpfung eine entscheidende Rolle spielt. Nach Ansicht von Dr. Zimmermann und Curtis bietet die Pockenimpfung Schutz vor den Affenpocken.

  • Falls der aktuelle Ausbruch auf Kinder übergreift, sollten die Behörden darauf vorbereitet sein, diese Altersgruppe schnell zu impfen, so die Forscher.

Vorbeugung und Behandlung von Affenpocken in der Stillzeit

Auch wenn keines der präventiven oder therapeutischen Mittel, die bei Affenpocken eingesetzt werden, bei stillenden Müttern umfassend untersucht wurde, gibt Philip Anderson von der University of California in einem Fachartikel, der in Breastreeding Medicine veröffentlicht wurde, eine praktische Empfehlung für die Behandlung und Prävention von Affenpocken bei stillenden Müttern.

Seine Ausführungen stützen sich auf die Empfehlungen der Centers for Disease Control and Prevention (CDC), auf die Produktkennzeichnung und auf aktuelle pharmakologische und infektiologische Erkenntnisse über mögliche Risiken für den stillenden Säugling und die Verfütterung von abgepumpter Muttermilch an den Säugling.

  • Es wird empfohlen, dass Frauen, die an Affenpocken erkrankt sind, ihren Säugling nicht zu stillen, da die Gefahr besteht, dass das Virus durch direkten Kontakt auf das Kind übertragen wird.

Unter Umständen ist es möglich, dem Kind abgepumpte Milch zu geben, wenn sich keine Läsionen in der Nähe der Brust befinden und hygienische Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Das Risiko für gestillte Säuglinge, sich mit dem Affenpockenimpfstoff oder mit Vaccinia-Immunglobulin zu infizieren, scheint gering zu sein.

Bei Müttern, die mit dem Pockenimpfstoff (Vaccinia) geimpft sind, ist das Stillen und das Verabreichen von abgepumpter Milch so lange kontraindiziert (nicht ratsam), bis sich der Impfschorf von der Impfstelle gelöst hat.

Quellen

vgt


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Bluthochdruck während der Schwangerschaft mit späteren kognitiven Problemen verbunden

Bluthochdruck während der Schwangerschaft mit späteren kognitiven Problemen verbunden

Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im ......

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Mediterrane Ernährung und ein gesundes Darmmikrobiom

Darmmikrobiom und Ernährung: Welche Lebensmittel den Darm und vor Darmerkrankungen schützen

Darmmikrobiom - Wissenschaftler des Universitätsklinikums Groningen, Niederlande, haben herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel wie ......

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...